Ergebnis 1 bis 10 von 44

Thema: Yashica ML 1.7/50 mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Yashica ML 1,7/50mm

    Zitat Zitat von Loeffel Beitrag anzeigen
    Hallo Henry,

    wie wäre es, wenn ich Dir das 1,7er und das 1,4er zum Testen schicke ? Vorausgesetzt natürlich, Du hast Zeit und Lust dazu.
    Das würde das Verhalten der beiden Objektive am Vollformat aufzeigen und auch einen Direktvergleich zwischen Deinem 1,7er DS-M und meinem ML ermöglichen. Dann hätten wir Klarheit.

    Auch wenn ich mich bemühe speziell beim CD-Regal möglichst gleiche Bedingungen für die verschiedenen Objektive zu schaffen und ich dabei per Liveview fokussiere, kann ja durchaus auch mal was verrutschen, vom Unterschied unseres Erfahrungsschatzes ganz zu schweigen.
    Jo, können wir gern machen, ist ja schon "geübte" Praxis zwischen uns.

    Was mich wirklich wundert, ist die Aufnahme vom 1.4er. Da sind erheblich derbe Farbsäume bei Offenblende, die ich bei meinem 1.4er nie so festgestellt habe. Das Überstrahlen (sorgt dafür, das helle Stellen im Bild verwaschener erscheinen) ist offen immer normal in solchen Situationen, in denen keine Korrekturen stattfinden. So braucht ein 1.4 immer ein Korrektur in Richtung Unterbelichtung, um ein korrektes Schärfeergebnis auf dem Sensor zu hinterlassen. Liegt nach meiner Ansicht daran, das ein 1.4 darauf getrimmt ist, in deutlich dunkleren Situationen eben noch eine gute kontrast Unterscheidung in das Bild zu bringen. Dies führt im Vergleich zu lichtschwächeren, aber in der Beleuchtungssituation gleichen Umgebungen zu den Effekten.

    Stefan, ich würde mich freuen, denn dann bekomme ich einen persönlichen Eindruck von den Teilen. In der Umkehrung kann ich Dir auch mal das 1.7er aus der DSM zusenden, wenn Du von den 1.7ern ein besseres Bild hast.
    Dann machst Du den Test der 1.7er gegeneinander..

    LG aus dem hohen Norden
    Henry

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Loeffel
    Registriert seit
    23.01.2009
    Ort
    Mannheim
    Alter
    60
    Beiträge
    1.898
    Bilder
    40
    Danke abgeben
    2.367
    Erhielt 4.784 Danke für 691 Beiträge

    Standard AW: Yashica ML 1,7/50mm

    Super, dann schicke ich Dir die beiden Objektive plus Adapter nächste Woche zu.
    Was mich jetzt wiederum wundert ist Deine Bemerkung über die Farbsäume bei Offenblende beim 1,4er. Eine solche Aufnahme ist hier doch gar nicht dabei ...
    Naja, Du kannst die Teile ja in Kürze auf Herz und Nieren prüfen.

    Noch kurz was zu den Randbereichen: Wie man an den Crops vom CD-Regal linke obere Ecke erkennen kann, bewirkt ein Abblenden schon eine moderate Steigerung der Schärfeleistung in diesem Bereich. Dies ist übrigens auch beim Makro so, das Du mal hattest und für voll KB-tauglich befunden hast. Insofern mag das durchaus an meiner Testanordnung liegen, die ja da Verhalten im Nahbereich aufzeigt und vor allem mir selbst einen Vergleich meiner Objektive ermöglicht. Wobei wir wieder beim einheitlichen Teststandard wären, der im Cafe Manuell schon diskutiert wurde. Aber das möchte ich hier nicht wieder aufwärmen ...

    Deine Mauer wird es ja an den Tag bringen ...
    LG
    Stefan

    Sony A7, A6700, A6500, VNEX
    ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas

    Endlich: loeffel auf flickr
    Yashica Objektive auf olypedia.de

  3. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Yashica ML 1,7/50mm

    Zitat Zitat von Loeffel Beitrag anzeigen
    Super, dann schicke ich Dir die beiden Objektive plus Adapter nächste Woche zu.
    Was mich jetzt wiederum wundert ist Deine Bemerkung über die Farbsäume bei Offenblende beim 1,4er. Eine solche Aufnahme ist hier doch gar nicht dabei ...
    Naja, Du kannst die Teile ja in Kürze auf Herz und Nieren prüfen.

    Noch kurz was zu den Randbereichen: Wie man an den Crops vom CD-Regal linke obere Ecke erkennen kann, bewirkt ein Abblenden schon eine moderate Steigerung der Schärfeleistung in diesem Bereich. Dies ist übrigens auch beim Makro so, das Du mal hattest und für voll KB-tauglich befunden hast. Insofern mag das durchaus an meiner Testanordnung liegen, die ja da Verhalten im Nahbereich aufzeigt und vor allem mir selbst einen Vergleich meiner Objektive ermöglicht. Wobei wir wieder beim einheitlichen Teststandard wären, der im Cafe Manuell schon diskutiert wurde. Aber das möchte ich hier nicht wieder aufwärmen ...

    Deine Mauer wird es ja an den Tag bringen ...
    Bin irgendwie auf Offenblende geeicht gewesen..

    Sorry, grad genau gelesen.. Dein Vergleichsbild war sogar noch bei Blende 2.8 gemacht.. das glaub ich eigentlich erst recht nicht, was ich da vom vom Yashica ML 1.4er/50mm sehe.
    Das wäre für eine 1.4er bei f/2.8 sozusagen "Grottenschlecht"..

    Insofern bin ich gespannt auf das 1.4er, denn das kann ich kaum glauben.
    Bei 2.8 muss das Ding vor Schärfe nur so "krachen". So jedefalls beim DS-M 1.4/50, das in meinem Test damals gegen andere 1.4er eine tolle Figur gemacht hat und gerade bei 2.0 wenn ich es recht erinnere noch das Zuiko 1.4 hinter sich ließ.

    Das Ergebnis wundert ein wenig.

    Zu den Randunschärfen: Gerade wenn Du im Nahbereich Deine Tests durchziehst, kommen die Restfehler erheblich zum Tragen.
    In diesem Falle die Bildfeldwölbung. Dies sorgt bei nahen Motiven dafür, das die aussermittigen Bereiche unschärfer dargestellt werden.
    Dies ist aber nicht zu verwechseln mit der Schärfeleistung eines Objektives über das Kleinbildformat. Da ist der Testabstand zu meiner Mauer
    in dem Bereich, in dem das Objektiv seine aus der Rechnung resultierenden Leistung zeigt. Ein Standardobjektiv soll im Abstand von einigen Metern bis unendlich seine beste Leistung zeigen. Durch das foten Deines CD Regals fällt dies am Crop Sensor ohnehin weniger auf, aber die Randunschärfen von denen Du sprichst, sind dem geschuldet. Deshalb möglichst eine planparallele im Entfernungsabstand für den die jeweilige Objektivgattung gebaut wurde.

    So ist es z.B. aus dem Gesagten heraus so, das auch Leica die Verwendung meines Summilux im Nahbereich aus den genannten Gründen für nicht geeignet hält, weil genau dieser Effekt dort in erheblichem Masse auftritt. Die Verwendung von Elpro Nahvorsätzen an diesem Objektiv haben sogar verheerende Folgen auf die Bildqualität und aus diesem Grund werden solche Vorsätze von Leitz nicht einmal angeboten für das Summilux. Zu stark würden diese
    Fehler mit den Elpros verstärkt.

    Aber ich bin gespannt auf die Objektive

    LG
    Henry

  4. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Loeffel
    Registriert seit
    23.01.2009
    Ort
    Mannheim
    Alter
    60
    Beiträge
    1.898
    Bilder
    40
    Danke abgeben
    2.367
    Erhielt 4.784 Danke für 691 Beiträge

    Standard AW: Yashica ML 1,7/50mm

    Henry, danke für deine Erläuterung.

    Daß mein CD-Regal kein adäquater Ersatz für Deine Häuserwand und die Entfernung nicht ideal ist, dachte ich mir schon. Ich suchte zu Beginn meiner Beschäftigung mit manuellen Linsen nach einer Möglichkeit, gleiche Brennweiten miteinander zu vergleichen. Einfach um für mich herauszufinden, welches Objektiv was taugt und welches nicht. Dafür ist das Regal durchaus geeignet, bietet es doch zumindest immer gleiche Voraussetzungen für Objektive gleicher Brennweite, und das ganze schön rechtwinklig und mit feinen Strukturen in Form der CD-Beschriftungen. Das Ergebnis ist nur anders zu interpretieren, nach dem Motto: Objektiv X kommt mit diesen Bedingungen besser zurecht als Objektiv Y. Für eine Beurteilung der wirklichen Schärfeleistung an sich ist es also nicht ausreichend. Dennoch lassen sich daraus m.E. schon ganz gut Tendenzen ablesen. Objektive, die hier schon "versagen", taugen auch in anderen Entfernungsbereichen meistens nichts oder nur wenig.

    Insofern freut es mich, daß die beiden Objektive nun an Deiner 5D zeigen dürfen, was sie können (oder auch nicht können). Ich bin auch gespannt...
    LG
    Stefan

    Sony A7, A6700, A6500, VNEX
    ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas

    Endlich: loeffel auf flickr
    Yashica Objektive auf olypedia.de

Ähnliche Themen

  1. Yashica 1:1,7/45mm (Yashica Electro 35) adaptiert auf Sony Nex E-Mount
    Von jack im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 08.12.2021, 19:29
  2. Yashica 60mm f2,8 Macro, aus der Yashica AF Reihe
    Von jse im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.05.2018, 14:16
  3. Contax/Yashica FX- Reihe.. Yashica FX-3 super 2000
    Von Loeffel im Forum Contax/Yashica
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 16.12.2012, 10:37
  4. Contax/Yashica FR- Reihe.. Yashica FR
    Von hinnerker im Forum Contax/Yashica
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 30.01.2012, 17:59
  5. Yashica Medical 100DX mit eingebautem Ringblitz (Contax/Yashica)
    Von Kabraxis im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 27.12.2009, 18:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •