Gruß Stefan
(x) <-- hier Nagel einschlagen für neuen Monitor
Remember: Some people are alive only because it is illegal to shoot them!!
Tja - die großen Hersteller haben halt im Gegensatz zu Panasonic, Samsung und Sony nicht die notwendigen Technologie-Kenntnisse in diesem Bereich und werden entweder bei einem der oben genannten die entsprechende Technologie kaufen müssen - falls die zu so einem Deal bereit sind - oder haben noch ein paar Jährchen Entwicklungsarbeit vor sich. Aber dass die es momentan noch nicht hinkriegen heißt nicht, dass der Anachronismus Spiegelkasten ein Qualitätsmerkmal ist. Im Gegenteil. Die sollten langsam mal Gas geben - sonst werden sie sich ganz schnell wundern, was plötzlich für ein kalter Wind weht.
Ich erinnere nur an die englischen, italienischen und deutschen Motorradhersteller, die in den 1960ern die Japaner nicht ernst genpommen haben. Heute sind sie größtenteils nur noch Geschichte.
Gruß Stefan
(x) <-- hier Nagel einschlagen für neuen Monitor
Remember: Some people are alive only because it is illegal to shoot them!!
Das hat doch mit glauben nichts zu tun. Dass der Spiegelkasten eigentlich ein Anachronismus ist und kein Qualitätsmerkmal, das ist ein doch ein Faktum. Bisher war er halt die einzige Möglichkeit, eine Systemkamera zu bauen. Tja - bisher.
Und natürlich haben die Großen 90 Prozent Marktanteil - hatten Norton, Triumph, BSA, BMW, Zündapp, Hercules, NSU, Kreidler, Ducati, MV Agusta, Moto Guzzi, Benelli und wie sie alle hießen damals auch.
Die erste EVIL (Electronic Viefinder Interchangeable Lens) Kamera G1 ist ja auch noch kein Jahr auf dem Markt und wird genauso wenig ernst genommen uns muss genauso gegen Vorurteile kämpfen wie damals die Konkurrenz aus Japan. Oder 20 Jahre später die CD. Aber indem man eine neue, fortschrittliche Technologie (oder Konkurrenz) nicht ernst nimmt kann man sie nicht stoppen. Das sollten wir eigentlich aus der Geschichte gelernt haben.
Der EVF ermöglicht kompaktere, leichtere Kameras, gibt dem Fotografen alle relevanten Informationen über den Sucher - und wird ihm vermutlich schon in wenigen Jahren wie ein Nachtsichtgerät selbst nachts ein gutes Bild dessen bieten, was er fotografieren will. Immer schön hell und natürlich 100 Prozent.
Was bitte spricht denn da noch ganz objektiv für den optischen Sucher? Abgesehen natürlich von unserem Hang dazu, Gewohntes besser zu finden als Neues?
Und jetzt nenn mir bitte einmal sachliche Argumente für den Spiegelkasten. Ich warte gespannt.
Du glaubst doch nicht ernsthaft, was Du da schreibst oder?
Musstes Du eigentlich in der Fotografie schonmal schnellen Bewegungsabläufen folgen? Geht ernsthaft nur mit Spiegel in Real - Time ohne Verwischen... hell/dunkel Übergänge oder Lichtwechsel ohne Spiegel.. ein Grausen...
Deiner Argumentationskette mit den alten Motorradmarken kann ich irgendwie nicht folgen. Das waren wirtschaftliche Gründe, die mit den Herstellungskosten in Europa zu tun haben und nicht technische Hintergründe.
Ebenso scheinst Du zu mißverstehen, das die Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der großen Hersteller, die den Weltmarkt anführen eben auch entsprechenden Aufwand treiben, um technologisch sich gegenseitig Marktanteil "abzuluchsen". Da wird nicht geschlafen.
Und sollte sich der Markt in Richtung elektronischem Sucher bewegen..
die wären die letzten, die eine solche Bewegung nicht mitmachten oder vorantrieben.
Komischerweise habe ich in Händen der PROs so ein "Spielzeug" wie die G1, so schön etliches an ihr wie Beispielsweise die Adaptierbarkeit fast aller alter Objektive an ihr auch ist, höchstens mal für die Freizeitbeschäftigung gesehen.
Aber niemand weiß es, nur mit provokanten Thesen wird der EVF auch nicht besser.. jeder wie er denkt und mag.
LG
Henry
Der EVF ist ja auch erst am Anfang seiner Entwicklung - der Spiegelkasten dagegen am Ende. Abgesehen davpon ist mir das Verfolgen laufender und springender Hunde schon mit meiner FZ30 recht gut gelungen - und mit der G1 klappt das auch. Obwohl ich zugeben muss, dass das fehlende Livebild bei Serienbildern momentan tatsächlich noch ein nevirges Problem des EVF ist. In meinen Augen allerdings das einzige - und ich tippe mal drauf, dass sich das in den kommenden zwei, drei Jahren auch erledigt haben dürfte. Die anderen von Dir beschrieben Probleme kann ich nicht erkennen.
Soso... die Europäer hatten also damals Maschinen im Angebot, die den Hondas 350 bis 750 Four oder den KH- und Z-Modellen von Kawasaki sowie Yamahas RD-Reihe ebenbürtig waren. Sehr sehr interessant - da hast Du doch tatsächlich Infos, die in keinem Geschichtsbuch stehen.
Tja, zum einen sind Canon und Nikon zwar im Fotobereich Weltmarktführer, aber gegenüber Weltkonzernen wie Panasonic, Sony - und teilweise auch Samsung - trotzdem natürlich nur ganz kleine Fische. Und zweitens: Wenn die Entscheidungsträger dort genauso denken wie Du, dann werden sie eben doch die Entwicklung verschlafen. Deren bisher erbärmlich langsamer Live View und die wenig überzeugenden EVFs in ihren Superzooms lässt einen jedenfalls nicht darauf schließen, dass sie hier in der Lage sind, Panasonic das Wasser zu reichen. Worauf du vermutlich antworten wirst, dass sie daran gar kein Interesse haben. Womit wir uns in diesem Punkt wohl darauf einigen müssen, dass wir uns nicht einigen können.
Dann solltest Du Dich mal im FT-Forum umtun. Da gibt es professionelle Fotografen, die inzwischen fast jeden Auftrag mit der G1/GH1 erledigen und laut und deutlich sagen: Nie wieder eine Kamera mit Spiegelkasten.