Ergebnis 1 bis 10 von 47

Thema: Jupiter 37A

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Ort
    Nürnberg
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.134 Danke für 974 Beiträge

    Standard AW: Jupiter 37A

    Zitat Zitat von djo Beitrag anzeigen
    Ich muss Henry beipflichten - das Jupiter ist echt sehr gut und würde einen eigenen Thread verdienen! Vielleicht gar im Vergleich mit dem Sonnar 3.5/135.
    Ich zumindest gebe meines nicht wieder her
    Das Sonnar?

  2. #2
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Schlüchtern
    Beiträge
    260
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge

    Standard AW: Jupiter 37A

    Zitat Zitat von praktinafan Beitrag anzeigen
    Das Sonnar?
    Ja, das CZJ 3.5/135
    Die beiden Linsen dürften sich wenig geben...

  3. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.664
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Jupiter 37A

    Zitat Zitat von djo Beitrag anzeigen
    Ja, das CZJ 3.5/135
    Die beiden Linsen dürften sich wenig geben...
    Das Jupiter 37A mochte ich aufgrund des feineren Bokehs lieber, als das CZJ Sonnar. Kann leider nicht mehr nachzählen, aber das Jupiter hatte 12 (oder waren es 15 Blendenlamellen) und damit die besser angenäherte, kreisrunde Form.
    Aber nagelt mich nicht fest, ich habe beide nicht mehr hier. Mit dem Jupiter habe ich einige meiner schönsten Portraits aufnehmen können. Die Schärfeleistung fand ich dem CZJ MC Sonnar bei beiden Exemplaren mindestens ebenbürtig, wenn nicht gar überlegen. Die mechanische Haltbarkeit war bei beiden Exemplaren die ich besaß dem "Geklapper" der CZJ MC Sonnare überlegen. Wenngleich es nicht so elegant wie das Sonnar aussieht. Es hat ein deutlich besseres "Anfassgefühl" als das MC Sonnar, das verglichen mit den insgesamt 4 oder 5 Exemplaren des MC Sonnars, die ich hatte, sehr viel stabiler wirkte als der mit der Zeit oft wacklige Tubus der Sonnare. Gewöhnungsbedürftig wieder mal die russische Blende am Vorderteil der Linse statt wie gewohnt kameraseitig.

    Einen Vorteil der Jupiter 37A Objektive sehe ich auch in genau dieser Konstruktion. Während die Springblenden der meisten Objektive mit der Zeit verölen/verharzen, der eingebaute Feder/Springmechanismus deshalb nicht mehr funktioniert und hängen bleibt, kann dies beim Jupiter nicht geschehen. Selbst uralte Exemplare lassen immer öffnen und schließen, da hier keine Federkräfte sondern "Drehkräfte" des Bedieners die Blende direkt öffnen und schließen. Ärger mit nicht schliessenden Blenden gibt es bei dem Typ nicht. Selbst wenn die Blende "leicht" feucht ist, null problem.

    LG
    Henry

Ähnliche Themen

  1. Jupiter 9 2/85 M39
    Von Padiej im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 11.10.2021, 20:40
  2. JUPITER-9 2/85
    Von Padiej im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 49
    Letzter Beitrag: 01.08.2021, 03:29
  3. Jupiter-8 2/50 LTM
    Von LucisPictor im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 16.05.2021, 22:36
  4. Jupiter-21M 4/200 M42
    Von GoldMark im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 11.02.2020, 12:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •