Ergebnis 1 bis 10 von 49

Thema: Hasselblad 2.8/80

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Hasselblad 80/2,8

    Ich muss dann mal Osterloh zitieren... (das spiegelt auch meinen Kenntnisstand aus der Ausbildung wieder):

    (Aus Osterloh, Angewandte Leica Technik von 1988, Seite 122 !!)

    Leica Objektive besitzen eine Lichtdurchlässigkeit von nahezu 100% im gesamten sichtbaren Spektralbereich und daher eine hohe, effektive Lichtstärke. Die "Blendenzahl" ist eine rein geometrische Größe und sagt nichts darüber aus, wieviel Licht von dem Glas und den Kitschichten des Objektives absorbiert wird.

    Und hier reden wir/er von älteren Linsen. Und dies trifft sicher auch auf die hier vorgestellte Linse von Zeiss zu..
    aber lass Deine Kontakte mal spielen.. bin gespannt, wie es Dein Kontakt sieht und im Hinblick auf das hier vorgestellte 80er bewertet.
    Ich glaube der Terminus "Transmission" war da noch nicht geläufig, seine Ausführungen sind für mich aber eindeutig.

    LG
    Henry

  2. #2
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.385 Danke für 1.832 Beiträge

    Standard AW: Hasselblad 80/2,8

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Ich muss dann mal Osterloh zitieren... (das spiegelt auch meinen Kenntnisstand aus der Ausbildung wieder):

    (Aus Osterloh, Angewandte Leica Technik von 1988, Seite 122 !!)

    Leica Objektive besitzen eine Lichtdurchlässigkeit von nahezu 100% im gesamten sichtbaren Spektralbereich und daher eine hohe, effektive Lichtstärke. Die "Blendenzahl" ist eine rein geometrische Größe und sagt nichts darüber aus, wieviel Licht von dem Glas und den Kitschichten des Objektives absorbiert wird.

    Und hier reden wir/er von älteren Linsen. Und dies trifft sicher auch auf die hier vorgestellte Linse von Zeiss zu..
    aber lass Deine Kontakte mal spielen.. bin gespannt, wie es Dein Kontakt sieht und im Hinblick auf das hier vorgestellte 80er bewertet.
    Ich glaube der Terminus "Transmission" war da noch nicht geläufig, seine Ausführungen sind für mich aber eindeutig.

    LG
    Henry
    Seit den mehrfach vergüteten Linsen ist der Transmissionswert (T) sehr hoch und annähernd gleich dem theoretischen F-Wert.
    Aber eben nicht zu 100%. Und bei alten einfach oder sogar gar nicht vergüteten Linsen sieht das ganz anders aus.

    Leica und Zeiss sind natürlich Paradebeispiele für Qualität.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  3. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Hasselblad 80/2,8

    Ging mir nur darum, den mir geläufigen Unterschied zwischen dem rein geometrischen F-Wert und dem der "effektiven", wirksamen Lichtstärke aufzuzeigen.

    Dieser ist von der Vergütung und damit der Unterdrückung von z.B. Reflektionen an den Gläsern und Wänden mit abhängig sowie von den
    verwendeten Materialien der Gläser mit den jeweiligen Brechungsindizes sowie deren Abstimmung im jeweiligen Spektralbereich. Auch die Innengestaltung des Tubus mit Absorbern spielt hierbei eine große Rolle.

    Dies ist durch die Mehrschichtvergütungen deutlich verbessert worden, weil für jede Linse individuell abstimmbar geworden. Im Gegensatz dazu eben die Einfachvergütungen, denen es an der Wirksamkeit der Unterdrückung oder Schichtenweisen Steuerung des jeweiligen Spektralbereichs an den Einzellinsen noch fehlte.
    Deshalb wies ich an anderer Stelle auf das Leitz eigenen Absorban hin, das die Verwendung von UV Filtern bereits im Linsensystem durch die Vergütung beinhaltet und nicht mehr separat vorgeschraubt werden braucht.

    LG
    Henry

Ähnliche Themen

  1. Hasselblad 500C
    Von ropmann im Forum Hasselblad
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 31.12.2018, 13:17
  2. Hasselblad X1D
    Von ropmann im Forum Spiegellose Systemkameras
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 15.09.2016, 16:34
  3. Hasselblad NEXisch
    Von ZEISSIG im Forum Sony E-Mount
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 26.09.2012, 09:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •