Ergebnis 1 bis 10 von 61

Thema: Yashica ML 2.8/35mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Da ich eine ziemlich selektive Wahrnehmung in manchen Dingen habe, war ich immer nur auf der Suche nach Infos zur DSM Reihe..

    Deshalb weiß ich grad nicht mehr, wie die DX Reihe zeitlich einzuordnen war.
    Hatte diese bereits MC Vergütung?

    Meines Wissens war der Übergang zwischen einfach und mehrfach - Vergütung erst beim Übergang der DS zur DS-Linie vollzogen.
    DX muss aus meiner Erinnerung dann früher gewesen sein, oder?

    Gerade das Yashica Thema, mit DS-M Objektiven, die ich sehr liebe, ist so komplex und schwer zu verstehen, weil die Yashicas damals in einem Marktsegment rangierten, das zwischen Low Cost und dem Anspruch auch größere Teile der Fotografengemeinde zufrieden zu stellen, rangierten.

    Einige Sachen waren genial, z.B. die elektr. Belichtungsmessung durch das Objektiv mit den Pfeilen im Sucher.. die Objektive aus der Yashikor Ära aber grottenschlecht.. Ich habe nur die DS und dann die DS-M Objektive kennen gelernt, wobei letztere mich begeistert haben..
    Mit der ML Serie, die zeitlich wohl nach den DS-M Teilen kam, habe ich nur geringe Berührungen gehabt.
    Einiges war sehr gut... z.B. Loeffels Makro Objektiv, anderes wiederum zum vergessen.
    Nach meiner Meinung sind die Yashinon Objektive aufgrund ihres geringen Verbreitungsgrades verkannt, denn die Qualität steht den von
    mir ebenfalls besessenen Pentax Objektiven aus der SMC Zeit in keiner Weise nach, sondern übertrifft diese vielfach.

    Wo aber nun die DX anzusiedeln sind, weiß ich offen gestanden nicht. Was ich an Kritiken las, ist sehr, sehr zwiegespalten bei den älteren Serien gewesen.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (29.07.2014 um 10:04 Uhr)

  2. #2
    Hardcore-Poster Avatar von kuuan
    Registriert seit
    23.08.2008
    Alter
    65
    Beiträge
    587
    Danke abgeben
    79
    Erhielt 317 Danke für 105 Beiträge

    Standard

    nachdem was ich eben gefunden habe dürften sich Auto-Yashinon DX, Yashinon DS und Yashinon DS-M folgend unterscheiden:


    • Auto-Yashinon DX: einfache Vergütung sowohl an Rück - und Vorderlinse, haben Auto- Manual Schalter.
    • Yashinon DS: einfache Vergütung sowohl an Rück - und Vorderlinse, ohne Auto - Manual Schalter
    • Yashinon DS-M: Mehrfachvergütung, ohne Auto - Manual Schalter



    • DS-M sind die Jüngsten, dann folden die baugleichen DS.
    • DX sind die Ältesten, anders gebaut in 2 Varianten, mit und ohne verchromten Filterring.


    zu beachten: bei Verwendung von DS-M und DS Objektiven auf dSLR mittels Adapter darauf achten daß dieser den bayonettseitigen 'Pin' des Objekitves niederdrückt da sonst die Blende des Objektives immer ganz offen bleibt ( manche machen das auch mit Superkleber )

    Infos stammen von:
    http://www.photography-forums.com/ya...ns-t17219.html
    http://www.yashicaforum.com/viewtopic.php?f=6&t=145
    bzw. online Übersetzung von: http://www.soupis.com/archiver/?tid-4340-page-3.html

    ev. auch interessant:
    http://www-unix.oit.umass.edu/~coreya/yashica/yashlens.html#primes
    http://www-unix.oit.umass.edu/~coreya/yashica/index.html
    http://www.absoluteastronomy.com/top...a#encyclopedia )

    und da es hier ursprünglich um eine ML Linse ging, der Herr Koji Kawakami hat viele davon ( und nicht nur davon )
    http://www.pbase.com/kkawakami/yashicas

    liebe Grüße,
    Andreas
    Geändert von hinnerker (29.07.2014 um 10:05 Uhr)
    meine Fotos: https://www.flickr.com/photos/kuuan/collections/
    meisst mit manuellen Objektiven aufgenommen, Takumars, Pen-F Zuikos, LTM Objektiven etc. auf Sony NEX5n, A7, Ricoh GXR M, Pentax *istDS und K-x

  3. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Hallo danke für die Infos,

    bis auf die Normalbrennweite 50mm haben aber alle meine weiteren Yashinon DS-M Objektive einen A-M Schalter !!! Wat nu?

    Das ist insofern ein verbreiteter Irrtum in den Internetforen, als das die meisten eben nur die 50er, die als Standardlinse an den Kameras hing, kennen und solche Statements dann posten. Diese sind reiner Quatsch, zeigen aber, wie wenig die DS-M Obektive bekannt sein dürften.

    Auch hier in diesem Forum wurden am Anfang bunt alle Yashica Linien durcheinander geworfen und munter allgemein auf Yashicas Qualtiät aufgrund von 2 oder 3 Exemplaren unterschiedlicher Serien geschlossen. Zu wenig beachtet wurden die Unterschiede der Linien. Siehe den Thread damals von mir über die DS-M Palette.

    Aber Du hast recht, es ging um ML Linie, die nach den DS-M die Bühne betrat. Dies aber so schnell, das die DS-M vermutlich nie die Verbreitung erlangten.
    Deshalb sind diese Aussagen in den Foren wohlwollend "indifferent" zu nennen. Die meisten kennen die Teile einfach gar nicht oder eben nur das, was mal an einer Kamera hing, die sie besaßen und den Namen Yashinon und 50mm auf dem Objektiv-Ring graviert hatte. Im Übrigen sind die DS-M Objektive die nach meiner Meinung ausgereiftesten Objektive von Yashica gewesen. Die nachfolgende ML Reihe baute auf den Rechnungen auf, verwendete aber keine Alpha Strahler, also Thorium mehr in den Gläsern. Damit verschwanden dann die sehr guten Eigenschaften der Linsen, weil die guten Brechungsindizes der Thorium Beimischung aus den Linsen verschwand. Die anerkannt gute Qualität des Zebra Thorium Pancolars ist ein Beispiel dafür, wie gut diese Beimischung den Objektiven in ihren Eigenschaften und Qualität tat.

    LG
    Henry

    Hier ein Bild der A-M Umschalter unterhalb der Blendenringe !!
    Von links nach rechts... 35mm/24mm/135mm/200mm DS-M mit Umschaltern
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken  
    Geändert von hinnerker (29.07.2014 um 10:05 Uhr) Grund: diverse nachträge thorium und Rechtschreibung..

  4. #4
    Hardcore-Poster Avatar von kuuan
    Registriert seit
    23.08.2008
    Alter
    65
    Beiträge
    587
    Danke abgeben
    79
    Erhielt 317 Danke für 105 Beiträge

    Standard

    na super Henry!

    freut mich sehr daß die DS-M auch den A/M Schalter haben, das verspricht unkomplizierte Verwendung mit den meißten Adaptern!

    Ob es auch Yashica DS mit dem A/M Schalter gibt? Fast anzunehmen.

    jedenfalls danke sehr für die Korrektur!
    meine Aussagen mit 'dürfte' vorgesetzt basierte eben auf Internetresearch, daher auch Angabe der Quellen. Lustig daß ich das mindesten 4 oder 5x von verschiedenen Personen geschrieben fand, auch von einem den ich sehr schätze und sich sehr sehr gut auskennt ( Nesster )... Aber so ist's mal im Internet...
    Henry darf ich ihm ev. Dein Foto schicken damit er lernen kann daß es offensichtlich DS-M Objektive gibt die den A/M Schalter haben?
    Persönlich verifizieren kann ich daß die DX 35/2.8, 50/1.7 und 135/2.8 den Schalter haben, denn die habe ich selber. Die DX Reihe heißt ja auch 'Auto-Yashinon'

    Was ich weiterhin annehme korrekt zu sein ist daß nur die DS-M mehrfachvergütet sind, das 'M' dürfte das bezeichnen.

    LG
    andreas
    Geändert von hinnerker (29.07.2014 um 10:05 Uhr)
    meine Fotos: https://www.flickr.com/photos/kuuan/collections/
    meisst mit manuellen Objektiven aufgenommen, Takumars, Pen-F Zuikos, LTM Objektiven etc. auf Sony NEX5n, A7, Ricoh GXR M, Pentax *istDS und K-x

  5. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von kuuan Beitrag anzeigen
    na super Henry!

    freut mich sehr daß die DS-M auch den A/M Schalter haben, das verspricht unkomplizierte Verwendung mit den meißten Adaptern!

    Ob es auch Yashica DS mit dem A/M Schalter gibt? Fast anzunehmen.

    jedenfalls danke sehr für die Korrektur!
    meine Aussagen mit 'dürfte' vorgesetzt basierte eben auf Internetresearch, daher auch Angabe der Quellen. Persönlich verifizieren kann ich daß die DX 35/2.8, 50/1.7 und 135/2.8 den A/M Schalter haben, denn die habe ich selber. Die DX Reihe heißt ja auch 'Auto-Yashinon'

    Was ich weiterhin annehme korrekt zu sein ist daß nur die DS-M mehrfachvergütet sind, das 'M' dürfte das bezeichnen.

    LG
    andreas
    Jepp, steht für Multi... und war die erste von Yashica genutzte, wie ich finde sehr schöne und wirkungsvolle Mehrschichtvergütung.
    Im Thread von Willi über das Schimmern der Vergütung sind einige der hübschen Vergütungen zu sehen.

    Auch das 35er aus der DS-M Reihe ist ein aussergewöhnliches Objektiv, mit hervorragendem Farbreendering. Das 24er ebenso, das 1.4er ohnehin absolut klasse und das 200er Super. Leider sind die Dinger so selten, das sie kaum zu finden sind. Hab damals versucht, auch die auf Yashica.org gelisteten, nicht in meinem Besitz befindlichen DS-M Objektive weltweit über Ebay Recherchen nach laufenden und beendeten Angeboten zu finden, weil ich aufgrund der damals noch günstigen Preise gern einmal die gesamte Serie sammeln wollte.. aber Fehlanzeige. Tauchen so gut wie gar nicht auf.
    Mal hier ein einsames 28er oder hin und wieder mal ein 50er.
    Bei Phototools 24 auf ebay kannste das Dauerangebot seines Tomioka / Yashinon DS-M 1.4er/50mm für 175 Euro finden. Ansonsten ziemlich Fehlanzeige bei der Suche nach den mir noch fehlenden Brennweiten.

    Selbst auf Yashica.org ist das 24er Objektiv zwar bekannt, aber es gibt nichtmal ein Bild davon (zumindest bis zu meinem letzten Besuch dort)
    Ich hatte dem Betreiber, der ohnehin scheinbar der einzige Nutzer dort ist,
    ein Bild per Mail zukommen lassen. Auch sonst scheint mir das nur eine Auflistung von ihm bekannten Daten zu sein. Ansonsten fragwürdige Untersuchungen zur Strahler - Problematik.. aber das hatten wir einige Posts vorher ja schon.

    Ich kann jedem nur anraten, sich ab den Mehrschichtvergütungen wirklich mit diesen Objektiven auseinander zu setzen. Es sind nicht die schärfsten (im Sinne einer Referenzoptik) und fehlerfreiesten Objektive (CA Neigung im WW beim 24er doch recht hoch), aber haben ein wunderschönes Farbrrendering und sind haptisch und optisch den Pentaxen, nach meiner Ansicht, auch in der Auflösung leicht überlegen.

    Gleichwohl hab ich mein Vorhaben nun aufgegeben, die Reihe zusammen zu tragen.
    Das 55er ML Makro von Loeffel aus der ML Serie ist ein sehr gutes Objektiv, das mit dem Mikro Nikkor bis auf die Abblendbarkeit f=32 (Yashica nur 22) mithalten kann. Im Nahbereich als auch auf mittlere Distanzen superb.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (29.07.2014 um 10:05 Uhr)

  6. #6
    Hardcore-Poster Avatar von kuuan
    Registriert seit
    23.08.2008
    Alter
    65
    Beiträge
    587
    Danke abgeben
    79
    Erhielt 317 Danke für 105 Beiträge

    Standard

    Nicht die Hoffnung aufgeben Henry! Ich wünsch Dir's jedenfalls herzlich daß Du Deine DS-M Sammlung vervollständigen kannst.

    Hast Du schon einmal ein DX ausprobiert? Ich habe mindestens genauso oft gelesen daß die DX den DS und DS-M überlegen sein sollen als ich gelesen habe daß die DS / DS-M keinen A/M Schalter haben ..habe mich bisher auch nicht getraut das hier weiterzugeben, aber einen Versuch wäre es vielleicht wert zudem die DX wirklich noch billig zu haben sind.

    vonwegen Tomioka: Damit habe ich mich noch gar nicht beschäftigt, und Tomioka.de dürfte es nicht mehr geben ( das wird auch seine Gründe haben..) aber dort wurde behauptet, falls ich das richtig verstehe, daß die gefeierten Tomiokas mit den DX Yashinons ( und Chinon, Cosinon, Tominon ) optisch ident seien, nicht aber die Yashinon DS-M die auch von Tomioka sind? siehe: http://www.erji.net/read.php?tid=712878
    Danach, http://www.absoluteastronomy.com/top...a#encyclopedia ,hat Yashica 1968 Tomioka gekauft. Weißt Du ob das wahr ist? Das würde heißen daß man alle nach 1968 produzierten Yashinons, wenn man so will, als Tomiokas bezeichnen kann - oh Gott..das sollte ich gar nicht schreiben, sonst werden die auch noch unerschwinglich

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Klar Andreas,

    kannst Du ihm schicken... keine Problem.
    Gerade bei so seltenen Infos ist es gut, wenn diese zusammen getragent werden und geteilt mit anderen werden, die ebenfalls
    Infos suchen.

    LG
    Henry
    DANKE! das ist sehr nützlich und hilfsbereit.

    LG
    andreas
    Geändert von hinnerker (29.07.2014 um 10:06 Uhr)
    meine Fotos: https://www.flickr.com/photos/kuuan/collections/
    meisst mit manuellen Objektiven aufgenommen, Takumars, Pen-F Zuikos, LTM Objektiven etc. auf Sony NEX5n, A7, Ricoh GXR M, Pentax *istDS und K-x

  7. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von kuuan Beitrag anzeigen
    Nicht die Hoffnung aufgeben Henry! Ich wünsch Dir's jedenfalls herzlich daß Du Deine DS-M Sammlung vervollständigen kannst.

    Hast Du schon einmal ein DX ausprobiert? Ich habe mindestens genauso oft gelesen daß die DX den DS und DS-M überlegen sein sollen als ich gelesen habe daß die DS / DS-M keinen A/M Schalter haben ..habe mich bisher auch nicht getraut das hier weiterzugeben, aber einen Versuch wäre es vielleicht wert zudem die DX wirklich noch billig zu haben sind.

    vonwegen Tomioka: Damit habe ich mich noch gar nicht beschäftigt, und Tomioka.de dürfte es nicht mehr geben ( das wird auch seine Gründe haben..) aber dort wurde behauptet, falls ich das richtig verstehe, daß die gefeierten Tomiokas mit den DX Yashinons ( und Chinon, Cosinon, Tominon ) optisch ident seien, nicht aber die Yashinon DS-M die auch von Tomioka sind? siehe: http://www.erji.net/read.php?tid=712878
    Danach hat Yashica 1968 Tomioka gekauft, das würde heißen daß man alle nach 1968 produzierten Yashinons, wenn man so will, als Tomiokas bezeichnen kann - oh Gott..das sollte ich gar nicht schreiben, sonst werden die auch noch unerschwinglich



    DANKE! das ist sehr nützlich und hilfsbereit.

    LG
    andreas
    Danke Andreas für die Wünsche, aber ich habe es nun zugunsten der Vervollständigung meiner Leica Serie aufgegeben, den DS-Ms hinterher zu laufen.. Werden gerade verkauft.


    Da alles was diese kargen Infos aus den damalligen Zeiten, die im Internet kursieren betrifft, hochgradig in Frage gestellt werden kann, sind die Infos eben leider zum Teil so undifferenziert.

    Eigentlich kann sowas nur jemand beantworten, der selbst mal für Tominon, Tomioka gearbeitet hat und die geschichtliche Entwicklung kennt. Für mich sind das Spekulationen. Einzig das 1.2er, das auch in Deinem Link referenziert wird, scheint es in Exemplaren mit eigenem Label und unter eigener Regie von Tomioka mal gegeben zu haben.

    Hier in diesem Forum ist nun auch eines aufgetaucht, das die Tomioka Beschriftung trägt und ich warte begierig, die Ergebnisse zu sehen..

    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=10803

    Ob und wer nun dahinter steckte und ob die DX oder DS-M nun Tomiokas sind, wissen gesichert wohl nur wenige, die selbst dabei waren.
    Es handelt sich in dem auf Englisch verfassten Beitrag um ein Zitat der Tomioka.de Betreiber, die mit dem 1.2er versucht haben, Kohle zu machen und einen Mythos in die Welt setzten/pflegten. Auch darüber gab es lange Bericht. Letztlich braucht man nur den Frontring abdrehen, in einer Hinterhof Werkstatt neue Ringe machen lassen, wo dann Tomioka draufsteht und fertig ist der Lack und das Geldverdienen mit den Objektiven kann beginnen.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (29.07.2014 um 10:06 Uhr) Grund: Fehlerkorrekturen

  8. #8
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von kuuan Beitrag anzeigen
    ...


    Lustig daß ich das mindesten 4 oder 5x von verschiedenen Personen geschrieben fand, auch von einem den ich sehr schätze und sich sehr sehr gut auskennt ( Nesster )... Aber so ist's mal im Internet...
    Henry darf ich ihm ev. Dein Foto schicken damit er lernen kann daß es offensichtlich DS-M Objektive gibt die den A/M Schalter haben?
    ....

    LG
    andreas
    Klar Andreas,

    kannst Du ihm schicken... kein Problem.
    Gerade bei so seltenen Infos ist es gut, wenn diese zusammen getragen und mit anderen (bei korrektem Inhalt) geteilt werden. Ist für die, die ebenfalls
    Infos suchen, unabdingbar. Sonst wird weltweit schnell auch ziemlicher Unsinn verbreitet. Das Internet ist zwar eine gute Sache, aber Inhalte sind manchmal eben doch erheblich zu relativieren.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (29.07.2014 um 10:06 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Yashica YASHINON-DX 2.8/35mm (AUTO)
    Von Padiej im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 12.08.2023, 19:58
  2. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.07.2023, 23:29
  3. Yashica ml 35mm wie komm ich ans vordere Linsenelement?
    Von wittwer im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.02.2016, 12:30
  4. Yashica DS-M 2.8/35mm
    Von hinnerker im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 10.08.2009, 21:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •