Hallo, um es ein wenig ausführlicher zu machen.
Es gab die Leicaflex I, zu der eine kleine Anzahl Objektive verfügbar war.
(Glaub es waren nur 4 Stück, das 35er, das 50er, das 90er und das 135er.
Diese verfügten nur über eine Steuerkurve.
Wenn Du die Rückseite eines R - Objektives ansiehst, so findest Du dort eine metallische Steuerkurve, die angeschnitten ist.
Mit Erscheinen der Leicaflex SL wurden 2 Steuerkurven eingebaut, da die Lichtmessung nun durch das Objektiv erfolgte (TTL-Messung). Die erste Leicaflex hat noch einen aussen liegenden Belichtungsmesser gehabt.
Die Anzahl dieser Steuerkurven sagt Dir, zu welcher Kameraserie das Objektiv gehort.
Also eine Steuerkurve für die Leicaflex I, zwei Steuerkurven für die Leicaflex SL und SL2.
Mit Erscheinen der Leica R-Serie wurden diese 1- und 2 Cam Versionen um einen treppenförmigen schwarzen "Treppe", den sogenannten Steuernocken ergänzt. Dieser teilt nun Anfangsöffnung und die Blendeneinstellung über die "Treppe" mit.
Die Objektive mit 1 oder 2 Steuerkurven sind an den Leica R Modellen nur mit Arbeitsblende mit korrekten Belichtungswerten zu betreiben.
Für die Adaptierung der alten Leica Objektive der R-Serie an digitale Kameras spielen diese Feinheiten keine Rolle. Lediglich wenn Du vorhast, so wie ich, auch mit eine Leica R3, R4, R5 oder höher noch zusätzlich analog zu fotografieren, solltest Du diese Unterschiede kennen.
Leica R Only Objektive (also die letzte Bauart) haben nur noch die Steuertreppe und keine Kurven mehr, seind also nicht mehr abwärtskompatibel...
Du bekommst dann das Objektiv nicht mehr an die Leicaflex/SL/SL2..
Man spricht im englischen von 1-, 2-Cam oder 3Cam Objektiven.
Die 1Cam sind die Leicaflex 1 Objektive gemeint, mit 2Cam die zur Leicaflex SL und SL2 und mit der 3 Cam Version die Objektive, die an allen also Leicaflex I, Leicaflex 1 und Leicaflex SL/SL2 und Leica R Kameras zu betreiben sind.
LG
Henry