Auch das französische Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Zoom hat die gleiche, leicatypische Vergütungsfarbe, das violettfarbene.
Ob das wohl die Leica Vergütung ist, die da benutzt wurde?
Auch das französische Angenieux 2.5-3.3/35-70mm Zoom hat die gleiche, leicatypische Vergütungsfarbe, das violettfarbene.
Ob das wohl die Leica Vergütung ist, die da benutzt wurde?
Geändert von hinnerker (18.06.2009 um 09:47 Uhr)
In der mir zur Verfügung stehenden Leica Palette sticht das Telyt 250mm/4 aus dem Schimmern heraus.
Das violett ist so hauchzart, das man meint, die Vergütung ist gar nicht vorhanden. Stattdessen geht die Tendenz mehr ins klare hellbläulich bis gelbliche...
schwer zu beschreiben.
Fast glaubt man an Einfachvergütung.
Im Kontrast zu den Leicafarben, geht das HFT Planar 1.4/50mm in das grünlich, orange und gelbe Spektrum..
sehr schön anzusehen..
Die Yashinon DS-M Reihe dagegen zeichnet sich durch ein
sehr dunkelbläulich und ins grünliche schimmerndes Vergütungsspektrum aus, das sich durchgängig in allen 7 DS-M Objektiven, die ich besitze, wiederholt.
Hier wurde scheinbar die immer gleiche Vergütung aufgebracht.
Sieht in Natura sehr edel aus.
Das Olympus Zuiko 1.4/50mm geht mit der Vergütung ins blau-rot-violette Spektrum und ist recht intensiv bei meinem Exemplar.
Ups, hätte mal Staubwischen können... grrrh
Very nice! Erinnert stark an das Color-Ultron
siehe hier: http://www.digicamclub.de/showpost.p...03&postcount=4
Jepp, die Vergütung des HFT Planars gehört mit zum Schönsten, was ich bisher sah, wobei die drei Farben violett innen, gelblich in einer zweiten Glasebene und das wunderschöne, meeres blau-grün aus der Ägäis sich in der Vergütung wiederfinden und das letztere zu dominieren scheint.
Sieht aus wie ein kleiner Juwel.. leider hab ich das Ding nie an der 5 D testen können. Dabei finde ich es "superschön".. schade.
LG
Henry
Stimmt, man sieht die kleinen Staubkörnchen wirklich erst auf dem Foto!
Hier einmal drei meiner Linsen:
Tamron 2.5/135: drei Schichten, drei Farben - seegrün, azurblau, dottergelb
Nikkor-S.C 1.2/55: ebenfalls dreifarbig, die Aufnahme zeigt es leider nicht richtig - himbeerrot, grüngelb und blass carneolrosa.
Nikkor-N.C 2.8/24: zwei Farben - ein wenig blauviolett und ein dominantes blaugrün.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Jupiter-11![]()
{Canon EOS 5D Mark II; Tamron 28-75/2.8; 430EX}
{Leica R5, Leica Summicron-R 50/2.0; Tamron 35-80/2.8-3.8}
{Fuji X100; NEX; OM-4}
"Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau herausfindet, wozu das Universum da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch noch etwas Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. - Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist."
Douglas Adams