Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Erbsenzählerei rund um den 50er Bereich

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Erbsenzählerei rund um den 50er Bereich

    Verstehe ich das Recht?
    Du hast jetzt auch ein Angenieux 35-70.. Gratulation.
    Ob es nun für Deine Repro - Sachen gut sein wird, ich weiß es nicht. Ich denke nein, denn die tonnenförmige Verzeichnung
    dürfte hier auffällig werden.

    Aber da hast Du ein "amtliches" Teil gekauft. Zeig her das Teil.. sehen wollen.

    Bitte schreibe Deine Erfahrungen zu dem Teil doch mit in meinen Thread. Und die "Beratungsprovision" nehm ich in Bier

    Danke und liebe Grüße
    Henry

    Und muss sagen, Du haust ja gleich richtig auf die "Pauke".. Summicron, Angenieux, Elmarit 135

  2. #2
    Ist oft mit dabei Avatar von karhar
    Registriert seit
    18.03.2009
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    204
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 12 Danke für 11 Beiträge

    Standard AW: Erbsenzählerei rund um den 50er Bereich

    Jepp. Angenieux ist meine! Als M42-Variante.
    War keine :aldi: - Variante. Aber ich wollte das genau wissen!
    Repro? Nein, das nicht. Aber eine interessante Optik! Siehe im passenden Thread.

    Zwecks Pauke: Ich hatte die Wahl entweder 24-70 und 70-200 je als 2,8 von Canon - d.h. 2.5 KEuro oder Experimente. Ich hab mich fürs experimentieren entschieden. Lernt man mehr bei.

    Aber das Summi ... , wow, das hätte ich nicht gedacht! Zumal nach den Ankündigungen ...
    Jetzt mach mich nloß nicht auf das Summilux scharf, das Ding sprengt dann endgültig das Budget.

  3. #3
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard AW: Erbsenzählerei rund um den 50er Bereich

    Zitat Zitat von karhar Beitrag anzeigen
    Aber das Summi ... , wow, das hätte ich nicht gedacht! Zumal nach den Ankündigungen ...
    ???
    Das Summicron wird hier doch in höchsten Tönen gelobt!
    Und dies zu recht. Es ist auch eine meiner Lieblingslinsen.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  4. #4
    Ist oft mit dabei Avatar von karhar
    Registriert seit
    18.03.2009
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    204
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 12 Danke für 11 Beiträge

    Standard AW: Erbsenzählerei rund um den 50er Bereich

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    ???
    Das Summicron wird hier doch in höchsten Tönen gelobt!
    Und dies zu recht. Es ist auch eine meiner Lieblingslinsen.
    Nun, nachdem ich ankündigte es gegen ein modernes 50/1,4 von Canon antreten zu lassen, war der Tenor eher skeptisch.
    Deswegen die Überraschung.

  5. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Erbsenzählerei rund um den 50er Bereich

    Nein, da musst Du was mißverstanden haben.

    Das EF 1.4 ist ein streitbares Objektiv. Es ist gut, auf jeden Fall. Aber es ist das nur bis Blende 4 nach meiner Erfahrung. Bring beide, also das Summicron alter Bauart und das EF 50er in gleiche Ausrichtung. Wobei noch angemerkt sei, das es sich bei beiden Objektiven nun nicht um Objektive handelt, die für den Gebrauch als Reproobjektiv gedacht sind. Normale Objektive sind für einen Objektabstand optimiert, die in etwa dem 50-100fachen der Brennweite entsprechen und haben dort ihr "Optimum".. insofern sind die Aussagen am Reprostand nicht sehr aussagestark...

    Selbst da ist kein klarer Sieger auszumachen. Selbst der 1.8er "Joghurtbecher" von Canon ist gut dabei.

    Es ist ein langer Streit, ob das 1.4er dem 1.8er EF überlegen ist.
    Im Endeffekt bei höheren Blendenöffnungen ist es das wohl, aber der gezahlte Mehrpreis ist letztlich nur dem Antrieb des USM geschuldet.

    Ich hatte beide, aber das 1.4 ging wieder in die Bucht, weil ich das nicht wirklich "absehen" konnte. Ich behielt das EF 1.8/50 in der ersten Version.
    Hier stimmten Preis und Leistung nach meiner Ansicht eher, als beim "überbewerteten" EF 1.4/50mm.

    Das EF 1.4 hat nach meiner Ansicht den Vorteil, das es, wie alle 1.4er, die auf Lichtsammeln "getrimmt" und damit besser korrigiert sind, einfach bei leichter Abblendung schärfer sind, als eine billiger "produzierbare" Optik, die dann Offen ist und meist nicht ganz so scharf.

    Dieser Unterschied "egalisiert" sich dann aber spätestens nach 2 Blendenstufen. Offen kannst Du auch ein 1.4er Summilux oder ein HFT Planar oder wie sie alle heißen mit "Weicheiern" gleichsetzen. Aber ab 2.8 sind sie meist "knackenscharf".

    Das Summicron ist sicherlich über jede Kritik erhaben und bis auf den einen oder anderen Nörgler, der ein "vermurkstes" Modell erwischt hat, hier auch sehr anerkannt.

    Deshalb tippe ich auf ein Mißverständnis in der Interpretation des Gesagten. Kann vorkommen.

    Das Cron ist anerkannter Standard weltweit.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (14.06.2009 um 20:55 Uhr)

  6. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Erbsenzählerei rund um den 50er Bereich

    Noch eine Anmerkung zu deinen Vorhaben.

    Wenn Du Sachen am Reproständer machen mußt, dann schaue bitte in die Bucht und halte Ausschau nach Schneider Kreuznach G-Claron Objektiven.
    Die erfüllen alle von Dir geforderten Dinge und sind genau für diese Zwecke vorgesehen.

    Du wirst vermutlich etwas handwerkliches Geschick benötigen, um diese Teile an die 5D zu bekommen, aber es lohnt sich.

    Ich hatte selbst vor noch einem Jahr Zugriff auf eine riesige Reproeinheit, die
    dann abgewrackt wurde und die Schneider Kreuznach "Clarone", wurden dann von mir bei Ebay verkauft.

    Die Clarone zeichnen sich dadurch aus, das selbst Blenden bis hinauf zu 90 !! machbar waren und das im Großformat. Aber vignettierung gleich null,
    Verzeichnung null und auch die Schärfeleistung über jeden Zweifel erhaben.

    LG
    Henry

  7. #7
    Ist oft mit dabei Avatar von karhar
    Registriert seit
    18.03.2009
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    204
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 12 Danke für 11 Beiträge

    Standard AW: Erbsenzählerei rund um den 50er Bereich

    Oh, na dann habe ich das mißverstanden. War aber gar nicht schlecht. So bin ich schön "misstrauisch" an das Leica gegangen und habe erst hinterher so richtig gestaunt! Bisher war das Canon mein schärfstes Etwas.

    Das 1,8er fand ich immer unter meiner bescheidenen Würde (grins). Das war mir ZUVIEL Plastikeimer. Schon das 1,4er wirkt gegen das Summi wie ein Klapperkasten, aber ich weiß AF dann doch oft zu schätzen. (Kennt ihr das auch: "Du kennst Dich doch mit Fotografiererei aus, kannst Du nich mal -gemeinnütziges oder privates Ergeinis einsetzen- da fotografieren? Urks. Ich mag solche "Aufträge" immer nicht. Machs auch nur in Notfällen und mit entsprechenden Vorwarnungen. Ich fotografiere gern in Ruhe. Dann kann ich auch manuelle Objektive nehmen und so lange fummeln bis das Ergebnis so aussieht, wie ich es mir gedacht habe.
    Außerdem habe ich das Canon schon vor drei Jahren gekauft - das Geld ist weg. Und verkaufen werd ich es auch nicht. Basta.

    Aber das Summi bleibt auch auf jeden Fall im Hause! (Nach anfänlichen Zweifeln - wohlgemerkt - VOR dem Test.


    Huch - nun habe ich solange an meinem Post gefummelt, daß der G-Claron-Beitrag von Dir schneller war!
    Jaaaa, in die Ecke versuche ich mich gerade einzulesen. Das gefällt mir alles sehr gut. Ich würde ja auch zugerne mal einen Sinar-Balgen an die EOS hängen- von wegen Tilten & Shiften! Allerdings komme ich im Moment noch mit den Brennweiten nicht klar. Großformatobjektive rechnen sich ja etwas anders. Was wäre denn da eine dem 50er an Kleinbild entsprechende Linse, die mit Abständen von 1m bis 1,8m zum den reproduzierenden Objekten, die Größenordnungen so um die 70x100cm haben auf einem Sensor der 5D abbilden???
    Das Novoflex 105 ist zu lang.

    So und nun nochwas zum Testbild. Wisst ihr was das grüne Ding ist? Hiermit offizielles Rätsel!
    Geändert von karhar (14.06.2009 um 21:33 Uhr)

  8. #8
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Erbsenzählerei rund um den 50er Bereich

    Zitat Zitat von karhar Beitrag anzeigen
    ...
    Huch - nun habe ich solange an meinem Post gefummelt, daß der G-Claron-Beitrag von Dir schneller war!
    Jaaaa, in die Ecke versuche ich mich gerade einzulesen. Das gefällt mir alles sehr gut. Ich würde ja auch zugerne mal einen Sinar-Balgen an die EOS hängen- von wegen Tilten & Shiften! Allerdings komme ich im Moment noch mit den Brennweiten nicht klar. Großformatobjektive rechnen sich ja etwas anders. Was wäre denn da eine dem 50er an Kleinbild entsprechende Linse, die mit Abständen von 1m bis 1,8m zum den reproduzierenden Objekten, die Größenordnungen so um die 70x100cm haben auf einem Sensor der 5D abbilden???
    Das Novoflex 105 ist zu lang.
    Offen gestanden muss ich da passen, weil die Umrechnerein von Großbild auf KB und der Umgang mit Reproeinheiten für mich als ehemaligem Presseagenturs-Fotografen nie mein Ding war.

    Ich könnte Dir, weil du den Novoflex Balgen ja Dein eigen nennst,
    das Noflexar 60mm anbieten. Weiß aber nicht, ob das geeignet ist für Deine Zwecke in Bezug auf Vignetierung, Verzeichnung und notwendiger Schärfe.
    Da sind meines Wissens nach die G-Claron Objektive von Schneider lange Zeit führend gewesen.

    Jedoch in der G-Claron Ecke bist Du gut aufgehoben. Schade, ein Jahr früher und ich hätte alles was Du brauchst zu Dir schicken können.
    Aber lies Dich da mal weiter in die Ecke ein. Novoflex ist gut im Makrobereich, aber Reproduktion ist noch eine etwas andere Schiene.
    Aber einen Test ist es wert. Kann Dir das 60er ja mal zusenden zu einem Test. Nutze es eh seltenst. Das 105er schon eher.
    Melde Dich nochmal per PM.

    LG
    Henry

  9. #9
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Erbsenzählerei rund um den 50er Bereich

    Zitat Zitat von karhar Beitrag anzeigen
    Jepp. Angenieux ist meine! Als M42-Variante.
    War keine :aldi: - Variante. Aber ich wollte das genau wissen!
    Repro? Nein, das nicht. Aber eine interessante Optik! Siehe im passenden Thread.

    Zwecks Pauke: Ich hatte die Wahl entweder 24-70 und 70-200 je als 2,8 von Canon - d.h. 2.5 KEuro oder Experimente. Ich hab mich fürs experimentieren entschieden. Lernt man mehr bei.

    Aber das Summi ... , wow, das hätte ich nicht gedacht! Zumal nach den Ankündigungen ...
    Jetzt mach mich nloß nicht auf das Summilux scharf, das Ding sprengt dann endgültig das Budget.
    Nee, mach ich auf keine Fall, denn so bist Du excellent aufgestellt.
    Geh mit den Teilen fotografieren.. es gibt kaum besseres, als was Du Dir da gekauft hast. AF mal aussen vor!
    Was ich mit den 50ern nun inzwischen schade finde, die kommen wegen des Angenieux, weil es die FBs ersetzen kann, kaum noch in die Tasche.
    Nur wenn es um Lichtstärke geht, dann kommen Summilux und eben auch das Porst von mir mit.

    Das Summicron ist schon ein sehr gutes Objektiv. Das alte vielleicht noch nicht ganz so gut an den Rändern wie die spätere Version in E55, aber abgeblendet ebenso genial in den Mikrostrukturen.

    Und wenn Du Dich erstmal ein wenig an das Angineux gewöhnt hast, Deine Testbilder gemacht hast, wirst Du begeistert sein.

    Viel Spaß mit all diesen wunderbaren Objektiven, die Du Dir das ausgesucht und gekauft hast. Mache jetzt erstmal viele Fotos und schau Dir die Vorzüge jeder Optik im "Freilandversuch" abseits von Testcharts an.

    LG
    Henry

Ähnliche Themen

  1. Südtirol (rund um Meran) in analogem Mittelformat 6x6
    Von Namenloser im Forum Fotografische Reiseberichte
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 08.09.2023, 22:42
  2. Vor rund 20 Jahren ...
    Von aibf im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.11.2022, 09:41
  3. Rund um den Brombachsee (Mittelfranken)
    Von Hias im Forum Fotografische Reiseberichte
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.11.2021, 22:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •