Henry - Du musst ein Smiley auf den Rücken der Analogen kleben, das hebt die Stimmung! Ich habe die "toten" Rücken meiner SLRs auch schon so oft betrachtet, dass ich mir dort was lustiges hinkleben werde.![]()
Henry - Du musst ein Smiley auf den Rücken der Analogen kleben, das hebt die Stimmung! Ich habe die "toten" Rücken meiner SLRs auch schon so oft betrachtet, dass ich mir dort was lustiges hinkleben werde.![]()
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Hmmm ... ich fürchte, dass ein Scanner für 120 EUR nicht sehr gute Scans abliefern kann, lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.
Ich habe für mich festgestellt, dass ich viel zu faul bin, all die Negative zu scannen - das würde mich nerven.
Mit der Billig-CD vom Massen-Entwickler war ich früher auch nie zufrieden. Vielleicht sollte ich das mal wieder ausprobieren ...
Info für Henry: bei farbglanz.NET kann ich die Bilder vor dem kostenpflichtigen Download noch sichten, Ausschuss kann vermieden werden. Der Download kostet pro Datei 19ct, mit Entwicklung und Film komme ich auf 25 bis 30 Cent pro Bild.
Für eine Präsentation am Bildschirm und einen DIN A5-Print reicht die Qualität der Dateien aus, und es muss nichts nachbearbeitet werden! Für größere Prints auf dem Epson Photo 2100 würde ich das Negativ noch mal scannen (lassen). Ein guter Scanner ist zwei Türen weiter ...
Danke für die Info Willi,
für 120 Euronen kann ich mir das auch nicht so recht vorstellen. Aber mir fehlt da die Erfahrung damit.
Ein wirklich den Leicas angemessenen Scanner wird man wohl nicht bezahlen können?
Wenn, war meine Überlegung wieder auf Dias zu gehen. Die hätten zwei Vorteile. Erstens kann man wieder nette Dia-Abende mit kleinem Umtrunk veranstalten, wie früher im Kreise der Familie.
Und von den sehr guten Fotos einer Reise z.B. dann hochwertige Scans anfertigen und damit ins Digitalzeitalter bringen.
So einen Kombo würde mir vorschweben, um die Leicas nicht irgendwann in der Bucht zu versenken oder in der Vitrine verkommen zu sehen.
Was gibt es denn so an wirklich hochwertigen Scannern?
Von Nikon hab ich desöfteren beim Stöbern im Internet gelesen, das die sehr hochwertige Geräte bereithalten sollen.
LG
Henry
Wenn man keine Mittelformatnegative scannen möchte, geht das:
http://www.epson.de/internetLive/dct...o_DE.inter.jsp
Wenn doch, dan investiert man eben €100,- mehr:
http://www.epson.de/internetLive/dct...o_DE.inter.jsp
Und mein "Traum" ist der:
http://content.epson.de/product/imag...hoto/index.htm
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Was ist von den Minolte Dimage 5400 Scannern zu halten?
Nikon Coolscan soll auch sehr gut sein. Aber welches Modell?
Danke für die Tipps bisher.
LG
Henry
Jooo, die Idee ist absolut grandios. Am Besten einer, der Dir noch die Zunge rausstreckt oder den "Stinkefinger" zeigt...
Aber nachher trete ich noch ins Forum der "Digitalkamera-Verweigerer" über.
Ihr findet mich dann in dem Forum, das es tatsächlich gibt...
http://www.vfdkv.de/
LG
Henry