Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 30 von 49

Thema: Leica MR Telyt 8/500m Test

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Hallo Henry,

    wäre da das Leica Telyt-R 6,8/400mm nicht für Dich interessant? Zwar größer, dafür mehr Lichtstärke und abblendbar. Hier ist der Sucher nicht ganz so dunkel und selten ist dieses Objektiv auch nicht.

    LG Waveguide

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waveguide Beitrag anzeigen
    Hallo Henry,

    wäre da das Leica Telyt-R 6,8/400mm nicht für Dich interessant? Zwar größer, dafür mehr Lichtstärke und abblendbar. Hier ist der Sucher nicht ganz so dunkel und selten ist dieses Objektiv auch nicht.

    LG Waveguide
    Danke für den Hinweis,

    in Form meines umgebauten Canon FD 2.8/300mm L hab ich schon ein Objektiv, das an der NEX dann in diesen Bereich bei Lichtstärke 2.8 kommt.
    Da ich auch nicht so der "Tele-Shooter" bin, reicht mir das eigentlich für die seltenen Gelegenheiten, bei denen diese Brennweite bei mir zum Einsatz kommt
    Und wenn ich "kleines Besteck" mitnehme, wir kürzlich erst bei einem Konzert, komme ich mit einem Leica Elmarit R-2.8/180mm in den meisten Fällen auch hin.
    Bei mir macht es dann eher der Einsatz lichtstärkerer Objektive in Verbindung mit einem anderen Kamera-Body, als das ich solche Trümmer mitschleppe.

    Das 2.8/300mm wird dabei zum 2.8/450er und dann bin ich schon nah an den 500mm dran.. Zwar vom Gewicht und der Größe kein Vergleich zu dem "zarten" 500er Spiegel Telyt, aber wie gesagt.. seltener Einsatz solcher Brennweiten.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. #3
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Nein,

    das war ein Standard Big_Is Adapter..
    Jetzt verstehe ich. Der hat AF-Confirm, stimmt's? Wie verlässlich ist dieser AF-Confirm?

  4. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waveguide Beitrag anzeigen
    Jetzt verstehe ich. Der hat AF-Confirm, stimmt's? Wie verlässlich ist dieser AF-Confirm?
    Ziemlich verläßlich.. aber der für das Telyt hatte noch keinen programmierbaren. Wäre auch sinnlos, weil die Dinger, wenn ich es recht entsinne, nur bis f5.6 funktionieren.. war ein Zufall, da man beim programmieren des Confirm bei einem so "dunklen" Objektiv kaum eine Bestätigung bekommt.

    Hier die Anleitung zum Programmieren. Damit kannst Du auch einen Focus - adjust durchführen, um dir das "Geblinke" der Kamera bei Bestätigung der Scharfstellung auf die gewünschte Einstellebene zu legen.

    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=14759

    Früher vor der Einführung dieses Focus - Adjust waren verschiedene mehr oder weniger gute von ihm im Umlauf.. aber mit der programmierbaren Version bin ich extrem zufrieden. Die Einstell-Sequenzen sind zwar etwas "nervig", weil zum exakten Justieren einige Kamera-Auslösungen gemacht werden müssen, aber wenn man es dann hat, ist es genial und ziemlich genau.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  6. #5
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Dieses Objektiv stammt eigentlich von Minolta. Gelegentlich findet man auch in der Bucht die Minolta-Pendants: Das Rokkor und die AF-Version - mit Autofokus (!) bzw. von Sony Alpha - für erheblich weniger Schlappen. Wie die wohl im Vergleich zum Leica MR-Telyt sind? Weiß jemand etwas? Gravierender Nachteil: Kann man ohne Umbau nicht direkt an der Canon EOS verwenden (mit Unendlicheinstellung).

    Übrigens gibt's für MFT eine Minivariante von Tokina: Ein 6,3/300mm :-)

  7. #6
    Kennt sich aus Avatar von Nostalgiker
    Registriert seit
    03.09.2014
    Beiträge
    83
    Danke abgeben
    2
    Erhielt 78 Danke für 30 Beiträge

    Standard Telyt R 8 500 an gfx?

    Hallo Henry,

    meinst Du es wäre einen Versuch wert, das Spiegeltele an die gfx zu adaptieren?
    vignettieren wird da wohl nichts, oder?
    Ähnlich wie an der 5D sollte dies an der Gfx toll aussehen.

    pro:
    High ISO statt Stativ
    Sehr kompakt
    Focus Peaking
    dunkler Sucher unkritisch

    contra:
    kein IBIS
    lichtschwach

    LG
    Jürgen



    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Hier möchte ich nun mein neues Leica R MR Telyt 8/500 vorstellen.

    Es handelt sich bei dem Objektiv um ein Spiegeltele Objektiv, das auf einer Minolta Rechnung basiert und mechanisch von Leitz überarbeitet wurde.
    Soweit ich selbst mich darüber informieren konnte, wurden die Linsen von Minolta genommen, nach Wetzlar geschickt und dort zusammengebaut nach den Präzisionsstandards von Leitz.

    Heraus kam dabei ein Objektiv, das endlich mal Super an der 5D aussieht.

    Seht selbst (sorry, aber nun muss ma ein Bild hier rein..), danach bin ich wieder brav..



    Sieht es nicht chic aus an dem Gehäuse der 5 D?

    Anyway...

    Die Spiegelkonstruktionen, zu deren besten Vertretern auch dieses Leica Objektiv zählt, haben einige konstruktionsbedingte Besonderheiten:

    Brennweite 500mm
    Lichtstärke 8,
    keine Blende im herkömmlichen Sinne, so das auch die Schärfentiefe nicht steuerbar ist.
    Die Minderung des einfallenden Lichtes wird mittels in den Strahlengang eingeschraubten Neutraldichtefiltern herabgesetzt.
    Durch die feste Schärfeebene ergeben sich einige Nachteile, die man bei Aufnahmen berücksichtigen muss. Ausserhalb der Schärfeebene erscheinen die Spitzlichter wie Kringel. Das Bokeh ist also voll mit diesen im englischen "Donuts" genannten Kringel.
    Das ist eine Sache, die man mögen und ertragen muss, da sie von der Spiegelkonstruktion herrührt.
    Das Gewicht und Handling des "Winzlings" von einem Spiegelobjektiv ist einmalig.

    Aufgrund der geringen Lichtstärke und der andererseits durch die Brennweite notwendigen kurzen Verschlusszeiten ist es anzuraten, dieses Objektiv möglichst vom Stativ aus zu bedienen. Alternativ ist auch eine sehr starke ISO Anhebung denk- und machbar, wie ich es heute bei einem Quick and Dirty Test gemacht habe. Mit ISO 1000 und teilweise darüber entstanden die nachfolgenden Bilder.

    In den nächsten Tage werde ich auch dieses Objektiv genauer "durchleuchten"..
    Alle Bilder entstanden im "Handbetrieb".. im "sau-dunklen Sucher" den dieses Teil durch f8 erzeugt.

    LG
    Henry
    Sony A7s, Fuji GFX50S
    https://musthaves4system.camera

  8. #7
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Nostalgiker Beitrag anzeigen
    Hallo Henry,

    meinst Du es wäre einen Versuch wert, das Spiegeltele an die gfx zu adaptieren?
    vignettieren wird da wohl nichts, oder?
    Na ja, der Sensor ist doch deutlich größer als der in der 5D. Kann sein, dass ein Tele das schafft, drauf wetten würde ich nicht...
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  9. #8
    Förderndes Mitglied Avatar von Kielerjung
    Registriert seit
    25.04.2014
    Ort
    Kiel
    Alter
    60
    Beiträge
    963
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.395
    Erhielt 2.606 Danke für 654 Beiträge

    Standard

    Ich hatte mal auf einer selten besuchten Seite was von Leica-Objektiven an der GFX gelesen, gerade wiedergefunden: Zumindest das 280/4 APO Telyt-R macht schon mal eine erstaunlich gute Figur am großen Fuji-Sensor.

    Grüße
    Nils

    Edit: der Autor schreibt hier aber auch über das Problem mit sehr großen Brennweiten an der GFX.

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", Kielerjung :


  11. #9
    Kennt sich aus Avatar von Nostalgiker
    Registriert seit
    03.09.2014
    Beiträge
    83
    Danke abgeben
    2
    Erhielt 78 Danke für 30 Beiträge

    Standard

    Ich danke Euch für Eure Einschätzung und die Links.
    Der fehlende Ibis der gfx ist für mich das k.o. Kriterium. Ein Stativ ist für mich ebensowenig geeignet wie ein Blitz.Bei 180mm schaffe ich das Fokussieren mit der Lupe freihand gerade mal so. Bei 500mm wäre es wohl besser an der A7 >Mark II.

    VG
    Jürgen
    Sony A7s, Fuji GFX50S
    https://musthaves4system.camera

  12. #10
    Kennt sich aus Avatar von Nostalgiker
    Registriert seit
    03.09.2014
    Beiträge
    83
    Danke abgeben
    2
    Erhielt 78 Danke für 30 Beiträge

    Standard Leica-R 8/500 am GFX-Sensor

    Nun also doch! Vor ein paar Monaten war mir das Leica/Minolta Spiegeltele in der Bucht noch etwas zu teuer. Gepaart mit der Unsicherheit, ob ein Spiegeltele am großen Sensor ein gutes Bild macht. Dann ist mir für 50€ ein M42-Revuenon mit gleichen Daten zum Testen zugelaufen. Dieses vignettierte zwar minimal, die Abbildung war jedoch erstaunlich gut. Hier und da etwas flau vielleicht. Das sollte Leica doch sicher besser können. Jedenfalls stellte schon beim Revuenon eine schnelle Verschlusszeit dank high ISO kein Hindernis dar. Ging auch ohne Stativ.

    Und nun war es soweit, wenn auch kein Schnäppchen, jedoch wenigstens unterhalb meiner Schmerzgrenze.
    Heute brachte der Postbote das Paket mit dem Telyt. Der Adapter lag schon bereit. Vignette null. Kontrast höher als beim Revuenon. Schärfe sehr gut. Soviel, was ich an einem dunklen November-Abend feststellen kann.
    Und Henry hatte recht. Wenn es schon an der 5D klasse aussah, an der GFX nicht minder. Ich werde von Tests berichten, sobald Wetter und Licht es zulassen.

    VG
    Jürgen
    Sony A7s, Fuji GFX50S
    https://musthaves4system.camera

  13. 4 Benutzer sagen "Danke", Nostalgiker :


Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. Leica Visoflex Objektiv Leica M Telyt 4/200mm M39 Schraubegewinde
    Von hinnerker im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21.05.2023, 12:00
  2. Leica APO-Telyt-R 3,4/180mm
    Von gladstone im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 07.02.2021, 10:29
  3. Pentax K-1 & Leica Telyt 1:4-280
    Von Ranchero im Forum Pentax Forum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.07.2018, 20:31
  4. Leica APO Telyt-R 3.4/180 mm
    Von Gienauer im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 17.03.2014, 06:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •