Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: Makroobjektiv für eine EOS 1000d

  1. #11
    Spitzenkommentierer Avatar von Loeffel
    Registriert seit
    23.01.2009
    Ort
    Mannheim
    Alter
    60
    Beiträge
    1.898
    Bilder
    40
    Danke abgeben
    2.367
    Erhielt 4.784 Danke für 691 Beiträge

    Standard AW: Makroobjektiv für eine EOS 1000d

    Zitat Zitat von Manuel Beitrag anzeigen
    Hoi,


    Okay gut, ich muss das alles erstmal verarbeiten Im mom prasseln doch viele infos auf mich ein.
    Jetzt heists erstmal die Cam kennenlernen und dann weiterschauen.


    Mfg
    Genau! Ich habe an anderer Stelle hier im Forum gelesen, dass DSLR-Fotografie noch Neuland für Dich ist und Du Dir 3 AF-Objektive zugelegt hast:

    Zitat Zitat von Manuel Beitrag anzeigen

    Ich habe mir jetzt erstmal Canon EOS 1000D + EF-S 18-55 DC Kit, dazu das Canon EF-S 55-250 / 4-5.6 IS und Tamron AF 17-50 / 2,8 SP XR DI LD gekauft, und das stativ ist ein: Manfrotto 055 CXPRO 4.
    Probiers doch zunächst mal mit denen. Zumindest bei den größeren Skorpionen und den Schlangen dürftest Du mit denen auch ganz ansprechende Resultate erzielen.

    Eine weitere - preisgünstige - Möglichkeit habe ich vorhin vergessen:

    Es gibt Makro-Vorsatzlinsen, die vorne aufs Objektiv gesteckt werden können und damit Makroaufnahmen ermöglichen. Das geht mit fast jedem Objektiv, auch mit denen, die Du schon hast. Empfehlenswert sind meiner Meinung nach die von Raynox, also Raynox DCR-250 oder Raynox DCR-150. Stativ (hast Du ja) ist dann dringend erforderlich, aus der Hand geht dann nahezu nichts mehr, speziell beim DCR-250.
    LG
    Stefan

    Sony A7, A6700, A6500, VNEX
    ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas

    Endlich: loeffel auf flickr
    Yashica Objektive auf olypedia.de

  2. #12
    Fleissiger Poster Avatar von Martin BS
    Registriert seit
    01.03.2009
    Ort
    Braunschweig
    Beiträge
    113
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Makroobjektiv für eine EOS 1000d

    Zitat Zitat von Loeffel Beitrag anzeigen
    Empfehlenswert sind meiner Meinung nach die von Raynox, also Raynox DCR-250 oder Raynox DCR-150. Stativ (hast Du ja) ist dann dringend erforderlich, aus der Hand geht dann nahezu nichts mehr, speziell beim DCR-250.


    ja, finde ich auch. man sollte aber auch hinzufuegen das damit keine makroobjektive zu ersetzen sind da die geringe schaerfentiefe wenig spielraum laesst. das dcr250 zB bedarf schon einiges an uebung um mit den resultaten zufrieden zu sein....selbst mit stativ.
    ueber kurz oder lang wird die anschaffung eines makroobjektives unumgaenglich wenn man naeher in diese materie eintauchen will.
    trotzalledem, die raynoxvorsatzachromaten sind durchaus empfehlenswert.



    gruss: Martin
    Digital: Pentax K10D
    Analog: Practika MTL 5
    Diverse Brennweiten von 10 - 1200mm

  3. #13
    Spitzenkommentierer Avatar von Loeffel
    Registriert seit
    23.01.2009
    Ort
    Mannheim
    Alter
    60
    Beiträge
    1.898
    Bilder
    40
    Danke abgeben
    2.367
    Erhielt 4.784 Danke für 691 Beiträge

    Standard AW: Makroobjektiv für eine EOS 1000d

    Zitat Zitat von Martin BS Beitrag anzeigen

    man sollte aber auch hinzufuegen das damit keine makroobjektive zu ersetzen sind da die geringe schaerfentiefe wenig spielraum laesst. das dcr250 zB bedarf schon einiges an uebung um mit den resultaten zufrieden zu sein....selbst mit stativ.
    ueber kurz oder lang wird die anschaffung eines makroobjektives unumgaenglich wenn man naeher in diese materie eintauchen will.
    trotzalledem, die raynoxvorsatzachromaten sind durchaus empfehlenswert.
    100% Zustimmung.

    Kein vollwertiger Ersatz für ein Makroobjektiv, aber ein preisgünstiger Einstieg in die Materie.
    LG
    Stefan

    Sony A7, A6700, A6500, VNEX
    ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas

    Endlich: loeffel auf flickr
    Yashica Objektive auf olypedia.de

  4. #14
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard AW: Makroobjektiv für eine EOS 1000d

    Ich hatte einen Vorsatzachromaten von Canon, der war teurer als ein echtes Makro. Kommt also immer darauf an, würde ich meinen.

    beendete Angebote
    Klick
    Klick

    Und hier das Canon-Teil, nur als Vergleich, bitte NICHT kaufen

  5. #15
    Fleissiger Poster Avatar von Martin BS
    Registriert seit
    01.03.2009
    Ort
    Braunschweig
    Beiträge
    113
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Makroobjektiv für eine EOS 1000d

    Zitat Zitat von praktinafan Beitrag anzeigen
    .......bitte NICHT kaufen


    nö......hab mir selbst erst von einem netten moderator hier das Pentax smc Makro f4/100mm gekauft......und soooo happy


    quark


    Martin
    Digital: Pentax K10D
    Analog: Practika MTL 5
    Diverse Brennweiten von 10 - 1200mm

  6. #16
    Gesperrt
    Registriert seit
    27.11.2007
    Beiträge
    2.240
    Bilder
    10
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 32 Danke für 23 Beiträge

    Standard AW: Makroobjektiv für eine EOS 1000d

    Habe mir ein DHG Achromat Macro 200 (+5 Dioptrien) von Soligor für mein Sigma 70-300 zugelegt (79€), bin auch am Üben. Gibt es auch als 330 (+3). Schaun ma ma, wer wann welche Bilder liefert!

  7. #17
    Fleissiger Poster Avatar von Martin BS
    Registriert seit
    01.03.2009
    Ort
    Braunschweig
    Beiträge
    113
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Makroobjektiv für eine EOS 1000d

    kaum hinwegkommend ueber die euphorie endlich n makro zu besitzen hier nochmal 2 beispielbilder von dem pentax makro 100mm/f4 und diesesmal mit 1:1 achromat.....


    Schmuckwanze 1

    Schmuckwanze 2


    macht einfach nur spass

    gruss: Martin
    Digital: Pentax K10D
    Analog: Practika MTL 5
    Diverse Brennweiten von 10 - 1200mm

  8. #18
    Linsendoktor Avatar von SantaKlaus
    Registriert seit
    07.05.2006
    Ort
    Dollern
    Beiträge
    1.918
    Danke abgeben
    122
    Erhielt 62 Danke für 29 Beiträge

    Standard AW: Makroobjektiv für eine EOS 1000d

    Hallo martin, ja das sind die Sachen die Spass machen! Hast Du schon mal einen Blagen probiert?? Ich habe gestern meine M39-M42 Adapter bekommen und nun bin ich an testen wie sich das Noflexar4/105 am Balgen schlaegt. Das macht wahrlich grossen Spass!!

    LG,
    Klaus
    Jeder Tag an dem Du nicht lächelst ist ein verlorener Tag!

    Der Horizont mancher Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null. Das nennen sie dann ihren Standpunkt.

  9. #19
    Fleissiger Poster Avatar von Martin BS
    Registriert seit
    01.03.2009
    Ort
    Braunschweig
    Beiträge
    113
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Makroobjektiv für eine EOS 1000d

    Zitat Zitat von SantaKlaus Beitrag anzeigen
    Hallo martin, ja das sind die Sachen die Spass machen! Hast Du schon mal einen Blagen probiert?? Ich habe gestern meine M39-M42 Adapter bekommen und nun bin ich an testen wie sich das Noflexar4/105 am Balgen schlaegt. Das macht wahrlich grossen Spass!!

    LG,
    Klaus


    die sache mit dem balgen hatte ich auch schon in erwaegung gezogen, mittlerweile gibt es ja passende balgengeraete recht preisguenstig, weiss allerdings nicht wie es da um die qualitaet der mechanik bestellt ist.
    wie sieht es eigentlich mit dem lichtverlust bei balgen aus......mit wieviel blendenstufen muss man da rechnen oder gibt es bei balgen keinen licht-bzw blendenverlust?
    denke mal das sich das aehnlich verhaelt wie bei zwischenringen?




    gruss: Martin
    Digital: Pentax K10D
    Analog: Practika MTL 5
    Diverse Brennweiten von 10 - 1200mm

  10. #20
    Linsendoktor Avatar von SantaKlaus
    Registriert seit
    07.05.2006
    Ort
    Dollern
    Beiträge
    1.918
    Danke abgeben
    122
    Erhielt 62 Danke für 29 Beiträge

    Standard AW: Makroobjektiv für eine EOS 1000d

    Ich habe hier ienen Pentax Asahi Bellows II Balgen. Stabile Konstruktion und sehr wertige Verarbeitung. Objektive gibt es viele. Ich habe wie gesagt das Noflexar 4/105 (BLende 4-22) und dann ein Schneider-Kreuznach Durst Componon 5,6/150 (Blende 5,6-45; 19 Blendenlamellen!).
    Achte nach Moeglichkeit darauf das Du einen M-42 Anschluss am Balgen hast - vereinfacht die Adapterei...
    Lichtverlust? Den hast Du auch am Balgen garantiert nur in welchem Masse? Ich weiss es nicht. Und die Lichtdichtheit haengt von der Pflege des Vorbesitzers ab.


    LG,
    Klaus
    Jeder Tag an dem Du nicht lächelst ist ein verlorener Tag!

    Der Horizont mancher Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null. Das nennen sie dann ihren Standpunkt.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Makroobjektiv - Erfahrungen??
    Von Viktor im Forum Sigma, alle Mounts
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 19.10.2009, 19:12
  2. Festbrennweite vs. Makroobjektiv
    Von AMGaida im Forum Canon Objektive - Kaufberatung
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 31.12.2007, 16:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •