:-)
Ok, ein paar Fakten:
Canon EF 70-200 f/4 USM L
f/11 und 135 mm 1816 Linienpaare/14,8 mm (Sensorhöhe)
Canon EF-S 55-250 IS
f/11 und 135 mm 1853 Linienpaare/14,8 mm (Sensorhöhe)
Das bedeutet doch, dass sich die beiden Linsen so gut wie nichts schenken. Insgesamt hat die L-Linse bei anderen Einstellungen die Nase allerdings minimal vorne. Und ich möchte L-Linsen auch keineswegs herabsetzten.
Mein Punkt ist aber doch ein ganz anderer.
Canon EF 70-200 f/4 USM L
f/11 und 135 mm 1816 Linienpaare/14,8 mm (Sensorhöhe)
(das kann das EF-S 55-250 IS auch)
aber
Canon EF 70-200 f/4 USM L im Vollformat
f/11 und 135 mm 2945 Linienpaare/24 mm (Vollformat)
(das kann das EF-S nicht!!!)
Was ich damit sagen wollte ist, dass eine L-Linse erst beim Vollformat die Muskeln richtig spielen lassen kann und leider nicht so sehr beim Format einer 40D (welche ich ja auch habe).
Deshalb meine ich, wer L sagt sollte auch mindesten 5D sagen. Kostet dann halt richtig Geld!
Gruß
HaPe




Zitieren