Danke - interessanter Gedanke. Meines Wissens hat Staeble auf alle Fälle die Repromaster-Serie, sowie die Magnogon R Vergrößerungsobjektive gebaut... Von anderen Agfa Serien weiß ich nichts mit Sicherheit und hätte bei älteren Optiken (Solinar S, Color-Magnolar) eher Steinheil vermutet aber da bin ich noch mitten in der Recherche. Das hab ich dazu gefunden:
Wikiwand:
"Ab 1950 wurde die Firma Agfa in München mit Steinheil Culminaren für ihren Varioscop Vergrößerer beliefert. Einige wurden unter dem Namen Agfa Magnolar verkauft."
Ich bin gerade dabei einen Artikel über Agfa Vergrößerungsobjektive zu schreiben und da gibt es wirklich sehr viel das nicht wirklich gut dokumentiert (oder ggf. sehr schwer zugänglich) ist. Bin also über jeden Hinweis froh.
Zum Colostar 42 mm f/4.5 hab ich eine sehr interessante Vermutung auf Flickr gefunden:
"…Printing, likely newspapers or magazines? … If my idea is right, all these printing machines are not mass productions. The clients might request any specific shapes accordingly, I guess. As a result, these lenses might be a sort of hand made.
Kodak produced, I presume, a number of these lenses (based upon my assumption of enlarger lenses for printing machines). Thy are slightly different in terms of shapes, probably, lens structure, etc, etc."
Laut dieser Person wäre es also denkbar, dass das quasi Einzelanfertigungen oder zumindest Kleinserien sind, die für eine spezielle Anwendung/einen bestimmten Kunden entwickelt oder angepasst worden sind. In dem Fall ist es natürlich sehr schwer etwas konkretes herauszufinden, solange nicht klar ist für wen es gebaut wurde. Die erwähnte Kodak Serie sind vermutlich die "Printing Ektar" Objektive - auch sehr interessant und leistungsstark, allerdings fast nur ohne Blende zu bekommen.
Das Colostar 42 mm finde ich auf alle Fälle nach wie vor sehr beeindruckend:
https://flic.kr/p/2nb3B3u




Zitieren