ah! genau dieses phänomen meine ich! das macht sich sehr unschön im Bokeh, wozumal ich sonst von dem Objektiv sehr überrascht bin. da ich aber viel mit Bokeh arbeite, macht es das fast unbrauchbar in der Kategorie :/

mit den aspherischen Linsen habe ich das vllt. etwas dumm formuliert. Ich meinte, dass ich schon öfter gelesen habe, dass diese Linsen nicht direkt geschliffen, sondern gepresst wurden und dadurch leichte Unebenheiten aufwiesen, die man oft als Zwiebelmuster inzwischen kennt. im (haut mich) DSLR-Forum konnte man dazu eine Verlinkung zu einem Zeiss-Paper finden in dem das näher erklärt wurde, welches allerdings nicht mehr aufrufbar ist. Das Zitat jedenfalls ist:

"Wenn man dieses Bild ganz genau betrachtet, fällt noch ein anderer interessanter Effekt auf: alle Blendenbilder enthalten eine kreisförmige Struktur. Daran erkennt man, dass das Objektiv eine asphärische Linsenoberfläche enthält, denn diese Flächen sind oft nicht ganz so glatt wie eine konventionell polierte Linse. Insbesondere bei asphärischen Linsen, die durch Pressen des heißen, flüssigen Glases hergestellt werden, erkennt man die Spuren des Drehprozesses, mit dem die Form hergestellt wurde.
Beim Polieren sphärischer Oberflächen kann man Rotations- und Schwenkbewegungen kombinieren, weil die Krümmung der Fläche ja überall gleich ist; dabei bleiben dann keine Spuren übrig. Bei asphärischen Flächen ist die Krümmung variabel und verlangt deshalb andere Bearbeitungstechniken. Deren restliche Oberflächenrauhigkeit wird sichtbar, wenn man eine sehr kleine Lichtquelle sehr unscharf abbildet.""