Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: VNEX im Makrobereich - Vergleich Olympus Lupenobjektiv vs. Leitz Focotar 2.8/40mm

Baum-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.565
    Erhielt 10.308 Danke für 3.520 Beiträge

    Standard VNEX im Makrobereich - Vergleich Olympus Lupenobjektiv vs. Leitz Focotar 2.8/40mm

    Moin,

    als Neubesitzer eines Olympus Lupenobjektivs OM 3.5/38mm mit RMS Mikroskopanschlussgewinde hab ich mir - und weiteren Interessenten kürzlich als Bestandteil eines weiteren Wandlerplatten-Set - eine RMS Mikroskopie Anschlussgewindeplatte gebaut, mit der diese Lupenobjektive an das VNEX gebracht werden können. Man kann diesen aber auch bei anderen Anbietern aus dem Ausland über Ebay finden.

    Der Fokus bei der VNEX Entwicklung lag bisher nur auf der Nutzung von 50er und 80er Vergrößerungsobjektiven als "Normalos". Ein interessanter Aspekt am VNEX ist dabei immer die deutliche Erweiterung des Nahbereichs durch den überdurchschnittlichen Auszug gegenüber den gewohnten SLR Objektiven vergleichbarer Brennweiten. So kommt man schon teilweise in eine gute Makroposition mit einem der V-Objektive.

    In diesem Thread möchte ich die Beobachtungen und Untersuchungen, die ich aufgrund des neu angeschafften Lupenobjektivs, dem neu gebauten RMS Adapter und den mit den jeweiligen VNEX Versionen an verschiedenen Kameras erzielbaren Abbildungsmaßstäben sowie der im Makrobereich notwendigen Beleuchtungseinrichtungen widmen.

    Licht ist dabei immer ein "Riesenthema" bei der Makrofotografie, denn aufgrund der mit den zunehmenden Abbildungsmaßtäben immer kleiner werdenden Schärfentiefe, spielt hier die Blende zum "Gegensteuern durch starke Abblendung" eine wesentliche Rolle..
    Bei der Nutzung von Objektiven im Makrobereich ist also immer ein "Übermaß" an "Freistellung" vorhanden, aber in den seltensten Fällen der gegenständlichen Fotografie erwünscht, da eher die Tiefenausdehnung des Motivs erfasst werden muss in einer teilweise nur Millimeter- oder deren Bruchteile betragenden Schärfeebene. Prägungen in Geldstücken scharf zu erfassen, wird schon zu einer echten Schwierigkeit bei solchen Maßstäben von 1:2 bis 2:1...

    So nahm ich mir heut abend mal vor, eine kleine Gegenüberstellung von Dingen zu machen, die mich durch meine Neuerwerbung interessierten und hier zu teilen.

    Als Kamera diente die Sony NEX 7...

    An ihr wollte ich zwei Objektive vergleichen um herauszufinden, ob und wie sich das Olympus Lupenobjektiv OM 3.5/38mm im Vergleich zu meinem Leitz Focotar 2.8/40mm schlägt. Davon versprach ich mir Aufklärung über die FRage, ob ich mit wirklich exzellenten Vergrößerungsobjektiven wie dem Leitz Focotar (das ich an meinem VNEX Short Adapter ja auch als "Normalobjektiv" nutzen kann) auch im Makrobereich in die qualitative Nähe der Lupenobjektive kommen kann.

    Um in dem Bereich zu fotografieren, hatte ich mir vor einigen Tagen ein für die Mikroskopie gedachtes, billiges Ringlicht gekauft, dass heute geliefert wurde... nun konnte ich also am VNEX short einen kleinen Vergleich machen.

    Ich stelle erstmal die Konfiguration vor, mit der dieser Vergleich stattfand:

    SONY NEX 7 wurde mit einem Canon EF nach NEX Adapter ausgestattet und ein VNEX short mit einer Canon EF Anschlussplatte versehen... also auf Canon EF Betrieb umgerüstet, um gleich zu klären, wie sich das dann an SLR Kameras von Canon
    verhalten wird.

    Sehr erfreulich ist, dass die heute gelieferte Ringleuchte sich als geradezu ideal für die Benutzung am VNEX herausstellte... ich zeige mal ein Bild, weshalb.

    Name:  ringleuchte.jpg
Hits: 1231
Größe:  248,3 KB

    Auf diesem Bild erkennt man auch gleich das an der Kamera montierte und in diesen anstehenden Vergleichen unveränderte Setup aus Licht, Adapter, VNEX short und Leitz Focotar.

    Dieses Ringlicht ist - wie ich mir erhoffte - eine ideale Ergänzung zum jetzigen VNEX KB.... da es sich aufgrund dreier Zentrierschrauben sehr einfach am VNEX Aluminiumkörper befestigen läßt...

    (Hier sieht man, wie der fasst gleiche Innendurchmesser der Ringleuchte über den Aussendurchmesser des VNEX Gehäusese passt)

    Name:  vnex-leuchte1.jpg
Hits: 1153
Größe:  71,5 KBName:  vnex-leuchte2.jpg
Hits: 1120
Größe:  73,7 KB
    Kurz festsetzen und "fertig"...

    Diese Leuchte wird am Stromnetz betrieben und hat eine eigene, stufenlose Helligkeitsregelung für die insgesamt 144 ringförmig angeordneten LED's, hier in diesem Bild ist der mit einem Pfeil ausgestattet Regler dafür zu sehen.
    Bitte achtet auch auf den unscharfen Hintergrund, denn das wird gleich das Motiv für die Gegenüberstellung der Objektive in den Bildern sein.

    Name:  hellregler.jpg
Hits: 1141
Größe:  35,8 KB

    Es ist eine kleine Holzkiste mit einem VNEX und einem 2 Cent Geldstück in Umrissen zu erkennen.

    Nun zu den Leistungen der beiden Objektive ...

    ----

    In diesem ersten zum Vergleich gezeigten Bild zwischen Focotar 2.8/40mm und Olympus 3.5/38mm beginne ich mal diese Kurzgegenüberstellung mit dem Maximal erreichbaren Abstand bei Vollauszug des VNEX short und dem Focotar um die Szene zu zeigen...

    Name:  Focotar-mass.jpg
Hits: 1135
Größe:  379,3 KB

    Vergleichend der Abbildungsmaßstab, der sich mit dem Olympus 3.5/38mm und dem RMS Wandler ebenfalls bei Vollauszug am VNEX short ergibt...

    Name:  olympus-mass.jpg
Hits: 1136
Größe:  438,2 KB

    Das Olympus mit seinen 38mm ist ja nur 2mm in der Brennweite "weniger" als das Leitz Focotar 2.8/40mm Vergrößerungsobjektiv... aber der Abbildungsmaßstab, den das Lupenobjektiv erzeugt, ist deutlich größer... (keine Crops, alles Originalbilder vom vollen Sensorformat)...

    Das war für mich schon die erste interessante Feststellung, dass eigentlich ähnliche Brennweiten aber doch erheblich abweichende Maßstäbe im Makrobereich (in dem ich mich nicht so auskenne) erzeugen können..
    Hier die Maßstäbe nochmal nebeneinander gestellt zur besseren Übersicht
    Name:  oly-vs-focotar-am-VNEX-short.jpg
Hits: 1105
Größe:  243,1 KB

    Interessant wird es dann ganz besonders im Bereich der Ausschnittsvergrößerungen...

    In der nachfolgenden Gegenüberstellung habe ich den mit dem Leitz Focotar (oben) erzeugten Bildausschnitt mal ungefähr in der Schrifthöhe so weit angeglichen, dass in etwa ein Schärfevergleich zu dem darunter angeordneten Crop-Bild des Olympus - Objektivs zu sehen ist

    Name:  vergleich-crop-oben-focotar.jpg
Hits: 1224
Größe:  536,3 KB

    Der "Spezialist" für diese Dinge, das Olympus Lupenobjektiv, hat in der Ausschnittsgegenüberstellung die Nase logischerweise vorn, aber lange nicht in dem Maße, wie ich es eigentlich erwartet hätte..

    Ich bin sehr überrascht, wie exzellent dieses Leitz Focotar - trotz geringerem Abbildungsmaßstab - mit diesem Spezialisten im Lupenbereich mithalten kann. Es fällt zudem auf, dass das Focotar in Sachen Farben bei gleicher Beleuchtung (die veränderte sich bei dieser GEschichte ja nicht - eine optisch bewertet natürlichere Wiedergabe zeigte, während das Olympus das 2 Cent Stück in den Farben ziemlich kühl abbildete.

    Erstes schnelles Fazit... es muss am VNEX nicht unbedingt ein Lupenobjektiv sein... zumindest nicht im Bereich 1:1 bis 2:1... die Leistungen unserer am VNEX betriebenen 40er und 50er sollten hier vollauf genügen.
    Sobald meine geplante Antriebseinheit fürs Fokusstacking fertig ist, werde ich dann mal in den höheren Abbildungsbereichen mit dieser Kombination "wildern" gehen.

    Diese Ringleuchte hab ich mir besorgt..

    http://www.ebay.de/itm/161125567559

    Die Leuchtkraft reichte aus, um diese gezeigten Aufnahmen an meinem Leitz Tischstativ aus mit Blende 11 bei ISO 400 und 1/250 - an beiden Objektiven gleicherart eingestellt - zu machen.

    Die gleichen Abbildungsmaßstäbe lassen sich natürlich auch ohne den EOS EF Adapter und stattdessen unter Einsatz des 25mm Makrotubus aus dem VNEX an Sony NEX und Fuji X erreichen.

    -----> wird fortgesetzt, mit dem Betrieb der gleichen Randbedingungen aber am VNEX statt dem hier gezeigten Betrieb am VNEX short. also nochmals leicht erhöhten Abbildungsmaßstäben durch die größere Bauform/Höhe des VNEX gegenüber der Kurzversion und dem erhöhten Wendelauszug des VNEX gegenüber der Kurzversion, woraus sich zusammengerechnet nochmals 10mm mehr "Auszug" ergeben.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (31.03.2015 um 09:52 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..


Ähnliche Themen

  1. Leitz Focotar 2.8/40mm via VµFT und NEX 52mm Umkehrring
    Von hinnerker im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 25.02.2019, 17:01
  2. VNEX - Kurzvergleich Leica 4.5/50mm Focotar 1 vs Focotar 2 vs Osawa Tominon 2.8/50mm
    Von hinnerker im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 01.11.2014, 20:51
  3. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.03.2013, 21:13
  4. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.04.2011, 07:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •