Zitat Zitat von caprinz Beitrag anzeigen
Moin,Moin und ein frohes und erfolgreiches neues Jahr.

Hintergrund meiner Frage zur Synchronisierung ist folgender:
Neben den RF 603 habe ich im Studio schon seit Jahren ein anders Funksystem von Bowens.
Mit den Pulsar Transceivern kann ich sowohl die Blitzanlage als auch die Kamera auslösen.Das funktioniert aber nicht synchron,weil die Blitzer längst abgebrannt und bereits dunkel sind,während die 5D II noch mit dem Spiegel herumklappert.
Synchronisiert wird das erst,wenn ich für die Kamera ein anderes getrenntes System zum Empfang benutze ,oder ich löse die Blitzanlage per Synchronkabel aus.
Frohes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr von mir auch an Dich..


Ah, nun verstehe ich vielleicht, was Du mit Synchron meinst.

In dieser - nachfolgend im Bild gezeigten - Konfiguration kann man ja die Kamera mit den Yongnuo RF603 fernauslösen. (Hier mal mit einer alten 5D und zwei Transceiver RF 603C = Canon gezeigt).

Die Kamera ist verkabelt für den Empfang des Auslösesignals und wird - wie bekannt - ja auf diesem Wege über einen zweiten Transceiver als Handsender ausgelöst und gleichzeitig sendet der an der Kamera befestigte Transceiver auch das Auslösesignal per Funk an die weiteren, an den Blitzen angeschlossenen oder eingebauten Transceiver.
Das dürfte die Standardkonfiguration für die Auslösung von Kamera und gleichzeitig auch dem Blitz

Der im Bild gezeigte Einzeltransceiver im Vordergrund ist quasi der Handauslöser für Kamera und damit auch gleichzeitig die Blitze, die in der Blitzgruppe auf das Auslösesignal warten.








Durch Betätigung des Handsenders löst also das ganze "gerödel" nun bei Tastendruck aus und macht seine geblitzte Aufnahme.


Bei der Fernauslösung der Kamera werden scheinbar Signale übertragen, mit denen der Transceiver ein weiteres Signal an die Kontakte im Blitzschuh der Kamera generiert, dann wohl den Status der Klinkenbuchse im Transceiver abfragt (was die Frage nach einer Verschaltung im Fernauslöse-Modus klärt) und dann ein entsprechendes Signal generiert um den AF in Betrieb zu setzen und die Kamera auszulösen).

Das entspräche einer Auftrennung in den Empfangs - und Sendeteil des Transceivers und die Übergabe der Sendefunktion für die Blitzauslösung an die Kamera, die ihrerseits dann die über den Transceiver erreichbaren Blitze bei Auslösung der Kamera zündet, denn nun ist die Kamera der "Herr im Ring bei der Blitzauslösung" und sie nutzt ihrerseits dann den Mittenkontakt um beim Erzeugen einer Aufnahme das Signal eigenständig senden zu können... deshalb auch der Begriff Transceiver... also Transmitter und Receiver.. zwei Teile eines Ganzen, die bei Nutzung der Kameraverkabelung eben diese Funktionen splitten und nun unabhängig von einander werkeln. Kamera nutzt Receiver für den Empfang des Auslösesignals und löst ihrerseits dann synchron mit dem Verschlussablauf die Blitze über den Blitzschuh an den Transmitter, der dann erst das Auslösesignal an die Blitze sendet.

Insofern verstehe ich diese Betriebsarten als "Entweder-Oder", eben weil der an der Kamera verkabelt werkelnde Transceiver ja lediglich das Auslösesignal für die Kamera erhält, diese dann wiederum sich in den Sendeteil "einhakt" und durch die Auslösung der Kamera die Blitze zündet. Das erklärt schon, warum kein normaler Pilotblitz durch den Tastendruck am Hand-Receiver gesendet werden kann und dieser im Normalmodus nur als Fernauslöser für die Kamera fungiert.

Das Signal für die Auslösung der Canon Kamera durch den umgebauten NIKON Sender erfolgt mit ihm ebenfalls nicht.

Wie gesagt... ob dies bei einem umgebauten Canon Transceiver funktionieren kann, müsste man analysieren.

Falls mir ein weiterer RF 603C zufliegen sollte, werde ich das aber mal machen.

So werde ich erstmal mit dieser - zumindest für meine Zwecke ausreichenden Lösung - arbeiten, denn ich kann mich mit dem umgebauten Transceiver am Aufnahmeort für die Belichtungsmessung frei bewegen, die Blitze entsprechend der Messungen in der Intensität einregeln und wenn ich fertig bin, den Transceiver an jeder beliebigen Kamera mit Mittenkontakt nutzen.

Für die Fernauslösung der Canon hab ich dann nur noch einen Handsender bei mir und kann eben bei Bedarf auch die Canon auslösen, die auf dem Stativ steht.

Aber vielleicht kann Kruschtel das ja mal für uns herausfinden, denn der hat ja ein modifiziertes / umgebautes RF 602C System..

LG
Henry