Ergebnis 1 bis 10 von 69

Thema: Sony A7 Übergangslösung fürs Blitzen

Baum-Darstellung

  1. #13
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Kruschtel Beitrag anzeigen
    .. und habe deshalb deine Variante des PWB-Ausbaus und Anlöten am Schalter nachgemacht.

    Das hat den Vorteil, dass die Batterie im ausgeschaltenen Zustand nicht belastet wird.
    Allerdings hatte ich das mit dem 120 kOhm Widerstand durchgerechnet und bin auf eine Lebensdauer >2 Jahre gekommen.

    Ich denke dass die Variante am Schalter anzulöten zwar den Vorteil hat, Batterie zu sparen.
    Aber auf der anderen Seite den Nachteil, daß beim Auslöten der vier einzelnen Pinkontakte des Hotschuhs
    diese sehr heiss werden und das Plastik darunter schmilzt. Beim Wiedereinlöten werden diese erneut heiss und müssen
    auf korrekte Höhe gebracht werden. Es sollte also nur jemand machen, der einen besseren Lötkolben
    und eine Entlötsaugpumpe sowie ein ruhiges "Händle" besitzt.
    Jepp... ist zu aufwändig.

    Hab grad den Umbau mit dem Schalter und Taster gemacht... funzt prima, jedoch kann man sich die Variante mit dem Taster zur Überbrückung von J6 und J5 wohl doch sparen, da nach dem MOD mit dem Ablöten von J6 und dem Zuführen des geschalteten Vin an den Kontaktpunkt von J6 über den neuen Schalter der integrierte Taster nun also doch als Pilotblitzauslöser wirkt.

    Vermutlich wird durch die Änderung des Potenzials nach HIGH an J6 der Transceiver komplett in den Sendemodus umgeschaltet. Da er aber das permanente "Wake up"-Signal durch Vin erhält, simuliert er damit gleichzeitig auch den Betrieb an einer Kamera, die eben dieses Signal ja auch beim Senden über den entsprechenden Kameraverbindungs-Kontakt signalisiert bekäme.

    Insofern kann man sich den zusätzlichen Taster absolut sparen, es sei denn man möchte die reine Blitzauslösung für den Pilotblitz ohne das permanente Anlegen dieser HIGH Spannung an J6 gar nicht durchführen, sondern das Signal nach wie vor von der Kamera generieren lassen. Dann macht der Mod mit dem separaten Taster durchaus noch Sinn.

    Kurz zum Hintergrund der Pilotblitzauslösung:

    Es geht darum, eine für Fernauslösung verkabelte Canon 5D MKII, die ja an einen RF 603 mittels Kabel angeschlossen und per zweitem RF 603 ja Fernausgelöst werden kann, zu betreiben.
    Hat man seine Canon so verkabelt und will Pilotblitze ohne Kameraauslösung erzeugen für eine Messung mit einem Blitzbelichtungsmesser, müsste der Fernauslöse-Hand-Transceiver jedesmal die Kamera auslösen, damit auch die Blitzanlage mit "anspringt" und die Blitze abfeuert.

    Die Kamera soll aber nicht "mitspielen" und sich Auslösen, sondern ein zweiter "Hand-Transceiver" soll die gesamte Blitzanlage zur Messung separat zünden. Das geht aber eben nicht, wenn ein Receiver -Paar als Fernauslöser der Kamera fungiert.

    Deshalb für die Pilotblitz - Auslösung dieser zusätzliche Taster... er soll die notwendige Brücke zwischen J5 und J6 herstellen und damit allein die Blitze auslösen. Der integrierte Normaltaster hat in einer solchen Kamerafernauslöse-Funktion nur die Aufgabe halb durchgedrückt den AF des Objektivs zu aktivieren und damit automatisch scharf zu stellen und bei durchgedrücktem Handsender dann die Kamera auszulösen.

    Was fehlt den Transceivern dabei?

    Richtig, die reine Auslösung der Blitze, ohne jedesmal die Kamera abzufeuern... und genau das macht der Taster, der J5 und J6 kurzschließen würde.

    Da aber der von mir mit dem 120K Widerstand modifizierte Nikon Handsender nun den originalen Taster als Pilotblitzauslöser umschaltet, zündet so die Anlage autark, während mit den normalen Canon Transceivern die Kamera weiterhin mitsamt allen Blitzen im "Shooting - Mode" fernausgelöst wird.

    Der eine modifizierte Nikon Transceiver kann nun

    1. als Pilotblitzauslöser genutzt werden, ohne das die Kamera ausgelöst wird
    2. jede Kamera mit Mittenkontakt unterstützen und geblitzte Aufnahmen mit den Studioblitzen bei Auslösen dieser beliebigen Mittenkontakt - Kamera machen..
    3. wieder als normaler Nikon Transceiver im System arbeiten (wegen des eingebauten Schalters, der die Modifikation auf Wunsch rückgängig macht), mit allen Optionen wie Kamerafernauslösung etc..

    Mit dieser modifizierten Version kann ich nun alles machen bei einem Shooting... mit einer frei beweglichen Kamera (z.B. meiner Leica oder Sony A7) herumlaufen und "shooten" oder die Pilotauslösung machen an dem Taster des umgebauten Nikon Transceiver... mit einem weiteren Canon Auslöser hingegen die auf dem Stativ "festgenagelte" und verkabelte Canon 5 D MKII mit AF Objektiv fernauslösen..

    Das Bild aus der Canon per LiveView auf einen Bildschirm und ich hab alle Optionen offen.... auch um das Modell abzulenken ohne das sie/er mitbekommt, welche Kamera nun gerade auslöst.

    So ist das eine recht angenehme und universelle Konfiguration geworden, die ich erstmal so beibehalten werde.

    Ich werde es dabei belassen, diesen einen Transceiver umgebaut zu haben um damit meine sämtlichen Kameras mit Mittenkontakt an der Blitzanlage fahren zu können...
    für meine Leica R5, meine Sony A7, meine Sony NEX 7 über den Hama Wandler SM-601 (macht einen Mittenkontakt aus den 4 Kontakten der NEX) und ansonsten meine Canon Kameras 5D, 5D MKII und 400D über die Canon Version laufen zu lassen.

    Dies bleibt auch so, denn wenn alle Transceiver diesen Schalter bekämen, müsste jedesmal auch die Stellung dieser Schalter kontrolliert werden... was mir zu aufwändig ist.

    Das umgebaute "Universalteil" bleibt deutlich markiert jederzeit auffindbar zwischen den 6 Auslösern, die Canon sind ein eigenes Team und der Rest geht an die Blitzgeräte und kann beliebig erweitert werden. So hab ich nun alle Kameras im Zugriff und im System.

    Den umgebauten Transceiver kann ich über den Schalter wieder in den Originalzustand versetzen und hab dann 2 Canon Kameras oder wahlweise eine Canon und eine Sony bei einem Shooting in Betrieb. Die restlichen 4 Transceiver und der Yongnuo YN 560 III sind dann insgesamt 5 Blitzgeräte, die ich theoretisch mit meinen Transceivern bedienen kann.

    Das sollte mir reichen.

    Braucht noch jemand die 4 x 533MHz Paare ?

    Sie werden nun nicht mehr benötigt und können weitergegeben werden. Haben bislang immer gute Dienste geleistet, aber ich muss mich nun für ein System entscheiden.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (31.12.2013 um 09:40 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Ähnliche Themen

  1. Sony ICLE-7: Dunkles Sucherbild beim Blitzen mit YN603
    Von Unkraut im Forum Licht, Blitzen und Co.
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.11.2014, 10:50
  2. Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 19.01.2013, 19:40
  3. Sony mit alten Blitzen ?
    Von Ben im Forum Kameras
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 20.05.2010, 21:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •