-
Hardcore-Poster
KMZ MIR-1V 2,8/37
Heute möchte ich euch mal das MIR-1V vorstellen, ein interessantes Objektiv bei dem sich die Geister scheiden. Die einen lieben es, die anderen, naja... Ich selbst schwanke noch etwas.


Die Verarbeitung ist schonmal gut. Die Vorwahlblende rastet perfekt. Na gut, mein Exemplar sieht aus wie neu, da sollte das ja auch so sein. Aber jetzt das größte Manko in meinen Augen: der Fokusweg. Die Schnecke ist so flach, dass man bei einer vollen Umdrehung von ~340° nicht mal einen halben Zentimeter Hub realisiert. 
Ich weiß nicht wer sich das ausgedacht hat oder welchen Sinn das machen soll, aber angenehm ist was anderes. Man dreht sich jedesmal einen Wolf und den Fokus treffen ist unglaublich schwierig - ohne Zoom im Liveview oder Schnittbild-Mattscheibe fast unmöglich.
Die Blende hat 10 Lamellen und schließt schön rund. Der Anschluss ist M42, Filtergewinde 49mm.
Die Naheinstellgrenze liegt bei 70cm, lässt sich durch Entfernen einer der zwei Anschlagschrauben aber auf etwas über 50cm reduzieren.

Zur Bildqualität:
Bei 2,8 ist es weich, glüht und vignettiert an APS-C, ist aber bei moderaten Lichtverhältnissen doch schon ganz gut zu gebrauchen wenn man den Fokus trifft. (Was mich wundert ist, dass ich auf den KB Abzügen keinerlei Vignettiereng bei Offenblende erkennen kann - erklärt mir das jemand?)
Ab Blende 4 wird es in der Mitte richtig gut und die Vignettierung verschwindet. Ab 5,6 kann man auf APS-C auch die Ränder als scharf bezeichnen. Farben, Kontrast und Schärfe sind rundum prima, da gibts von meiner Seite her nichts zu beanstanden. Nur Streulicht Gegenlicht sollte man vermeiden, sonst gibt es ordentlich flares.
jeweils (verbesserte) Nahgrenze bei 2,8 und 4




Man erkennt in den verkleinerten Versionen die Unterschiede in den Details überhaupt nicht mehr, also hier die Bilder in voller Größe:


PS: Ich werde meins vielleicht mit dem Helicoid des Helios 44-2 ausstatten, wenn ich mal eins zum Schlachten finde (wer da günstig was für mich hat -> PN!).
Sollte recht einfach mit Säge und Feile passend zu machen sein. Dann wäre eine Nahgrenze von gut 20cm drin.
Die Fokussierbarkeit sowie das Freistellpotential und der swirl würden auch enorm davon profitieren.
Geändert von CsF (20.10.2013 um 15:01 Uhr)
-
7 Benutzer sagen "Danke", CsF :
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln