Das ist natürlich wieder der am KB teuere Bereich, den Du gern abgedeckt hättest.
Zunächst kann ich Helmut (htf) nur zustimmen... eine entsprechende Crop - Kamera (oder µFT), die als verlustloser Telekonverter fungieren kann. Ein Beispiel hattest Du auf Föhr ja gesehen, wo ich mit meiner NEX 7 und dem Canon 2.8/300mm L herumlief. Dies geht dann allerdings nicht mehr mit Deinem Objektiv und per AF !!!
Ist aber eben nicht jedermanns Sache und auch entsprechend teuer in der Anschaffung. Nur man kommt eben sehr weit damit. Stativ allerdings ist Pflicht.
Schauen wir uns das Canon Programm an, so bleibt zunächst die Frage, ob Zoom oder Festbrennweite... beide denkbaren Varianten sind preislich bei ca. 1.000 Euro angesiedelt.
Die "Luftpumpe", das Canon Zoom 100-400mm L IS USM, bekommt man gebraucht zwischen 900 und 1150 Euro... ein Zoom, das exzellente Bilder machen kann und - ganz wichtig - einen Stabilisator besitzt.
Canon hat zudem mit dem 5.6/400mm L eine sehr gute Festbrennweite im Programm, die bei etwa 1.200 Euro liegt. Sie hat, im Gegensatz zur Luftpumpe keinen Bild-Stabilisator und erfordert vielfach dann den Einsatz eines guten Stativs.
Alle anderen Lösungen sind teuerer oder nimmt man die Objektive der Dritthersteller, das Sigma 120-400mm, reichen diese nicht an die Qualität der Canon Objektive heran, sind aber abgeblendet gute Kompromisse.
Konverterlösungen verringern die Qualität schon sichtbar, auch bei den Canon Objektiven und Konvertern. Sie nehmen viel von der möglichen Schärfe, speziell zum Rand hin und sie erzeugen zusätzlich CAs, die in manchen Aufnahmen erheblich stören. Abblenden hilft aber, einiges wieder aufzufangen, erfordern aber bei lichtschwachen Objektiven die ja nochmals um zwei Stufen "dunkler" werden, schon erhebliches Licht und längere Belichtungszeiten/höhere ISO Einstellungen, was vielfach Probleme mit der Eigenbewegung des Vogels oder sonstigem Getiers nach sich zieht, denn für das Einfrieren der Bewegungen brauchst Du schnelle Verschlusszeiten.
Lange Rede kurzer Sinn... in der Summe sollte die Luftpumpe, das Canon 4.5-5.6/100-400mm L IS USM, der bestmögliche Kompromiss im unteren Preisbereich sein.
Ausgewiesene Supertele-Objektive von Canon sind ein vielfaches teuerer.
Im manuellen Bereich - kann es etwas günstiger sein, denn ein Tair 3 bekommt man schon um die 100 Euro, oder auch ein Novoflex 5.6/400mm mit zusätzlich wechselbarem 600mm Kopf kann man gebraucht schon um die 200-300 Euro finden.
Ich rate aber, wie Fraenzel schon schrieb, zum 100-400er von Canon. Schon wegen des IS, der dir sicher entgegenkommen wird.
LG
Henry