Hallo Leute,

ich habe ja selbst erst vor kurzem die Mattscheibe meiner 550D ausgetauscht.
Der Umbau ist bei der 350D offenbar auch nicht komplizierter, wenn ich mir das so ansehe:

- Haltespange lösen,
- alte Mattscheibe raus,
- ggf. alte Shims raus,
- neue Shims rein,
- Neue Mattschiebe rein,
- Haltespange rein
- fertig

Etwas Fingerspitzengefühl ist dabei aber natürlich schon notwendig.
Ich selbst habe meine Mattscheibe über Ebay gekauft; Jörg hat den Händler sogar verlinkt (orchidspace).
Mein Gedanke dahinter war, es erstmal mit einer preiswerten Mattscheibe zu versuchen in der Hoffnung, dass sie für meine Ansprüche ausreichend gute Ergebnisse erzielt, bevor ich zu einer der teureren Varianten greife.
Der Kauf war schnell abgewickelt und die Scheibe kam innerhalb von rund 14 Werktagen bei mir an.
Ich bin mit dem guten Stück sehr zufrieden, was das Preis-/Leistungsverhältnis angeht. Würde den Kauf also durchaus noch einmal machen.

Man sollte allerdings auf eine Sache achten:
Der Händler bietet teilweise verschiedene Mattscheiben für angeblich die selben Kameramodelle an. Ob diese dann wirklich passen, kann ich nicht beurteilen da ich gezielt eine Mattscheibe in der passenden Form gekauft habe.

Die Shims habe ich über die Firma Okam bezogen. Hier bekam ich eine sehr freundliche und hilfsbereite Beratung per Telefon.
Der Preis der Shims war mit nicht ganz 30 Euro inkl. Versand für 10 Shims in 10 verschiedenen Stärken aus meiner Sicht OK.
Außerdem legte man mir noch ein Tütchen Gummibärchen mit ins hervorragend verpackte und ausgepolsterte Paket

Der gesamte Umbau dauerte dann, inkl. Justage, etwa eine Zeitstunde.
Bei der Justage lohnt es sich, ein Objektiv zur Kontrolle zu verwenden, das möglichst Lichtstark und auch im Nahbereich bei Offenblende möglichst Scharf ist - an dieser Stelle nochmal vielen Dank an Henry für die Leihgabe des Minolta Rokkor 50mm f1.2, welches mir bei der Sache sehr geholfen hat

Ich bin allerdings nicht sicher, ob sich Olympusscheiben anpassen lassen.
Ehrlich gesagt, wäre ich mir nichtmal sicher, ob ich das versuchen möchte.
Die Idee von Henry, eine einfache MAttschiebe der 350er als Schablone zu nehmen, ist aber auf jeden Fall gut.
Wenn möglich, würde ich hier dann auch gleich zu einer SchniBi mitt 45° Winkel greifen.
Bei den 90° bzw 180° Winkeln kann es manchmal etwas nervig sein wenn man auf etwas Fokussieren möchte, was entlang dem Schnittbild verläuft.
Das Problem hat man bei den 45° Scheiben dann weniger.

WENN du so einen Zuschnitt machen solltest, fänd ich eine bebilderte Dokumentation dazu hier im Forum nicht schlecht.