Ergebnis 1 bis 10 von 154

Thema: Pentacon 2.8/135mm – M42 (Vorwahlblende)

Baum-Darstellung

  1. #30
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    18.01.2013
    Beiträge
    20
    Danke abgeben
    14
    Erhielt 17 Danke für 6 Beiträge

    Standard AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42

    Hallo!

    Ich habe mir vor kurzer Zeit mein erstes "analoges" Objektiv gekauft. Es ist die 2. Version des Pentacon 135mm mit den sagenhaften 15 Blendenlamellen.
    Ich fotografiere erst seit 2 1/2 Jahren, angefangen mit einer kleinen Canon 1000D und zahlreichen Zoomobjektiven bis hin zur 5D/2 mit mehreren Festbrennweiten. Eine neue Entwicklungsstufe ist jetzt also das Ausprobieren von manuellen Festbrennweiten.
    Wenn man sich dazu entschließt, ist es wie ein kleiner Neuanfang. Man muss sich natürlich in die Thematik einlesen, herausfinden was adaptierbar ist und welches Objektiv überhaupt gute Leistung bringt. Dann Preise checken usw. Ich muss sagen, ohne dieses Forum hier hätte ich das nicht so einfach geschafft. Es ist wirklich Gold wert, was man hier so alles findet. Vielen Dank für diese Pionierarbeit!

    So jetzt aber zurück zum Objektiv. Es kommt höchstwahrscheinlich aus meiner Heimat Sachsen, was der größte Pluspunkt ist. Dann ist es erstaunlich robust und die Schärfe ist auch in Ordnung.
    Der manuelle Fokus ist am Anfang schon gewöhnungsbedürftig. Der AF-Confirm Chip arbeitet nicht immer genau, aber wenn es schnell gehen muss reicht es aus. Bei genauen Arbeiten, kann man dann auf den Liveview zurückgreifen und alles ist gut.
    Am Wochenende war ich damit am Rhein und dort bin ich Wildgänsen hinterher gestelzt. Näher kam ich leider nicht ran, weil sie dann auf ihre blöde Insel fliegen mussten.
    Name:  IMG_4666.jpg
Hits: 824
Größe:  232,2 KB
    Man kann also schon, mit etwas Glück und Geschick, schnelle Objekte fotografieren. (Also im Originalbild sieht man es eindeutig, dass die Schärfe auf den Gänsen liegt) Ein Autofokus hätte wahrscheinlich sogar daneben gegriffen. hehe Meine anfänglichen Zweifel gegenüber dem fehlenden AF waren also nicht völlig berechtigt.
    Dann habe ich natürlich noch ein Bild dieser typischen niederrheinischen Weidezäune gemacht, um die Bokehfähigkeiten zu testen.
    Name:  img_4627.jpg
Hits: 871
Größe:  289,6 KB
    Genau dafür habe ich mir dieses Objektiv zugelegt. Es ist erstaunlich, wie gut der Schärfeverlauf ist. Das Teil macht wirklich süchtig und ich habe schon tausende Pläne im Kopf, was ich damit alles anstellen möchte. Die Schärfe passt eigentlich auch, klar ist es weicher bei Offenblende, aber einen Unterschied auf Ausgabegröße sehe ich ich nicht. (Gibt wahrscheinlich auch Qualitätsunterschiede) Bei diesem Bild hat der AF-Confirm vollständig versagt. Die Schärfeebene ist so schmal, da hilft nur Liveview oder ne bessere Mattscheibe.

    So das waren meine ersten Eindrücke. Momentan bin ich sehr zufrieden mit dem Pentacon und doch sehr überrascht, was solche alten sächsischen Objektive leisten können.
    Jetzt schaue ich mich erstmal nach weiteren tollen Altgläsern um...der Virus hat mich infiziert.

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", DGE-DSLR :


Ähnliche Themen

  1. Pentacon 135mm bei Bl 5,6 schlechter als bei 2,8 ???
    Von Bueguzz im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 20.04.2017, 12:45
  2. Rueckseitige Linseneinheit Pentacon 135mm
    Von cyberpunky im Forum Problemlöser
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.08.2015, 10:00
  3. Pentacon 135mm 2.8 für günstig!
    Von canono im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 09.03.2010, 22:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •