Hallo Bernhard,
ich finde Deine Basteleien mit der Pentax Q trotz der hier geäußerten Kritiken sehr lobenswert. Dieser kleine Sensor eröffnet ganz andere Möglichkeiten. Ein interessantes Betätigungsfeld für kleine Sensoren ist die Astrophotographie. Mit einem 200 mm oder 300 mm Objektiv sollte der Vollmond schon in beachtlicher Größe zu erwischen sein. Wichtig hierbei ist eine knappe Belichtung, damit die Krater und die dunklen Mare gut sichtbar werden.
Schon um das Jahr 2000 entdeckten die Amateurastronomen die WebCam Fotografie. Weltweit boomte diese Technik und wurde ständig verbessert.
Auch ich habe 2003 mit der Philips ToUcam an meinem Teleskop gespielt - allerdings mit 640 x 480 Pixeln nach heutigen Maßstäben nur Thumbnails...
14_03_2003_Clavius_Tycho_DCE.jpg
Das Bildchen zeigt die Umgebung der besonders auffälligen Krater Tycho und Clavius.
Ein wahrer Meister der Jupiter-Fotografie ist Christopher Go von den Philippinen:
http://jupiter.cstoneind.com/
Allerdings ist sein Telekop mit 3500 mm Brennweite auch schon gewaltig.
Gruss Fraenzel