Ergebnis 1 bis 10 von 27

Thema: Yashica ML 3.5/100mm Macro

Baum-Darstellung

  1. #20
    Spitzenkommentierer Avatar von Loeffel
    Registriert seit
    23.01.2009
    Ort
    Mannheim
    Alter
    60
    Beiträge
    1.898
    Bilder
    40
    Danke abgeben
    2.367
    Erhielt 4.784 Danke für 691 Beiträge

    Standard

    Wie schlägt sich denn nun das Yashica ML Macro 3,5/100mm im direkten Vergleich mit dem Tokina AT-X Macro 2,5/90mm („Bokina“) ? Schon seit ich im Besitz dieses legendären Objektivs von Tokina bin, beschäftigt mich diese Frage und ich war gespannt, ob sich eines meiner liebsten und am häufigsten genutzen Objektive aus der Yashica ML Serie gegen den Überflieger von Tokina behaupten kann.

    Zur besseren Übersicht hier zunächst mal die technischen Daten der beiden im Überblick:

    Tokina AT-X Macro 1:2.5/90mm Yashica ML Macro 1:3.5/100mm
    Brennweite: 90mm 100mm
    Bildwinkel: 27° diagonal 24° diagonal
    Lichtstärke: 1:2,5 1:3,5
    Blendenbereich: 2,5 - 4 - 5,6 - 8 - 11 - 16 - 22 - 32, ab 4 halbe Stufen 3,5 4 - 5,6 - 8 - 11 - 16- 22, ganze Stufen
    Blendenlamellen: 8 6
    Linsenanzahl/Baugruppen: 8-7 6-4
    Kürzeste Entfernung: 39cm (1:2) 44 cm (1:2)
    Gewicht: 530g 430g
    Länge x Durchmesser 77mm x 65,5mm 77x 67mm
    Filtergewinde: 55mm 55mm
    Besonderheiten: mit Extender bis Maßstab 1:1 mit Zwischenringen 20mm + 27mm bis Maßstab 1:1
    Kaufpreis: 1988: 510,- DM + MwSt.
    Bauzeit: 1986 – 1997, als Vivitar S1-Version 1975-1981 1979 - 1988/1989

    Und auch mal die beiden im Bild direkt nebeneinander:

    Name:  Yashica - Bokina - 800.jpg
Hits: 1261
Größe:  251,7 KB

    Für einen ersten Überblick musste zunächst mal ein 10-Euro-Schein herhalten. Diese Bilder entstanden mit der EOS 5D.

    Hier bei 1:2:

    Name:  IMG_4686 Yashica ML 100 5,6 - 800.jpg
Hits: 1215
Größe:  739,2 KB

    Und hier ein paar Ausschnitte (immer 1:2):
    A: Tokina mit Extender
    B: Tokina ohne Extender
    C: Yashica ML

    Hier bei Offenblende:

    Name:  Bokina ext - Bokina - Yashica offen mitte.jpg
Hits: 1223
Größe:  630,0 KB
    Mitte

    Name:  Bokina ext - Bokina - Yashica offen ru.jpg
Hits: 1224
Größe:  714,4 KB
    rechts unten

    und hier bei Blende 5,6:

    Name:  Bokina ext - Bokina - Yashica 5,6 mitte.jpg
Hits: 1212
Größe:  688,1 KB
    Mitte

    Name:  Bokina ext - Bokina - Yashica 5,6 ru.jpg
Hits: 1231
Größe:  762,2 KB
    rechts unten

    Deutlich erkennbar die bessere Schärfe- und Kontrastleistung des Tokinas im Vergleich zum Yashica bei Offenblende, obwohl hier Blende 2,5 gegen Blende 3,5 steht.
    Abgeblendet holt das Yashica auf, bleibt aber etwas kontrastärmer.
    Aber auch der Einfluss des Extenders bei Verwendung am Tokina ist sehr deutlich.

    Weiter geht’s mit diesem Blumenmotiv:

    Name:  IMG_4714 Yashica ML 100  5,6 - 800.jpg
Hits: 1194
Größe:  426,6 KB

    Auch hier habe ich Blendenreihen mit beiden Objektiven bei etwa 1:3 angefertigt, beispielhaft hier zwei vergleichende Aussschnitte offen bzw. bei Blende 5.6:

    Name:  Bokina Yashica 01 offen.jpg
Hits: 1228
Größe:  822,7 KB
    links Tokina, rechts Yashica, Offenblende

    Name:  Bokina Yashica 01 5,6.jpg
Hits: 1190
Größe:  802,3 KB
    links Tokina, rechts Yashica Blende 5,6

    Hier sind kaum Unterschiede zu erkennen.
    Anders sieht es bei den Highlights aus. Das Bild zeigt einen Baum unweit unseres Balkons, fokussiert wurde auf das Katzennetz zum Schutz unserer vierbeinigen Mitbewohner.

    Name:  IMG_4728 Bokina  4 - 800.jpg
Hits: 1199
Größe:  368,3 KB

    Name:  Bokina Yashica 02 offen.jpg
Hits: 1203
Größe:  675,9 KB
    links Tokina, rechts Yashica, Offenblende

    Name:  Bokina Yashica 02 5,6.jpg
Hits: 1198
Größe:  690,0 KB
    links Tokina, rechts Yashica Blende 5,6

    Speziell abgeblendet fällt beim Yashica die sechseckinge Blende auf, eine typische Eigenart aller Yashica-ML-Objektive, bei denen die eckige Blende immer sehr deutlich in den Highlights herausgearbeitet ist. Beim Tokina muss man dagegen schon genauer hinsehen, um die achteckige Blende zu erkennen.

    Der kurze und zugegebenermassen sicher unvollständige Test zeigt, dass das Tokina in punkto Schärfe und Kontrastleistung dem Yashica ML überlegen ist, speziell bei Offenblende. Abgeblendet kann das Yashica ML zulegen.
    In der Praxis jedoch ist der Unterschied nicht mehr so relevant, im typischen Nahbereich (Blumen, Insekten) sind Unterschiede kaum auszumachen. Hier kann eher das Yashica aufgrund der etwas längeren Brennweite mit der um 5 cm größeren Nahgrenze punkten, was speziell bei Insekten einen Vorteil bringen kann.
    Offenblendig ist das Bokeh des Tokinas über jeden Zweifel erhaben, aber auch das Yashica ML erzeugt ein durchaus angenehmes Bokeh. Abgeblendet muss man beim Yashica ML mit den deutlichen Sechsecken in den Highlights leben.
    In Sachen Freistellung ist das Tokina dem Yashica ML natürlich durch die größere Anfangsöffnung klar überlegen.
    Eher Makro-untypisch sind die weit vorne liegenden Frontlinsen bei beiden Objektiven, was die Verwendung von passenden Streulichtblenden sehr empfehlenswert macht.
    Geändert von Loeffel (10.09.2012 um 08:33 Uhr)
    LG
    Stefan

    Sony A7, A6700, A6500, VNEX
    ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas

    Endlich: loeffel auf flickr
    Yashica Objektive auf olypedia.de

  2. 8 Benutzer sagen "Danke", Loeffel :


Ähnliche Themen

  1. Yashica 60mm f2,8 Macro, aus der Yashica AF Reihe
    Von jse im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.05.2018, 14:16
  2. Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
    Von Alfred E. im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 19.06.2011, 16:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •