Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Schneider-Kreuznach Componon 4-50mm

Baum-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Loeffel
    Registriert seit
    23.01.2009
    Ort
    Mannheim
    Alter
    60
    Beiträge
    1.898
    Bilder
    40
    Danke abgeben
    2.367
    Erhielt 4.784 Danke für 691 Beiträge

    Standard Schneider-Kreuznach Componon 4/50mm

    Die Neugier bescherte mir vor einiger Zeit mein erstes Vergrößerungsobjektiv, ein Schneider-Kreuznach Componon 4/50mm. Für sage und schreibe 1 Euro konnte dieses Objektiv mit Fungus ergattern und vor dem weiteren Verfall bewahren. Nun, gereinigt und gewartet, kann es zeigen, was in ihm steckt.

    Meinen Recherchen zufolge beschreibt Schneider-Kreuznach die Objektive der Componon-Serie als „das seit vielen Jahren bewährte Fach-Vergrößerungsobjektiv für Klein- und Mittelformat. Ein Sechslinser mit hoher Kontrastleistung und ausgezeichneter Detailwiedergabe. Abgestimmt auf Vergrößerungsbereiche zwischen 2:1 und 10:1.“

    Das macht neugierig.
    Doch zunächst erst einmal ein paar technische Daten:

    Aufbau: 6 Linsen / 4 Gruppen
    Blendenstufen 4-5,6-8-11-16
    Blendenlamellen 15
    Durchmesser x Länge: 37,5 x 19,5 mm
    Gewicht ca. 80g
    Anschluss: M25 x 0,5

    Name:  IMG_9232 Componon 4-50 ZW.JPG
Hits: 4172
Größe:  480,2 KB
    Objektiv

    Name:  IMG_3182 Componon 4-50 Schnitt.jpg
Hits: 4042
Größe:  4,6 KB
    Linsenschnitt

    Name:  IMG_9236 Componon 4-50 ZW.JPG
Hits: 4421
Größe:  279,7 KB
    an der 5D

    Vor einem Test stellt sich dem DSLR-Besitzer zunächst einmal die Hürde der Adaption.
    Die Tabelle macht deutlich: Das Ding ist verdammt klein, es fällt mühelos durch einen M42-Adapter.
    In China erstand ich einen c-mount-M42-Adapter, der zunächst einmal die Verbindung zu einem gängigen Adaptionssytem schafft.
    So kann das Objektiv nun entweder über einen M42-EOS-Adapter direkt an meine EOS 5D oder auch via M42-CY-Adapter an meinen Yashica-Balgen montiert werden.
    Leider sind die M25-Gewindesteigungen von Objektiv und Adapter nicht identisch. Dennoch hält das Objektiv sicher und fest im Adapter, kann aber nicht bis zum Anschlag eingedreht werden. Da unendlich bei diesem Objektiv an einer DSLR ohnehin nicht erreicht werden kann, ist dies allerdings nicht weiter kritisch. Bei direkter Montage über c-mount- und M42-Adapter an die Kamera liegt die Schärfeebene etwa 50cm von der Frontlinse entfernt.
    Mit der Kombination Componon-EOS 5D erntet man spöttische Blicke, nach dem Motto: Große fette Kamera, aber für ein vernünftiges Objektiv hat es nicht mehr gereicht .

    An der 5D fällt zuallererst auf:
    Das Objektiv hat keinerlei Probleme, den Bildkreis des Vollformatsensors komplett auszuleuchten. Und es ist scharf, sogar sauscharf, auch bei Offenblende.
    Es vignettiert kaum, auch CAs lassen sich keine finden. Farbsäume an Spiegelungen an metallischen Oberflächen: Fehlanzeige.

    Name:  IMG_3335.JPG
Hits: 3836
Größe:  367,0 KB
    Offenblende am KB-Sensor der 5D

    Name:  IMG_3437 Componon 4-50a.jpg
Hits: 3878
Größe:  306,2 KB
    Offenblende, 100% Crop

    Bei hellem Umgebungslicht zeigt es sich aber etwas streulichtanfällig, was dann in kontrastarmen Bildern resultieren kann. Als typisches „Dunkelkammer-Kind“ ist es auf helle Umgebung offenbar nicht ausgelegt.
    Die Blende ist trotz ihrer 15 Blendenlamellen nicht kreisrund, sondern bildet einen Stern, der bei Blende 8 am stärksten ausgeprägt ist und sich auch in den Highlights wiederfindet.

    Name:  IMG_3369 Componon 4-50 ZW.JPG
Hits: 3967
Größe:  219,3 KB
    mit 16mm-Zwischenring, f8

    Name:  IMG_3369 Componon 4-50 ZWa.jpg
Hits: 4060
Größe:  320,9 KB
    Highlights bei f8, 100% Crop aus dem vorherigen Bild

    Am Balgen zeigt sich lediglich bei Offenblende eine leichte Schärfeeinbuße in den äußersten Ecken, ab f5.6 ein durchgehend scharfes Bild:

    Name:  IMG_3345 f4.JPG
Hits: 3938
Größe:  634,8 KB
    Offenblende (f4) am Balgen

    Ein paar weitere Bildbeispiele:

    Name:  IMG_3210 Componon 4-50.JPG
Hits: 3835
Größe:  224,8 KB
    Offenblende

    Name:  IMG_3328 Componon 4-50 ZW.JPG
Hits: 3833
Größe:  243,9 KB
    Offenblende, mit 16mm-Zwischenring

    Name:  IMG_3432 Componon 4-50.JPG
Hits: 3894
Größe:  241,4 KB
    Offenblende, hier lohnt ein Blick auf den Crop:

    Name:  IMG_3432 Componon 4-50a.jpg
Hits: 3993
Größe:  596,3 KB
    Offenblende, 100% Crop

    Mein Kurzfazit in 3 Worten:
    Klein, aber fein !

    Alle Bilder mit Canon EOS 5D
    Geändert von Loeffel (13.05.2012 um 17:22 Uhr)
    LG
    Stefan

    Sony A7, A6700, A6500, VNEX
    ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas

    Endlich: loeffel auf flickr
    Yashica Objektive auf olypedia.de

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Loeffel :


Ähnliche Themen

  1. Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...
    Von Fraenzel im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 28.09.2020, 08:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •