Ergebnis 1 bis 10 von 33

Thema: Canon FD 2.8/300mm .. bebilderte Umbaudoku Schritt für Schritt..

Baum-Darstellung

  1. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.657
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Canon FD 2.8/300mm .. bebilderte Umbaudoku Schritt für Schritt..

    Hallo Markus, ich bin da auch heut noch kein Fan von und ich grübel noch über einen Workaround..

    Es gibt hier mehrere Lösungsansätze.

    Doch dafür braucht man erstmal das exakte Mass, wie weit die eigentliche Blendenplatte im Tubusende sitzt. Also den Abstand zur Rücklinse..



    Wie zu sehen, ca. 4,25-4,3mm

    1. Ein eingelegter Ring, der von der Dicke her so beschaffen ist, das er die Blendenplatte des Moduls exakt auf diesen geforderten Abstand bringt und gleichzeitig sowohl über die Rücklinse gestülpt werden kann, dabei aber die Blende nicht in der Schließbewegung hindert, da es hier später um den Andruck beim Zusammenbau von Endtubus und Fokuseinheit mit dem Verriegelungsring gehen wird. ...

    Hier zwei Bilder dazu..



    Hier ist ein passender Ring aus dem Fundus gefunden... er passt vom Durchmesser gut über die Rücklinsenfassung und bringt die Blendenplatte auf den gewünschten Abstand von 4,3mm..

    Und so kommt der Ring auf der Blendenplatte zu liegen.. (hier ist auch gleich Möglichkeit 2 , die Verklebung gezeigt)



    Wie man hier sehen kann, hab ich mich aber bei meinem Exemplar für die Verklebung entschieden..

    3.
    Es gab noch einen dritten Weg, nämlich durch die Adapterwahl und Abtrennen des Restteils der Lichtfalle vom FD Mount, den Restteil an einem M39 Adapter von innen mittels zweier Schrauben durchzuschrauben, jedoch hab ich diese Alternative wieder fallen gelassen, weil sich herausstellte, das die Lichtfalle und das enge M39 Gewinde des Adapters zu reichlich hohen Vignettierungen führten.

    Einen 4 Weg kann ich mir über das einbringen einer weiteren Platte vorstellen, die im inneren des Tubusende gegen zwei von den 6 Schrauben gehalten wird. Aber das zeige ich hier nicht, weil dafür eben eine Drehbank und entsprechende Ausstattung erforderlich sind.

    Also bleibt es bei meinem Exemplar hier bei der Verklebung, bei denen ich nur die Schraubenköpfe gegen die Tubuswand verklebt habe. Die Wande und Schrauben wurden vorher mit Aceton fett und staubfrei gemacht und mit Pattex Klebesticks heißverklebt. Fixiert das Modul hervorragend und man kann den Heißkleber zur Not auch wieder entfernen. Wichtig für den Erhalt der Reversibilität.

    Es hat auch insgesamt einen Vorteil bei dieser Art der Blendenkupplung:

    Dadurch, dass das Blendenmodul sich drehen kann, läßt sich die Blende natürlich sehr fein justieren durch leichtes verdrehen mit anschließendem Fixieren, wenn die Schließwinkel erreicht sind. Die mechanische Genauigkeit wird dadurch noch etwas "anpassbar"..

    Die Version mit dem Andruck würde folgendermaßen funktionieren:

    Dadurch das wir mit der Drehkranzverriegeleung, die den Tubusendteil ja mit der Fokuseinheit verbindet ein Gewinde über ca. 4mm haben, würde mit dem Einlegering das innere Blendenmodul weiter Richtung Mount "gedrückt" werden. Der Anschlag des Blendenmoduls läge dann nicht mehr bei 4.3mm sondern würde maximal bei 5,5mm liegen, also rund 2mm weiter in Richtung Mount in das innere wandern.

    Gleichzeitig sorgt die Verschraubung mit dem Drehkranz zwischen Tubusende und Fokusierungsmodul beim Zusammenschrauben für einen Gegendruck, welcher das Blendenmodul Quasi beim Einschrauben "festklemmt".. Dies hat allerdings zwei entscheidende Nachteile..

    1. Ist die Blende rund 2mm aus der vorgeschriebenen Position
    2. wird die Hoch-Querformat-Umstellung etwas erschwert.

    Aus dem Grunde hab ich mich nach der ungefähren Justage des korrekten Schließungswinkel der Blende durch verdrehen des Blendenkörpers im Tubus für die Verklebung an den 3 Punkten entschieden. Hält auch gut.. werde noch einige Tage lang testen, ob dies praktikabel ist, bevor ich den zweiten Umbau mache..

    Fortsetzung folgt..
    Geändert von hinnerker (11.01.2011 um 21:42 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Ähnliche Themen

  1. Canon FD 1.2/55mm SSC Umbaudoku..
    Von hinnerker im Forum Canon FD und nFD > EF - Umbauten
    Antworten: 229
    Letzter Beitrag: 14.08.2019, 11:11
  2. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.05.2019, 22:00
  3. Die bebilderte Geschichte der Leica
    Von Fraenzel im Forum AF Objektive für MFT-Kaufberatung
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 24.09.2018, 23:26
  4. Umbaudoku Minolta Rokkor MC 1.4/50mm nach EF bebildert
    Von hinnerker im Forum Minolta > Canon EF Umbauten
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.08.2013, 05:15
  5. Canon FD 4,5/85-300mm
    Von Waveguide im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.03.2013, 08:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •