Um es mit den Worten von Mr. Spok zu sagen... Faszinierend!
Um es mit den Worten von Mr. Spok zu sagen... Faszinierend!
Danke..
Ich will nun ein wenig über den Ursprungszustand bei Lieferung des Objektivs sprechen..
Es hatte verglichen mit dem zweiten hier bei mir stehenden Objektiv doch einige erhebliche Mängel, die ich zunächst einmal aufzähle.. nur stückchenweise wurden diese bemerkbar.
1. kosmetisch schon einiges an Abrieb.. im Vergleich zum TOP Exemplar das hier stand.
2. der Tubusendteil hatte fast 4mm Spiel um die eigene Achse.. es wurde bereits einmal versucht, mit einer zusätzlichen Hilfsschraube dieses Spiel zu unterbinden.. ein unsinniger Versuch.. hier ein Bild, das den Unterschied der beiden Objektive und die nachträglich eingebrachte Hilfsschraube zeigt.
3. die Innenfokusierung hatte über 1 mm Spiel beim Fokusieren, d.h. fokussieren war ziemlich schwierig, weil man den Fokus-Punkt nicht genau "in der Hand" hatte, sondern immer um den Punkt "herumeierte".. Normalerweise soll der Fokusring stramm der Bewegung folgen, dabei aber geschmeidig sein.. mit dem Spiel, das ich ja bereits von anderen FD Objektiven wie dem FD 2/28mm SSC kennen lernen durfte, lag der später bestätigte Verdacht nahe, das hier mal wieder irgendein Gleitlager für die Innenfokussierung defekt geworden ist.
4. Bei Durchsicht durch das Objektiv ergaben sich zwei "Schrammen" von etwa 2-3mm auf einer der Glasflächen und ein vermuteter "Einschuss".. woher auch immer..
Auch war schon erheblich Staub im Linsensystem, was aber bei solchen Großlinsen nicht zu vermeiden ist.
5. Auf einer der Linsen bildete sich an den Randbereichen Fungus aus... war nur schwach zu sehen und zu erkennen, aber ich hab ein Foto davon hinbekommen..
6.
Und nun das eigentliche Drama, nämlich eine "vagabundierende" Käfigmutter, dessen Ursprung zunächst völlig unklar war und die vermutlich für die Kratzer auf den oder der Linse verantwortlich war. Ich dachte ich gucke nicht richtig, als diese "käfigmutter" sich in einer Aufstellbewegung des Objektivs plötzlich zwischen den Linsen zeigte..
Ich habe sofort ein Bild von dem Teil gemacht, denn nun war klar, dass das gesamte Objektiv geöffnet werden musste.. Was da kaputt gegangen war, konnte ich nicht wissen, denn ich taste optischen Systeme ungern an, vermeide es wo ich kann, weil die Befürchtung einer Dezentrierung doch immer da ist.
Baut halt nicht jeder so wie Leica..
Ich hab mal zwei Fokusebenen nebeneinander gestellt, damit man sieht, das diese Mutter im Inneren des optischen Systems herum irrt.
Damit war also klar, das optische System muss auseinander. Diese Mutter richtet nur noch weiteres Unheil an, denn sie lag genau zwischen dem beweglichen, innenfokussierten Element und der Rücklinse.. nicht auszudenken, was passiert, wenn bei einer Fokussierung die Mutter zwischen beiden Glasflächen "eingequetscht" werden würde..
Zudem hinterließ diese Käfigmutter bei jeder Berührung mit dem Glas "Fettschlieren", die das Objektiv schnell zu einem "Dreamagon" - Tele, also Weichzeichner-Tele hätten werden lassen. Also musste das schnellstmöglich passieren. Hier wollte ich eigentlich schon dankend ablehen bei dem Umbau.. dies hätte nur Sinn gemacht, wenn man es als Bastlerware zu einem Superpreis bekommt und die Risiken selbst auf sich nimmt. Schließlich war völlig unklar, was einen beim Öffnen des Objektivinneren erwartet und wie beschädigt es noch ist. Eine ziemlich "heiße" Kiste also, wenn man bedenkt, das man auch noch nicht ein Foto mit dem Objektiv machen konnte um solche Sachen wie Dezentrierung, Linsenkipper oder vielleicht völlig zerstörte innere Gradläufe oder sonstiges zu sehen bekommt. Von der Abschätzung der reinen benötigten Arbeitszeit für die Reparatur und den unbekannten Zeiten für Ersatzteibeschaffung oder deren "Workarounds" wollen wir gar nicht erst reden..
Canon selbst repariert diese alten FD Teile nicht mehr, angeblich es dafür nach eigenen Aussagen schon lange keine Ersatzteile mehr gibt. Ein Anruf bei der Canon Vertragswerkstatt Maerz ergab dies. Auch war am Telefon deutlich zu spüren, das man nur unwillig sich das Objektiv ansehen würde. Die Frage nach einer voraussichtlichen Dauer für eine Reparatur wurde mit 3-4 Wochen benannt, Stundensatz 80 Euro und voraussichtlich so um die 3 Stunden. Darauf könne man sich einstellen und eine Garantie kann nicht gegeben werden, ob sie es hinbekommen, eben wegen der Ersatzteil-Lage..
Dies war die Ausgangslage bei Beginn der Reparatur. Eine Einigung über den Kaufpreis wurde erzielt und die Reparaturen, die nun auf mein eigenes Risiko hin liefen, konnten beginnen. Ich hab da schon ein wenig gezittert, ob meine Entscheidung, das Objektiv zu behalten, wohl die richtige war, denn selbst wen der Preis gut war (ich spreche hier nicht darüber) so war es doch ein Wagnis mit sehr ungewissem Ausgang für nicht eben wenig Geld, gemessen an so anderen Objektiven.. Ein gutes Leica Summilux hätte man davon mindestens kaufen können. Aber nun hatte ich mich entschieden und werde im nächsten Schritt zu dieser Doku über den Umbau auch den Blick in das optische System und die Beseitigungsmöglichkeiten der 5 der 6 Defekte aufzeigen.
In der Fortsetzung dieses Artikels ist das dann vermutlich morgen zu lesen.
LG
Henry
Geändert von hinnerker (24.10.2013 um 17:48 Uhr)
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..