Zitat Zitat von Rudolfo42 Beitrag anzeigen
Hallo Stefan,

vielleicht liegt es auch an der Kamera....
Erst einmal Glückwunsch dazu, ich arbeite auch auf ein Upgrade auf die 50D hin.

Meine Liebste hat - wie ich schon einmal erwähnt habe - auch eine 50D.
Im direkten Vergleich fällt auf, dass die 450D wesentlich "zickiger" reagiert, die Bilder der 50D sind "runder" und bedürfen nur selten einer Nachbearbeitung - habe ich hier und hier schon mal berichtet.

Zu dem ML-Objektiven: Ich habe hier schon mal einen Artikel begonnen, kannst Du noch Bilder und Bewertungen der Objektive beisteuern?

Danke
LG
Rudolf
Hallo Rudolf,
Danke für den Glückwunsch zur 50D.
Ich denke nicht, dass es massgeblich an der Kamera liegt. Vielleicht harmoniert einfach die Kombination 50D-manuelle Objektive besser. Genau habe ich das nicht untersucht.
Sicher bin ich mir aber, dass die Kombination 50D-manuelle Objektive-loeffel besser harmoniert, schon allein aufgrund des größeren und helleren Suchers . Zudem liegt die 50D deutlich besser in der (meiner) Hand.

Wegen der MLs schaue ich mal, was ich in nächster Zeit beisteuern kann. Ich wollte meine Objektive sowiso demnächst mal einzeln ablichten.

Zitat Zitat von Alfred E. Beitrag anzeigen
Hi Rudolf,
es gibt noch eine 4.Objektivlinie mit C/Y Bajonett. Das sind die YUS Objektive, YUS steht für Yashica US, sind nur in America erhältlich. Sie besteht aus 3 f2.8 28mm ( 52, 55, 58mm Filtergew.), 2 f2.8 135mm (55 und 58mm Filtergew.), einem Zoom f1:3.9 75-150mm und einem 2x Telekonverter. Das Zoom habe ich noch nicht. Die ML objektive gibt es teilweise auch in einer frühen Version und von einigen ML objektven gibt es die sogenannte C version. Das soll wohl für compact stehen,denn kleiner sind die Objektive oder wie manche behaupten für Cosina. Auch das f8 500mm Reflex gibt es in 2 Versionen, das ml klein und handlich, das Ältere viel größer mit Stativgewinde (obwohl es leichter ist) und integrierter Sonnenblende.
LG
Gerhard
Richtig Gerhard, die YUS werden oft vernachlässigt, eben weil sie nur für den US-Markt waren.

Eine kurze Ergänzung zu Deinen Ausführungen:

Die von Dir genannte frühe Bauform besitzt silbere Tubuskanten und rautenförmige Gumminoppen am Fokusring, ähneln also im Design den Yashica DSB und auch DS/DS-M Baureihen. Die neuere Bauform (schwarze Tubuskanten, rechteckige Gumminoppen) tauchen - zumindest im Prospekt - um 1976 mit der Einführung des Yashica-FR-Gehäuses auf. Alle Yashica ML-Objektive, die erst danach auf den Markt kamen, entsprechen der neueren Bauform.
Beim 135er, 200er und 300er ML steht das "C" für "Compact". Diese "C"-Objektive wurden um 1978 herum eingeführt und lösten jeweils die alte, deutlich größere und schwerere Bauform ab (Quelle: Heinz v. Lichem: Das Yashica reflex system FR I, FR II, FR, Laterna magica 1979).
Die späten "c"-Versionen (wie Dein 1.9/50 ML c, das Du weiter oben in diesem Thread gezeigt hast) sollen angeblich wohl von Cosina produziert worden sein, wie ich weiter oben schon angeführt hatte. Auch hier könnte das "c" für "compact" stehen, das geringere Maß und Gewicht sprechen dafür. Außer diesem 1.9/50er sind mir aber keine weiteren MLs mit diesem Attribut bekannt.

Um jetzt aber den Bogen zurück zum eigentlichen Thread-Thema zu finden:

Da sowohl das ML 2.0/50mm wie auch das ML 1.9/50mm erst relativ spät eingeführt wurden, exitieren beide nur in der neueren Bauform (schwarz mit rechteckigen Gumminoppen).

Das ML 1.9/50mm ist übrigens 1990 noch in der Yashica-Preisliste mit 105,- DM (ohne MwST) gelistet. Und zwar mit 52mm Filtergewinde, also noch nicht die "c"-Version, die ein 49mm-Filtergewinde besitzt.