Das meiste habe ich aus Büchern und, ganz zu Anfang, VHS-Kursen beigebracht.
Angefangen mit ca. 12-13 mit einer Kodak für 110er Film. Ausser Film einlegen und Knipsen war da noch nix.
Mit ca. 16-17 kam dann die erste Spiegelreflex-Kamera (gebraucht) dazu. Eine Pentax ES-II mit 1:1.4/50mmm Objektiv. Später noch ein 28mm Weitwinkel und ein Marexar 1:4.5/80-205mm.
Im Zuge einer Foto-AG habe ich auch ein wenig im Labor "gespielt". Durch dieses selber Entwickeln und SW-Fotografie blieb das Fotografieren einigermaßen erschwinglich.
Später kam noch eine Canon EF-M hinzu; an der ich auch die alten M42er Objektive genutzt habe.
Dann kam eine ganze Zeit lang keine Aktivität im Bereich Fotografieren.
Mit einer Canon IXUS V3 kam der Einstieg in die Digitale Fotografie; aber mehr als "Knipserei" denn als ernsthafte Fotografie. Später gab es noch eine Minolta "Weathermatic"; speziell für den Einsatz Wassersportfotografie. Die Kamera konnte ich mit ruhigem Gewissen im Kajak mitnehmen und mußte mir keine Sorgen machen wenn mal das Boot Kieloben im Fluß schwamm.
Als die IXUS den Geist aufgab bin ich wieder in die Spiegelreflex-Fotografie mit der Olympus E-410 eingestiegen.
Seit kurzem bin ich dann auf die Canon EOS-50D mit 18-200mm und 100-400mm, sowie seit neuem mit dem manuellen Ashahi Pentax-Takumar 1:1.4/50mm (Back to the roots).
Gelernt habe ich (hoffe ich doch mal) in den letzten Jahren hier im DCC und einem anderen Fotoforum; sowie einiges aus Büchern; und natürlich aus Learning by doing.
Fotografieren ist halt für mich ein Hobby.
Außer der ersten Kodak-Kamera, und der defeken IXUS V3, hab ich hier noch alle Kameras und Objektive.![]()