Zitat Zitat von urmelchen Beitrag anzeigen
Ja 1500 +x steht einfach in keinem Verhältnis. Anders Beispiel dafür ist das Noct-Nikkor, oder am krassesten das Noctilux 0.95
Jo, das ist absolut krass. Gerade das, was die Jünger des Noctilux auszugeben bereit sind, ist absolut wahnsinnig und eigentlich "reif für die Psychatrie" zu nennen. In der Presseagentur hatten wir mal so ein Ding, es war nicht mein Freund an der M-Leica. Offen der absolut letzte Mist. Softporno pur. Mit Grausen denke ich an das Objektiv zurück. Abgeblendet gut, keine Frage, aber den preislichen Unterschied konnte man gegenüber dem Summicron M nicht "absehen". Und warum sollte man sich so einen "Schleiertänzer" ins Haus holen, wenn es entsprechende Alternativen gibt. Ein Noctilux ist ein "Renomier-Objektiv",, nach dem Motto, "seht Leute ich kann es mir leisten".

Es macht abgeblendet wegen der hohen Korrektur der Abbildungsfehler saugeile und scharfe Bilder.

Schon das Biotar, ebenfalls ein Objektiv aus ganz alten Tagen ist im Handling sauschwer. Das Noctilux an einer Messucher Kamera war zudem so saumäßig von einer absolut korrekten Messbasis abhängig. Die ist heute mit Sicherheit aufgrund der technisch machbaren Präzision eher präzise einstellbar, erforderte damals aber eigentlich ein ständiges Einsende-Intervall, um das zu überprüfen und die M-Leica kam zurück und es stimmte auch dann manchmal nicht 100%ig. Die Chance war fiffty-fiffty..

Egal, derartiger Blödsinn kommt mir nicht ins Haus, denn wer mit einer 1.2er Linse manuell fokusiert hat, weiß, wie knapp das alles ist. Wenn man das dann noch auf das Noctilux runterrechnet... Mahlzeit.

Bei den Leicas würde ich ein 1.4er als die Untergrenze ansehen, die sinnvoll ist. Und das Summilux ist in diesem Bereich ein echtes Ausnahmeobjektiv.

Ich nutze es viel zu selten, weil die 50mm eigentlich nicht so wirklich mein Ding sind. Schon damals lagen mir das 35er und das 90er in meiner Arbeit sehr viel näher als ein 50mm Objektiv. Das 35er war die Reportagebrennweite, wenn ich nach den Veranstaltungen (z.B der deutschen Phonoakademie) kleine Gruppen von zusammenstehenden Teilnehmern fotografieren musste. Das 50er war da eher eine Nischenbrennweite. Bei einer Einzelperson war mit dem 90er die Distanz gut gewahrt und formatfüllende Abbildung möglich.

Das Summilux ist einwandfrei ein tolles Objektiv, das ich nicht missen möchte, weil es im avaible light Bereich sehr sauber zeichnet und mit Licht in der Kullisse gut umgehen kann.

Vermutlich hat Leica aus dem Grund auch für das R-System nix lichtstärkeres rausgebracht. Das Summilux noch zu toppen, ging wohl nicht.
Nix 1.2er im Leica R-System. Die haben selbst den Unsinn erkannt und das, was sie im M-System mit dem Noctilux für die absoluten "Freaks" abgefeiert haben, wäre technisch ohnehin auf dem Niveau konstruktionsbedingt nicht machbar und unter deren eigenen Anspruch gewesen.

Also wer mehr dafür ausgeben will, soll es tun, aber das Geld ist nach meiner Ansicht dann woanders besser aufgehoben.

LG
Henry