Nun zum Abschluß noch ein paar Gedanken zu dem Gerät.
Es ist eine Sache für sich, mit diesen alten Objektiven warm zu werden.
Sie sind erstmal so ganz anders, als das was wir heute so von unseren Zoom Objektiven gewohnt sind.
Sie wollen verstanden und bedient werden. Das hier vorgestellte Angenieux ist preislich gesehen auf dem Gebrauchtmarkt fast so teuer, wie ein gutes AF Zoom-Objektiv. Die Rechnung dieses Retrofokus-Objektivs hat auch schon einige Jahre auf dem "Buckel", viele sagen, es ist nicht mehr zeitgemäß. Es stimmt faktisch alles.
ABER...
Während meiner Tests mit dem Objektiv habe ich seinen Charme entdeckt.
Gerade das in diesem Thread vorgestellte Angenieux 35-70 besitzt davon eine Menge. Es ist scharf, ohne scharf zu wirken. Erst bei genauerer Bildanalyse erkennt man die Schärfeleistung bei Offenblende.
Und mit 2.5 ist das schon eine sehr hohe Lichtstärke für ein Zoom, die das Objektiv zu bieten hat. Die Freistellung die damit möglich ist, sowie das Bokeh haben mich begeistert. Das Farbreendering ist einfach der Wahnsinn.
Dieser Test und auch die nachfolgenden Beispielbilder haben mich bewogen, genau dieses Objektiv zu behalten. Ich habe genug AF Linsen in allen Bereichen, aber keines erzeugt in den Abbildungen das "gewisse Etwas"... das dieses Angenieux hat.
Die heutigen AF Zooms erzeugen scharfe Bilder, in denen es vor Schärfe nur so "brüllt".. das kann es auch. Aber es kann viel viel mehr.
Anders als mit seinem "großen Bruder" dem 70-210/f=3.5, mit dem ich nicht warm werden kann, ist dieses Angenieux geeignet, stimmungsvollen Schärfe/Unschärfeverlauf zu erbringen und dazu Farben, die so brilliant sind, das es eine Freude ist, sich die Bilder sowohl am Bildschirm als auch im Ausdruck anzusehen. Dies habe ich so bisher bei keinem der modernen Objektive erlebt.
Mein Fazit deshalb:
Dieses Angenieux ist der absolute Liebling unter den Zooms geworden. Es spielt auf Festbrennweiten-Niveau locker mit. Dabei reicht die Leistung von Ecke zu Ecke des Kleinbildformates 24/36. Es vignettiert stärker als neuere Rechnungen, die jedoch weitaus teurer bezahlt werden wollen, als dieses Teil auf dem Gebrauchtmarkt gehandelt wird. Es ist auch schwieriger im Handling und es ist im Hinblick auf die heutigen Zooms mit AF und korrespondierendem Belichtungsmesser, bedeutend langsamer zu bedienen.
Die Entschädigung für diese Nachteile aber sind für mich so wertvoll, das ich es behalte. Das Angeneux entschädigt mit einem Bokeh, einer 3D Freistellung und einem Farbreendering auf höchstem Niveau.
Nicht umsonst sind diese Objektive an den Arriflex Filmkameras und den Studiokameras in der ganzen Welt vertreten.
Sie sind einfach spitzenmäßig.
Hier noch die letzten Beispiele:
High Res..
Mal ein Portrait vom heutigen Morgen beim Frühstück im Cafe..
Das kann auch eine FB von Leitz nicht besser..
http://www.computerluchs.de/privat/angifrau.JPG
Oder mal was aus der Natur.. allerweltsaufnahme.. mit anschließendem Crop wegen dem Thema "Schärfe"..
http://www.computerluchs.de/privat/angitulpe3D.JPG
Crop..
http://www.computerluchs.de/privat/angitulpe_crop.JPG
Oder mal eine "lebensnahe Szenen"
http://www.computerluchs.de/privat/angi_ringe.JPG
http://www.computerluchs.de/privat/a...intergurnd.JPG
Ich kann jedem, der sich so ein zugegeben sehr, sehr teures Objektiv aus alten Tagen leisten kann, nur raten es in die Sammlung aufzunehmen.
Allerdings nur dieses Weitwinkel - Zoom. Es ist wirklich aussergewöhlich und ich möchte es für die Lichtbildnerei- ich sage nicht einfach fotografieren - nicht mehr missen. Es hat von der Ästhetik und Haptik nicht meine ungeteilte Begeisterung, aber von den Leistungen her, bleibt es im Hause.
Und meine Damen und Herren, bis auf das Bild mit den Ringen, das mit Blende 5.6 aufgenommen wurde, sind das alles Offenblenden an der EOS 5D.
Und an @Robert: Vielleicht doch erst hingucken.. bevor man als Zugabe eine Mondreise haben will...(war eine kurze Nebenbemerkung auf meine erste allgemeine Anfrage, ob diese Objektive hier schon mal irgendwo in einem Thread getestet wurden) sorry.
In einem weiteren Thread stelle ich demnächst noch das mich heute erreichende LEICA Telyt 4/250 vor, das auch im Thread "SETs" von LucisPictor als "im Rückstand" genannt wurde, gehört. Danach schließe ich dann die Exkursion ins "LEICA LAND".
LG
Henry


(war eine kurze Nebenbemerkung auf meine erste allgemeine Anfrage, ob diese Objektive hier schon mal irgendwo in einem Thread getestet wurden) sorry.
Zitieren