Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345
Ergebnis 41 bis 45 von 45

Thema: Rolleinar 200mm f3.5 (Voigtländer Color Dynarex 200/3.5)

  1. #41
    Hardcore-Poster Avatar von dorfaue
    Registriert seit
    19.05.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    995
    Danke abgeben
    2.582
    Erhielt 2.939 Danke für 590 Beiträge

    Standard

    Sorry, ich wollte Dich nicht ärgern, habe auch an anderer Stelle weitergelesen, auch Beiträge von Dir. Trotzdem ist es mir nicht so ganz klar. Rollei hat in Zusammenarbeit mit Zeiss eine hochwertige Vergütung entwickelt, durfte aber das Kürzel T* nicht benutzen, hat daher HFT erfunden, was ja nur die Abkürzung für eine allgemeine Bezeichnung einer Vergütung darstellt. Nun habe ich ein Sonnar 2,8/135 Made by Rollei in Singapur, auf dem der schöne rote Schriftzug steht:" Rollei-HFT".
    Mein Rollei 50-250 von Tokina hat ein schlichtes weißes Rolleinar HFT aufgedruckt. Es ist made in Japan. Ist der HFT- Hinweis hier nur Marketing oder haben die in Japan tatsächlich die orginale HFT von Rollei benutzen dürfen? Das ist mir halt nicht klar.

    Gruß
    Lutz
    Pentax K-x, Sony Nex 6, Canon 5D II nebst einigen AF-Objektiven und v i e l Altglas

  2. #42
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.602
    Danke abgeben
    2.051
    Erhielt 2.343 Danke für 996 Beiträge

    Standard

    So, wie man mir die Geschichte erzählt hat (was ich so gelesen habe), haben Rollei und Zeiss "irgendwie" bei der Mehrschichtvergütung "zusammen gearbeitet" (dsa kommt auch bei "google mit KI" raus, aber die Quellenlage ist dürftig). Auch Zeiss schreibt (schrieb) da wenig belastbare Texte zu dem Thema auf der Website.

    Um da Legende (Braunschweiger Optikererlatein) und Realität zu trennen müßte man mal gucken, welche späten Contarex- (oder Cine-?) Objektive ab wann mit "T*" Vergütung verkauft wurden und welches von Zeiss hergestellte Rollei-Objektiv das erste mit "HFT" Vergütung war (SL 35 und SL 66 kommen da in Frage) - und ob da etwas dran sein kann. Oder ob die "Zusammenarbeit" darin bestand, daß Zeiss die Mehrschichtvergütung entwickelt und Rollei vorprescht und sich den Namen "HFT" dafür sichert und ihn im Marketing verwendet bevor man sich mit Zeiss so richtig einig war, wie man die Mehrschichtvergütung werblich herausstellt. Das war in den frühen 70ern.

    Die ersten mit "HFT" gekennzeichneten Objektive waren jedenfalls nach meinem Kenntnisstand nicht nur Zeiss-Rechnungen sondern auch von Zeiss hergestellte Objektive. In der Rollei 35 S kam dann das Sonnar 2,8/40 "HFT" und das wurde ab Tag 1 der Serie von Rollei Singapur in Lizenz hergestellt und soweit mir bekannt nicht von Zeiss selbst für andere Verwendungen hergestellt oder an andere Marktteilnehmer lizenziert. Mit der Lizenzherstellung des Tessar 3,5/40 (einfach vergütet) hatte man in Singapur zuvor schon Erfahrung gesammelt bzw. Zeiss gegenüber gezeigt, daß man "würdig" ist.

    Da der Begriff "HFT" Rollei gehört(e?) und T* Zeiss, konnte Rollei frei entscheiden, wofür das Etikett verwendet werden soll.

    Die ersten Rolleinare mit "MC" (späte 70er) waren auch mehrschichtvergütet, aber mitunter nicht so spektakulär bunt wie manch andere MC-Optiken.

    Spannend könnte es nochmal beim PC Curtagon 4/35 mit HFT (mit Rollei QBM z.B. https://www.ebay.de/itm/356830277566 schnell gucken bevor das Angebot zu alt ist und gelöscht wird!) und dem PA-Curtagon 4/35 (andere Anschlüsse und Leicaflex/-R alt, Bajonett-Geli https://www.ebay.de/itm/316262629436 https://www.ebay.de/itm/266974313487 ) werden. Da findet man momentan bei eBay PA-Curtagon für Leica mit nicht soooo wirksamer Vergütung und PC Curtagon HFT mit deutlicher (bunter) Mehrschichtvergütung - und PA-Curtagon für Leica mit "PA" in rot und spektakulärerer Vergütung ( https://www.ebay.de/itm/285183258482 ). Und https://www.ebay.de/itm/156903816997 und https://www.ebay.de/itm/376267589552

    Sicher hat Schneider über all die Jahre der PA/PC 4/35 Fertigung nicht geschlafen, aaaaber eine Zeit lang hatte man mit Hr. Mandermann den gleichen Eigentümer wie Rollei (Raum für Legendenbildung!).

    Bis zum Beweis des Gegenteils (Dokumente oder große Stichproben, damit wir nicht Exemplarstreuungen bewundern) behaupte ich, daß Rolleinare mit HFT (Tokina, Kiron, Sigma) in ihrer technischen Ausführung in Bezug auf das Glas und Vergütung gleich sind zu denen für andere Anschlüsse.

    Für die verwendeten Farben hatte man in Braunschweig Designpäpste, bei der A110 war der Auslöser noch gelborange, später stellte man um auf blutorange für Riegelelemente und grün für Auslöser. Die leuchtorangen Ringe an manchen Rolleinaren waren dann Eyecatcher und beim 2,8/28, 4/80-200, 2,8/80-200 und 28-105 HFT eher kontraproduktiv wenn man einen UV- oder Skylightfilter verwendete (damals durchaus gängige Praxis ;-)

    Als Einstieg für weitere Studien und Vergleiche: https://olypedia.de/index.php?title=..._Zoomobjektive

    Ob das ganze dann nur eine Frage der Zeit war, wann Rollei "HFT" auch für Rolleinare vergeben hat (früher 80er), oder ob das auch mit der "Hochwertigkeit" zu tun haben sollte, wer weiß? Die Makinon-basierten Rolleinare (Muster https://www.ebay.de/itm/286653317042 https://www.ebay.de/itm/286653317672 ) waren nur "MC" gekennzeichnet, lagen aber zeitlich auch vor den HFT gekennzeichneten anderen Zooms.

    Bei den Nicht-Zeiss-Rechnungen ist es nur ein Schriftzug.
    Bei den Zeiss-Rechnungen zeigt es den Grad der Entspeigelung an.

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jan Böttcher :


  4. #43
    Hardcore-Poster Avatar von dorfaue
    Registriert seit
    19.05.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    995
    Danke abgeben
    2.582
    Erhielt 2.939 Danke für 590 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen

    ...Bis zum Beweis des Gegenteils (Dokumente oder große Stichproben, damit wir nicht Exemplarstreuungen bewundern) behaupte ich, daß Rolleinare mit HFT (Tokina, Kiron, Sigma) in ihrer technischen Ausführung in Bezug auf das Glas und Vergütung gleich sind zu denen für andere Anschlüsse.
    ...

    Bei den Nicht-Zeiss-Rechnungen ist es nur ein Schriftzug.
    Bei den Zeiss-Rechnungen zeigt es den Grad der Entspeigelung an.

    Du hast Dich ja schonlange mit der Thematik befasst, sodass ich Deiner Aussage zu den Rolleinaren von Fremdherstellern zustimmen würde, zumal ich in den Bildern Tokina-Rolleinars keine andere Bildwirkung erkennen kann als bei anderen von Tokina gefertigten Objektiven.

    Gruß
    Lutz
    Pentax K-x, Sony Nex 6, Canon 5D II nebst einigen AF-Objektiven und v i e l Altglas

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", dorfaue :


  6. #44
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    20.02.2014
    Ort
    Norwegen
    Beiträge
    216
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    2
    Erhielt 386 Danke für 135 Beiträge

    Standard antireflex bei tokina

    Excuse me for writing in Englisch (weil mein Deutsch ist viel zu ungrammatisch).

    Tokinas antireflex method compared to Rolleis HFT is mentioned in the post above,

    It might be of interest that Tokinas licence built 28-70 f.2,6 Angenieux zoom is reputed to have far less efficient antireflex treatment than the French original. This might indicate that Tokina did not have by far as efficient multilayer treatment as Zeiss and Rollei (even if Angenieux did not match their level) . At least my version of the original is remarkably free from internal reflections.

    p.

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", hofsethpaul :


  8. #45
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.602
    Danke abgeben
    2.051
    Erhielt 2.343 Danke für 996 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von dorfaue Beitrag anzeigen
    Du hast Dich ja schonlange mit der Thematik befasst, sodass ich Deiner Aussage zu den Rolleinaren von Fremdherstellern zustimmen würde, zumal ich in den Bildern Tokina-Rolleinars keine andere Bildwirkung erkennen kann als bei anderen von Tokina gefertigten Objektiven.

    Gruß
    Lutz
    Am Ende zählt nicht, wie lange man sich mit einer Sache beschäftigt und wie lange man schon einem Irrtum nachhängt ;-)

    Wenn morgen neue Dokumente auftauchen, kann das alles umkrempeln.
    Auch wenn man sich mal 10 Stück "HFT"-Version und 10 Stück "für Pentax, Minolta, Canon, Nikon, Olympus" anguckt und feststellt, daß alle der HFT Version z.B. lila schimmern und alle anderen z.B. braun, dann wäre das ein Indiz. Man sollte aber eben eine vernünfitge Stichprobe haben, nicht nur Einzelstücke.

    Und ganz am Ende zählt hier bei uns natürlich ob man ein tolles und seltenes Objektiv hat, aber bei richtigen Fotografen sollen angeblich die gemachten Fotos so richtig zählen (aber das ist Hörensagen und eine merkwürdige Sicht der Dinge).


    Zur zeitlichen Einsortierung (warum bin ich da nicht gleich drauf gekommen?): "Registrierungsdatum: 11.07.1973"
    Deutsches Patent und Markenamt, Recherche nach "HFT":
    https://register.dpma.de/DPMAregiste...rkonfiguration

    Ergebnis 1:
    https://register.dpma.de/DPMAregiste...00298&CURSOR=0

    Wortmarke Rollei-HFT.jpg

    Ergebnis 2:
    https://register.dpma.de/DPMAregiste...ster/907279/DE

    Wortmarke Rollei-HFT GmbH.jpg

    Wie man nach "T*" sucht muß ich erst noch herausfinden. Bislang kommt da alles mit einem T oder ungültige Eingabe wenn ich mit Anführungszeichen arbeite.

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jan Böttcher :


Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345

Ähnliche Themen

  1. Rollei MC Zoom-Rolleinar 80-200mm f4 (1. Version)
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 47
    Letzter Beitrag: 20.03.2021, 11:40
  2. Voigtländer Dynarex 3,4/90
    Von ulganapi im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.02.2017, 08:03
  3. Blendenlamellen Rolleinar-MC 3.5/200mm leicht verschoben
    Von Groundhog im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 13.08.2015, 20:39
  4. Voigtländer Color-Dynarex f4 / 135mm
    Von canono im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 06.01.2010, 22:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •