Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Altix Bajonett auf Sony E-Mount (NEX)

  1. #1
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    06.01.2023
    Beiträge
    14
    Danke abgeben
    104
    Erhielt 34 Danke für 10 Beiträge

    Standard Altix Bajonett auf Sony E-Mount (NEX)

    Ich gestehe, dass es mir die wunderschönen silbernen und zierlichen Aluminium Objektive für das Altix Bajonett angetan haben. Neben dem wunderschönen Trioplan 50mm f2.9 und dem Tessar 50mm f2.8, möchte ich heute das Primagon 35mm f4.5 als Modell für einen wunderschön gefertigten Adapter vom Altix Bajonett auf den Sony E-Mount vorstellen.

    Ja, so mancher geht den einfacheren Weg und modifiziert entweder die Flügel der Altix Objektive mit der Feile, um diese dann in einen M42 Adapter zu schrauben, aber letztlich hält diese Verbindung nicht wirklich gut, wenn man das Objektiv immer wieder von diesem Adapter schraubt. Manch einer verklebt die Objektive dann in den Adapter.

    Diese Lösungen waren mir allesamt auf Dauer zu brachial. Ich wollte meine umfangreiche Sammlung doch lieber sicher und unmodifiziert mit der Kamera verbunden wissen und machte mich auf die Suche. Es gibt für den Altix Mount keine Nachbauadapter in größerer Stückzahl und so gibt es im Augenblick lediglich eine kleine Auswahl an einzelgefertigten Adaptern.

    Hans Jürgen Diener hat hier zwei Kreationen geschaffen, welche sogar mit original Anschlussteilen einer Altix Kamera kombiniert werden. Diese gibt es auch in einer Helicoid Fassung.

    Ich wollte euch heute aber einen anderen Adapter vorstellen, welchen ich in der E-Bucht von einem polnischen Anbieter erworben habe. Der Versand erfolgte sehr zügig und ich bin immer noch von der Verarbeitung begeistert und wollte euch daher einfach einmal ein paar Fotos zeigen.

    Altix Objektive bekommt man meistens immer noch recht günstig und ich muss mir immer wieder verwundert die Augen reiben, wenn ich sehe, dass ein mit einem M42 Ring modifizierte Version des Trioplan 50mm f2.9 regelmäßig für fast 100 Euro bei einer Plattform verkauft wird.

    Da kaufe ich mir dann doch lieber eine Originalversion und kann diesen Adapter für all die tollen Altix Objektive, wie dem Telefogar 90mm nutzen.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  2. 7 Benutzer sagen "Danke", masterflai :


  3. #2
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    26.02.2024
    Beiträge
    47
    Danke abgeben
    66
    Erhielt 162 Danke für 34 Beiträge

    Standard

    Yo, ich habe auch ein geklebtes Altix-Alu-Tessar aus den 60/70ern (?) im M42-Adapter. Wer kein Tessar aus der Zeit kennt, hat wohl was verpasst."Natürlich" scharf und bis auf IR apochromatisch korrigiert, falls ich das Gelesene richtig verstanden habe. Ach ja, schönes Primagon in schönem Adapter. Glückwunsch!

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Frikko :


  5. #3
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    06.01.2023
    Beiträge
    14
    Danke abgeben
    104
    Erhielt 34 Danke für 10 Beiträge

    Standard

    Danke Frikko. Die Altix Objektive bekommt man "dank" des exotischeren Mounts oftmals sehr günstig. Mich freut immer wieder die Größe des Trioplan 50 oder des Tessars 50. Die gleichen Objektive aus Jena in Alu aus dieser Zeit waren ganz andere Kaliber und waren für das gleiche 35mm Filmformat gedacht.

    Es ist immer wieder schön, mit einer zierlichen NEX-5T und diesen Objektiven loszuziehen. Dazu noch den optionalen OLED Sucher aufgesteckt und schon hat man ein nettes, kleines Setup für die Jackentasche dabei.

    P.S: Das Primagon ist natürlich deutlich größer, als die anderen beiden. Ein 40mm Alu Tessar für Altix würde mir noch in meiner Sammlung fehlen.

  6. #4
    Ist oft mit dabei Avatar von mhiller
    Registriert seit
    13.03.2013
    Ort
    36318 Vadenrod
    Beiträge
    390
    Danke abgeben
    5.329
    Erhielt 621 Danke für 252 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von masterflai Beitrag anzeigen
    Danke Frikko. Die Altix Objektive bekommt man "dank" des exotischeren Mounts oftmals sehr günstig. Mich freut immer wieder die Größe des Trioplan 50 oder des Tessars 50. Die gleichen Objektive aus Jena in Alu aus dieser Zeit waren ganz andere Kaliber und waren für das gleiche 35mm Filmformat gedacht.

    Es ist immer wieder schön, mit einer zierlichen NEX-5T und diesen Objektiven loszuziehen. Dazu noch den optionalen OLED Sucher aufgesteckt und schon hat man ein nettes, kleines Setup für die Jackentasche dabei.

    P.S: Das Primagon ist natürlich deutlich größer, als die anderen beiden. Ein 40mm Alu Tessar für Altix würde mir noch in meiner Sammlung fehlen.
    Hallo,
    ein 40mm Tessar oder Helioplan gab es nie für die Altix. Dafür gab es keinen Grund, als spiegellose Sucherkamera ist dasAuflagemass kurz genug um auch „nicht Retrofokus“ Weitwinkel Objektive verwenden zu können. Die 40er waren nur für SLR‘s die maximale Weitwinkel Lösung bis Angenieux die Retrofokus Lösung fand. Leitz hatte schon Ende der 30er Jahre ein 28er Hektor für die Leica.
    LG
    Michael

  7. 3 Benutzer sagen "Danke", mhiller :


  8. #5
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    06.01.2023
    Beiträge
    14
    Danke abgeben
    104
    Erhielt 34 Danke für 10 Beiträge

    Standard

    Hallo Michael, vielen Dank für deine Erläuterungen. Ich bin über folgende Seite darauf aufmerksam geworden, dass es offenbar eine extrem kleine Anzahl an 40mm Tessaren für den Altix Mount gegeben haben soll.

    Quelle: http://wolfgmey.de/Altix-Objektive/Altix-Objektive.html

    Wirklich gesichtet habe ich dieses selbst noch nie und so kann es durchaus sein, dass es dieses Objektiv nie wirklich gegeben hat und etwaig vorhandene Exemplare Adaptionen der damaligen Zeit waren.

    Allerdings steht dort, dass das Tessar mit 40mm der Vorgänger des Primagons gewesen sein soll. Das Primagon selbst ist ja bekanntlich ein Retrofokusobjektiv, welches, wie du richtigerweise schon schriebst, vornehmlich für die SLRs benötigt wurde und im Jahre 1952 erschien.

    Das Primagon als Retrofokusobjektiv hätte man an einer Altix Kamera also gar nicht gebraucht, wenn ich dich richtig verstehe, da die Altix Kameras keinen Spiegel hatten und folglich andere Weitwinkelobjektive hätten verwenden können. Aber es gab das Primagon dennoch für den Altix Mount und keine anderen Weitwinkel. Das Lydith erschien erst später, nachdem die Altix Kameras schon gar nicht mehr produziert wurden, als 30mm f3.5 und war somit dann noch einmal weitwinkeliger und lichtstärker.

    Das Tessar 40mm wiederrum war tatsächlich bereits 1938 geschaffen worden und nach dem Krieg, rund um 1948, für die SLRs mit den damals aktuellen Gläsern modernisiert worden. Es gab also eine Serienproduktion dieses Objektives ab 1948.

    Quelle: https://zeissikonveb.de/start/objekt...rl-zeiss-jena/ Abschnitt: Tessar 4,5/40 mm

    Somit gab es also tatsächlich das Tessar 40mm zeitlich vor dem Primagon.

    Studiert man andere Quellen zum Thema Altix Mount, zeigt sich jedoch nirgends ein Hinweis darauf, dass es ein solches 40mm Tessar für Altix gegeben haben könnte.

    Quelle: https://www.dresdner-kameras.de/altix/altix.html

    Darum noch einmal anders herum gefragt: Wenn es tatsächlich Retrofokusobjektive für den Altix Mount gab, obwohl dies nicht benötigt wurde, warum soll es dann kein Tessar mit 40mm davor gegeben haben, welches bekanntlich kein Retrofokusobjektiv war und damit perfekt zur Altix als damals weitwinkligste Variante gepasst hätte? Das Primagon habe ich hier. Das gibt es also definitiv, obwohl es das doch eigentlich gar nicht notwendigerweise geben müsste.

    Eine relativ einfache und pragmatische Antwort könnte sein, dass es den Altix Bajonett Verschluss erst mit der Einführung der Altix V 1954 erstmalig gab. Zu diesem Zeitpunkt war das Primagon bereits verfügbar (seit 1952) und weitwinkeliger.

    Quelle: http://web.archive.org/web/202306020...objektive.html
    Die Originalseite ist leider nicht mehr aufrufbar, aber im Internetarchiv findet man noch eine Kopie der Website.

    Damit scheint es wirklich keinen Grund für ein 40mm Tessar gegeben zu haben. Aber vermutlich weniger wegen dem Thema Retrofokusdesign, als vielmehr aus dem Umstand heraus, dass das Primagon weitwinkeliger und meines Wissens auch günstiger war. Damit gab es um 1954 keinen Grund auf ein 40mm Tessar zu setzen.

    Die Hoffnung gebe ich aber nicht auf: Du weißt ja, es reizt, wenn man meint, dass da draußen in den Weiten der Dachböden, Keller und Flohmärkte vielleicht doch ein solches Objektiv schlummert und zeitlich kann es durchaus sein, dass noch irgendwelche "Restbestände" des bis 1960 gerfertigten 40mm Tessars doch noch für den Altix Mount gefertigt und verkauft wurden.
    Geändert von masterflai (25.02.2025 um 21:15 Uhr)

  9. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.565
    Danke abgeben
    3.821
    Erhielt 4.355 Danke für 959 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von mhiller Beitrag anzeigen
    Hallo,
    ein 40mm Tessar oder Helioplan gab es nie für die Altix. Dafür gab es keinen Grund, als spiegellose Sucherkamera ist das Auflagemass kurz genug um auch „nicht Retrofokus“ Weitwinkel Objektive verwenden zu können.
    Hmm, nein. So kurz ist das Auflagemaß der Altix-Wechselobjektive ja nicht - 42.5mm - da die Objektive ja noch die dicke Verschlusskapsel (ist ja ein Hinterlinsenverschluss) durchleuchten mussten. Nicht Retrofokus-WW - außer evtl. dem 40er Tessar (hab das noch nie an einer Altix gesehen) - gab es daher nicht dafür, die müssten ja sonst durch den offenen Verschluss durchgeführt werden.

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", barney :


  11. #7
    Ist oft mit dabei Avatar von mhiller
    Registriert seit
    13.03.2013
    Ort
    36318 Vadenrod
    Beiträge
    390
    Danke abgeben
    5.329
    Erhielt 621 Danke für 252 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von barney Beitrag anzeigen
    Hmm, nein. So kurz ist das Auflagemaß der Altix-Wechselobjektive ja nicht - 42.5mm - da die Objektive ja noch die dicke Verschlusskapsel (ist ja ein Hinterlinsenverschluss) durchleuchten mussten. Nicht Retrofokus-WW - außer evtl. dem 40er Tessar (hab das noch nie an einer Altix gesehen) - gab es daher nicht dafür, die müssten ja sonst durch den offenen Verschluss durchgeführt werden.
    Hallo Barney und Masterflai,
    Da hätte ich besser mal das tatsächliche Auflagemaß nachgemessen: stimmt! Nicht jede spiegellose Kamera ist auch flach! Siehe Paxette und Co... Der Zentralverschluss braucht doch viel mehr Platz als ein Schlitzverschluss.

    So trifft wohl eher zu was Masterflai anmerkt, dass das Altix Wechselbajonett (die Altix II (24x24 Format) hatte zwar einen Schraubanschluss 22,5 aber es gab wohl nur das 2,8/50 Meritar (Ludwig) zum 3,5/35 Tegonar (Laak)) erst realisierte wurde, als es schon die Retrofokus Lösung gab.
    Es waren wohl für das Altixsystem, als kostengünstige Einsteiger Kamera, auch kein Flektogon oder Sonnar vorgesehen (mangels Entfernungsmesser). Dass aber extra ein 90er Telefogar aufgelegt wurde passt dann auch nicht, ein billiger Dreilinser als 80er Triotar oder 100er Trioplan gab es ja schon lange.

    Alles nicht so einfach nachvollziehbar und mysteriös...
    Grüße
    Michael
    Geändert von mhiller (26.02.2025 um 19:29 Uhr)

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", mhiller :


  13. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.565
    Danke abgeben
    3.821
    Erhielt 4.355 Danke für 959 Beiträge

    Standard

    Hab es schon lange aufgegeben, Sinn hinter realsozialistischen Entscheidungen zu suchen

    Gab ja sogar Altix-Wechselanschlüsse für das 135er und 200er Orestor. Da war dann aber wirklich schätzen angesagt - Ausschnitt und Entfernung. Fotografie auf Level 2 quasi

  14. 2 Benutzer sagen "Danke", barney :


  15. #9
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    06.01.2023
    Beiträge
    14
    Danke abgeben
    104
    Erhielt 34 Danke für 10 Beiträge

    Standard

    Danke euch beiden. Es ist immer wieder bereichernd sich hier über die wunderbare Welt der Objektive auszutauschen. Ich vermute, dass es nie wirklich geplant war, ein 40er Tessar für die Altix Kameras zu in größerem Umfang anzubieten.

    Viel eher kann ich mir hier vorstellen, dass die Nachfrage nach dem "lichtschwachen" 40er Tessar beim Erscheinen der Retrofokusobjektive allgemein so einbrach, dass man bereits produzierte Exemplare vielleicht nachträglich mit einem anderen Bajonett ausgerüstet hat, um diese an den Mann oder die Frau zu bringen. Mir liegen leider keinerlei Produktionsunterlagen vor, wie man sie bei Zeiss aus diesen Jahren kennt, um herauszufinden, ob hier ggf. eine bereits in Auftrag gegebene Bestellung wieder storniert wurde.

    Weggeworfen wurde damals nichts. Insofern besteht theoretisch durchaus die Chance einmal ein solches Exemplar zu Gesicht zu bekommen. Ob ein Einzelstück dann aber tatsächlich ausreicht, um daraus zu schließen, dass es hier einmal eine kleine Produktion gab, halte ich für unwahrscheinlich.

    Eine sehr schöne Seite mit Daten zum Telefogar und vor allem mit dem damals üblichen Vorgehen der "nachträglichen" Anpassung des Mount Anschlusses findet sich hier:
    https://zeissikonveb.de/start/objektive/wechselobjektive1950er/meyer-optik-goerlitz/telefogar.html

    Wenngleich ich ein Telefogar mit M42 Mount noch nie zu Gesicht bekommen habe. Es gab dieses damals scheinbar ebenfalls. Und nachdem das Bauteil mit der Fassung auch anders lackiert war, scheint es sich hier um keine Individuallösung eines talentierten Bastlers zu handeln.

  16. 2 Benutzer sagen "Danke", masterflai :


  17. #10
    Ist oft mit dabei Avatar von mhiller
    Registriert seit
    13.03.2013
    Ort
    36318 Vadenrod
    Beiträge
    390
    Danke abgeben
    5.329
    Erhielt 621 Danke für 252 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von masterflai Beitrag anzeigen
    Danke euch beiden. Es ist immer wieder bereichernd sich hier über die wunderbare Welt der Objektive auszutauschen. Ich vermute, dass es nie wirklich geplant war, ein 40er Tessar für die Altix Kameras zu in größerem Umfang anzubieten.

    Viel eher kann ich mir hier vorstellen, dass die Nachfrage nach dem "lichtschwachen" 40er Tessar beim Erscheinen der Retrofokusobjektive allgemein so einbrach, dass man bereits produzierte Exemplare vielleicht nachträglich mit einem anderen Bajonett ausgerüstet hat, um diese an den Mann oder die Frau zu bringen. Mir liegen leider keinerlei Produktionsunterlagen vor, wie man sie bei Zeiss aus diesen Jahren kennt, um herauszufinden, ob hier ggf. eine bereits in Auftrag gegebene Bestellung wieder storniert wurde.

    Weggeworfen wurde damals nichts. Insofern besteht theoretisch durchaus die Chance einmal ein solches Exemplar zu Gesicht zu bekommen. Ob ein Einzelstück dann aber tatsächlich ausreicht, um daraus zu schließen, dass es hier einmal eine kleine Produktion gab, halte ich für unwahrscheinlich.

    Eine sehr schöne Seite mit Daten zum Telefogar und vor allem mit dem damals üblichen Vorgehen der "nachträglichen" Anpassung des Mount Anschlusses findet sich hier:
    https://zeissikonveb.de/start/objektive/wechselobjektive1950er/meyer-optik-goerlitz/telefogar.html

    Wenngleich ich ein Telefogar mit M42 Mount noch nie zu Gesicht bekommen habe. Es gab dieses damals scheinbar ebenfalls. Und nachdem das Bauteil mit der Fassung auch anders lackiert war, scheint es sich hier um keine Individuallösung eines talentierten Bastlers zu handeln.
    Hallo Msterflai,
    Danke für die interessante Webseite über das Telefogar, ich kenne neben dem Altix Baj. auch nur Bastelumbauten.
    Ich habe hier ein Meyer Primoplan 3,5/85 als nicht "Tele" Rechnung ( Primotare waren in der Regel 4linser, Primoplane 5liner).
    Es hat einen nicht gekuppelte M42 Anschluss und ist wohl eher selten. Nach der blanken Alu Fassung stammt es wohl auch aus den frühen Fünfzigern. Warum das bei der Altix nicht zum Einsatz kam, ist mir schleierhaft...
    Michael

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •