
Zitat von
arri
Die verchromten Varianten gibt es in zwei Konstruktionsvarianten.
Die erste ist nach dem Kleinbild Xenon nach A.W.Tronnier gefertigt worden, vorne drei freistehende Linsen und in der hinteren Gruppe ein verkittetes Element und eine einzelne Linse.
Das Objektiv gibt es auch in 50mm für die sehr alten Kodak Klapp Retina Kamera, ebenso die sehr frühen 2/50mm Xenon Objektive zur Akarette waren genauso aufgebaut.
Später wurde diese Konstruktion geändert und die bekannte 6/4 Linsen Doppel Gauss Variante gewählt. Das kann damit zusammen hängen das die Patente nach 1945 alle verloren waren und Tronnier dann für Voigtländer das Ultron nach genau diesem Design gebaut hat, hier dann aber unter Verwendung der neueren Lanthan Gläser. Dafür wurde ein neues Patent erteilt.
Bei ISCO wurde dann noch das Westagon 2/50mm für die Praktica, Edixa und Praktina in dieser 6/5 Version hergestellt. Das war etwas abgewandelt weil es an Reflexkameras verwendbar sein musste. Das Ultron hat dafür ein zu kurzes Auflagemaß.
Nach meiner Erfahrung haben die späteren 6/4 Objektive einen etwas größeren Bildkreis, der reicht auch für KB aus.
Besonders die späteren Ausführungen in der schwarz eloxierten Aluminiumfassung lassen sich ohne Weiteres auch an KB Kameras verwenden. Ich habe eines über viele Jahre an meiner Leica M6 verwendet, ein geniales Objektiv, besonders die aufwendigen Gravuren haben es für Street Fotografie perfekt gemacht, einen Entfernungmesser brauchte ich dafür nicht.
Gerüchteweise soll es von diesen schwarzen Objektiven auch welche geben die wieder nach dem 6/5 Prinzip gebaut wurden, die lassen sich anscheinend besser korrigieren. Nicht umsonst galt das Ultron 2/50 seinerzeit als das beste Standardobjektiv weltweit, etliche Tests in damaligen Fotozeitschriften haben davon berichtet, vor allem in den USA. Leider gab es das Objektiv nur für die Voigtländer Kameras oder man musste es sich selber umbauen.