Hier ist das Manual mit Linsenschema:
https://araxfoto.com/manuals/pcs35_ru_v2.pdf
Hier ist das Manual mit Linsenschema:
https://araxfoto.com/manuals/pcs35_ru_v2.pdf
Gruß
Wolfgang
Das ist ja Klasse - vielen Dank!
Wenn ich jetzt nur kyrillisch lesen und das Geschriebene übersetzen könnte
EDIT: Hat sich erledigt, es gibt auch eine englische Version des PDFs:
https://araxfoto.com/manuals/pcs35_eng_v2.pdf
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
Tja, schöne Bescherung, jetzt hab ich mir auch eins bestellt!![]()
Die Wege des GAS sind unergründlich![]()
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
Toller Testbericht mit (wie immer) sehr schönen Bildern. Ich hatte das Objektiv mal irgendwann Ende der 90 er Jahre für relativ kurze Zeit mit Canon FD-Anschluss und habe es dann zunächst gegen ein Nikkor PC 28 mm f/3,5 und etwas später gegen ein Canon TS-E 24 mm f/3,5 L eingetauscht. Deine Beurteilung kann ich nur bestätigen, mein Exemplar war auch überdurchschnittlich gut. Die verschmierten Bildecken bei Maximal- Shift treten übrigens bei allen mir bekannten Objektiven auf (Canon TS-E erste Version und Samyang), ich denke, das ist sicherlich konstruktionsbedingt und nur mit optisch aufwendigeren Konstruktionen (Canon TS-E zweite Version) zu beheben.Man muss halt dann etwas aufpassen und dort keine bildwichtigen Details platzieren. Im Moment habe ich noch das Canon TS-E 24 mm L V1 und das Canon TS-E 45 mm, aber wenn ich Deine Bilder sehe, juckt es mich in den Fingern, das "Brennweitenloch" zwischen 24 und 45 mm zu stopfen
LG Volker
Ich hatte mal für lange Jahre die Arsat-Version, auch mit OM-Anschluss. Zu Analogzeiten war das mein Brot-und-Butter Weitwinkel. Man kann mit Shiftobjektiven übrigens auch prima aus der Hand fotografieren. Damals hatte ich mir für meine OM-4Ti in eine Sucherscheibe vorsichtig ein paar Hilfslinien geritzt, so dass es einfacher war, die Kamera entlang der senkrechten Linien im Bild auszurichten (es gab zwar auch eine Originalscheibe mit Hilfslinien, aber die hatte keinen Schnittbildindikator). Heute hat man dazu die in die Kamera eingebaute Wasserwaage. Ich habe sicher viele tausende an Fotos mit Shift aus der Hand geschossen, völlig problemlos.
Sobald ich nach dem Studium etwas mehr Geld hatte, habe ich das Arsat allerdings möglichst schnell durch ein 28mm Schneider PC Super Angulon ersetzt, später dann durch ein zusätzliches Olympus 35mm Shift ergänzt. Beide Objektive sind deutlich besser als das Arsat, besonders das Schneider ist eine Klasse für sich. Über die weiteren Jahre sammelten sich dann weitere Shifts von Olympus, Canon und Zeiss...
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
Vielen Dank für die Anregungen zum Shiften "aus der Hand" - das werde ich mal mithilfe der Wasserwaage ausprobieren!
Für mich war das Mir ja mal ein herantasten an die Shift-Materie,
und das macht schon Spaß.
Ein 35er ist da aber zu wenig weitwinklig, da braucht man halt Platz (den man oft nicht hat).
Ich werde mal die Augen nach einem 24mm offen halten für die Zukunft.
Aber Preis-Leistung des Mir/Arsat ist einfach genial!![]()
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
Ja, aber bei 24mm fängt es halt auch schon mit deutlich sichtbaren geometrischen Verzerrungen an (Ovale in den Ecken statt Kreisen). Deshalb bevorzuge ich wann immer es irgend geht längere Brennweiten.
Falls Du aber wirklich ein 24er suchst, nimm nicht das Canon in der ersten Version. Das ist wirklich nicht so toll. Zumindest das Zuiko ist besser, das Samyang wahrscheinlich auch, aber das habe ich nie in der Hand gehabt. Das Canon in der zweiten Version schlägt sie aber alle mit Abstand.
Das Canon 24 mm der ersten Generation ist schon etwas speziell, aber auf keinen Fall schlechter als das Samyang, letzteres ist mechanisch eine ziemliche Katastrophe, da die Feststellknöpfe sehr, sehr unkonfortablel sind. Ich habe allerdings mit dem Canon TS-E 24 mm f/3,5 L der ersten Generation auf Canon-Kameras keine überragenden Ergebnisse gehabt. Komischerweise war es damals auf meiner 450D abgrundtief schlecht und auf der 1Ds und 5D Mark II dann schon wesentlich besser, bis auf sehr ausgeprägte chromatische Aberrationen. Auf den Sony A7-Kameras der ersten Generation ist es übrigens erstaunlich gut (wohl dem unterschiedlich dicken Sensorstack geschuldet...) - ich hatte es kürzlich mal wieder auf der A7R und die Resultate ohne Shift waren absolut auf dem Niveau meiner besten anderen 24 mm-Festbrennweiten, Canon nFD 24 mm f/2,8 und Nikon AF 24 mm f/2,8.
LG Volker