Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 34

Thema: Meopta Meostigmat 1/70mm Umbau - Lösungsansatz

  1. #11
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Schöner Umbau - aber ich verstehe die Foren und Unterforenstruktur nicht mehr ganz - ist der doch recht aufwendige Umbau mit speziell angefertigten Teilen ein Problemlöser: Kleine Hilfen große Wirkung?

    Hattest Du die Linsen aus der Front auch mal draußen? Die waren bei mir extrem exakt eingefasst - da mußte ich noch mit Wärme arbeiten um die rauszubekommen.
    Moin,

    das Thema wird irgendwann in den Umbaubereich zu den anderen Meostigmaten verschoben, da ich grad nicht wußte, wo ich die "versteckt" habe.

    Die Frontlinsen wurden von mir nicht geöffnet, denn die sind i.O. und für den Umbau ist nur der hintere Tubus notwendig.. Kann sein, das Helge es vorn schonmal geöffnet hat.

    Ja, das Objektiv ist schon sehr wertig ausgeführt, verglichen mit den anderen Meostigmaten, die ich bisher umgebaut habe, die in mehr oder minder einfachen Aluminium Tuben ausgeführt waren.

    Dieses 1/70mm ist eindeutig aufwändiger und "edler" vom Aussehen her gestaltet. als die anderen Meostigmate zum Filmprojektor Club 16...

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (04.07.2013 um 07:42 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. #12
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    So, nun ist es fertig und die ersten Bilder sind gemacht.. das Wetter hier ist natürlich mal wieder miserabel für Testbilder.. wie auch sonst

    Zunächst: Es erreicht unendlich an der NEX 7 bei vollem Fokusweg..

    Name:  infinity.jpg
Hits: 856
Größe:  254,2 KB

    Crop...

    Name:  infinity_crop.jpg
Hits: 828
Größe:  197,8 KB

    Die Qualität ist für eine Lichtstärke von f1 sehr beachtlich..

    Wie klar sein dürfte zu den Rändern hin recht weich und auch leicht überstrahlend bei Tageslicht (hab noch keine Streuli gebastelt, vielleicht auch deshalb)..

    Im Nahbereich..

    Name:  Tomate.jpg
Hits: 822
Größe:  118,5 KB

    Crop daraus...

    Name:  Tomate_crop.jpg
Hits: 823
Größe:  200,5 KB

    ein weiteres Bild...

    Name:  Leuchter.jpg
Hits: 821
Größe:  142,3 KB

    Crop daraus...

    Name:  Leuchter_crop.jpg
Hits: 807
Größe:  180,3 KB

    next...

    Name:  teufel.jpg
Hits: 817
Größe:  97,6 KB

    Name:  teufel_crop.jpg
Hits: 805
Größe:  131,2 KB

    ---------------------

    Name:  bokeh-1.jpg
Hits: 817
Größe:  158,2 KB

    Name:  bokeh-1_crop.jpg
Hits: 823
Größe:  134,7 KB

    Die wichtigste Erkenntnis ist beim Zusammenbau, dass das eingeklebte Gewindeinlet für den U-Punkt so eingebracht werden muss, dass es genau unterhalb der winzig kleinen Begrenzerschraube an der Adapterrückseite endet.

    Wird das Inlet, wie von mir im ersten Beitrag gezeigt eingeklebt, so werden die Kontakte kurzgeschlossen und das Objektiv fokussiert reichlich hinter unendlich. Dies nimmt negativen Einfluss auf die Naheinstellgrenze und wird kompensiert, in dem ein 2,8mm langer und 41,5mm im Innendurchmesser betragender Ring gefertigt werden muss, der das Inlet exakt ausrichtet.

    So ist der Umbau erstmal abgeschlossen..

    In der nächsten Zeit werde ich noch einige Bilder machen, bis Helge sich nun eine Sony NEX Kamera gekauft hat..
    (die er übrigens nur anschaffen wollte, wenn das hier klappt... grins. Vermutlich hatte er nicht damit gerechnet und wollte sich eigentlich keine NEX kaufen..)

    Es lohnt sich.. nicht nur wegen dieses Objektivs...

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (01.03.2014 um 06:32 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. 7 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  4. #13
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Die Qualität ist für eine Lichtstärke von f1 sehr beachtlich..
    Aber hallo!!!
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  5. #14
    optikus64
    Gast

    Standard

    Faszinierend!

    Jörg

  6. #15
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Nicht schlecht, Herr Specht!

    Der Umbau hat sich wirklich gelohnt, Henry. Ich freue mich mit Dir über Deinen neuen Lichtriesen. Der eröffnet ganz neue Möglichkeiten. Ein 1.0-Objektiv an der Sony NEX. Wer hat das schon? Für uFT gibt es noch die 0.95-Voigtländer-Serie, aber die hat auch ihren Preis.

  7. #16
    Ist oft mit dabei Avatar von easteregg
    Registriert seit
    27.02.2013
    Beiträge
    247
    Danke abgeben
    18
    Erhielt 113 Danke für 47 Beiträge

    Standard

    es gibt auch nen SLR Hyperprime 0.95 für die nex

    http://www.amazon.de/SLR-Magic-Hyper...yperprime+0.95
    Suche: Nikkor 50mm oder 55mm
    Verkaufe: sony ac-pw20 netzteil für sony nex zum netzbetrieb | Sigma 19mm F2.8 DN für Nex

  8. #17
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waveguide Beitrag anzeigen
    Nicht schlecht, Herr Specht!

    Der Umbau hat sich wirklich gelohnt, Henry. Ich freue mich mit Dir über Deinen neuen Lichtriesen. Der eröffnet ganz neue Möglichkeiten. Ein 1.0-Objektiv an der Sony NEX. Wer hat das schon? Für uFT gibt es noch die 0.95-Voigtländer-Serie, aber die haben auch ihren Preis.
    Zitat Zitat von easteregg Beitrag anzeigen
    es gibt auch nen SLR Hyperprime 0.95 für die nex

    http://www.amazon.de/SLR-Magic-Hyper...yperprime+0.95
    Es gibt da noch einige mehr.. z.B. das Schneider Kreuznach Xenon 0,95/50mm unseres Users Frederik... das ich auch auf dem Tisch habe und modifiziere..

    Gemein aber ist allen von Euch genannten Objektiven, dass sie ein "Heidengeld" kosten. .

    Unter 600 Euro geht da eigentlich erstmal gar nichts los..

    Dagegen kostete dieses Meostigmat (hab mir nun auch eines besorgt, denn dieses grad umgebaute gehört Helge) gerade 45 Euro inkl. Porto !!

    Das Meostigmat ist extrem schwierig umzubauen, weil viele kleine Dinge beachtet werden müssen und es ist sicherlich keine Geschichte "mal so zwischendurch"..

    Wie man nachlesen kann, sitze und brüte und arbeite ich da schon ca. 10 Stunden dran, denn es gibt keinen Umbau-Plan.

    Mein eigenes, das auf dem Wege zu mir ist, wird sicherlich mit den gemachten Erfahrungen dieses Erstlingswerkes dann einfacher von der Hand gehen.

    Insbesondere beim Abgleich des U-Punktes ergab sich doch noch einiges an Arbeit, da das Gewinde-Inlet noch "unterfüttert" werden musste.
    Da nun aber die Werte bzw. Maße klar sind, wird der Umbau meines Exemplares noch mit einigen Feinheiten wie der Blende etc. ausgestattet werden.
    Im Grunde handelt es sich um einen halben Neubau..

    Die bisher gesehenen Ergebnisse aber stimmen mich optimistisch, das sich der Aufwand gelohnt hat. Es gibt hier und da noch "Verfeinerungsbedarf", aber um die Linse zu nutzen, reicht das bisherige völlig aus.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (04.07.2013 um 21:34 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  9. #18
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard

    Na, da sehe ich den nächsten Run bei EBAY kommen...
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  10. #19
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Hier noch ein wenig "Bilder-Futter"..

    Name:  Haken.jpg
Hits: 790
Größe:  288,9 KB

    und ein Crop auf den Schärfepunkt.. man kann ihn in dem letzten Bild kaum erkennen, so eng ist der Schärfentiefebereich..

    Name:  Haken_crop.jpg
Hits: 799
Größe:  478,2 KB

    Das mangelhafte Verhalten in Bezug auf die Verzeichnungen teilt auch dieses Meostigmat mit seinem etwas lichtschwächeren Bruder 1.4/70mm und den anderen, bislang umgebauten Meostigmaten.

    Allerdings ist es nicht ganz so "arg", wie beim 1.3/35mm ..

    Name:  Verzeichnung.jpg
Hits: 789
Größe:  232,7 KB

    Dafür aber macht der Unschärfeverlauf richtig Freude..

    Name:  mentos.jpg
Hits: 787
Größe:  153,9 KB

    Name:  poller.jpg
Hits: 792
Größe:  79,5 KB

    Bislang gefällt mir gut, was ich sehe.. im mittleren Bereich ist es für die Lichtstärke ausgesprochen gut..

    Name:  Autos.jpg
Hits: 808
Größe:  205,8 KB

    und ein Crop aus der Szene..

    Name:  autoscrop.jpg
Hits: 782
Größe:  213,4 KB

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (01.03.2014 um 06:33 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  11. 3 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  12. #20
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Und noch ein wenig "Bilder-Futter" vom heutigen Tag.. gleissendes Sonnenlicht !! (alle Bilder an der NEX 7 und leicht nachbearbeitet)

    Hier in dieser Szene war der Sonnenstand bei ca. 2 Uhr zur Objektivachse und das Objektiv an der Naheinstellgrenze.. in Ermangelung einer Streulichtblende, habe ich die durch die Sonne in der Optik entstehenden Reflektionen mit der "übergelegten" Hand abgehalten/ die Sonne abgeschattet..

    Bei dieser Lichtstärke im gleissenden Sonnenlicht ist die NEX 7 mit ihrer 1/4000 Sek. bei ISO 100 schnell am Ende..

    Name:  erdbeerwein.jpg
Hits: 772
Größe:  104,3 KB

    Name:  erdbeerwein2.jpg
Hits: 747
Größe:  123,1 KB

    Aber neben diesen "Hardcore-Bedingungen" (Naheinstellgrenze und gleissendes Sonnenlicht auf den reflektierenden Flächen des Glases und der Haarspange) ist festzustellen, dass CAs zunächst nicht auftauchen in den weißen Grenzbereichen.. lediglich die für die Meoptas typischen Blausäume sind beim Pixelpeepen deutlich zu sehen.

    Man kann sehr schöne Freistellungen mit prima Verläufen erreichen..

    Name:  Erdbeerwein3.jpg
Hits: 776
Größe:  231,5 KB

    Name:  baumreihe.jpg
Hits: 777
Größe:  289,9 KB

    Name:  baumreihe2frau.jpg
Hits: 764
Größe:  191,9 KB

    Es kommt aufgrund des deutlich kleineren Bildkreises, für das dieses Objektiv ausgelegt ist, an den Randbereichen zu den "verschwimmenden" Unschärfen, die ich bei diesen Objektiven so mag.. sie geben zentrumsnahen Motiven einen eigenen "Rahmen" mit und sorgen so für eine beachtliche 3D- Wirkung..

    Aussermittige Sujets sollte man mit diesem Objektiv meiden.. dafür ist es zu schwach an den Rändern, die letztlich nur für 16mm Filmprojektion vorgesehen waren.. die damit gemachten Bilder aber sind schon stellenweise "spektakulär".. auch wenn man es bei gleissendem Sonnenlicht besser in der Tasche oder eben nur im Schatten zum Einsatz kommen lassen sollte.

    Bin schon gespannt, wie dieser Meostigmat - Typ arbeiten wird, wenn es bei meinem Exemplar dann zusätzlich noch eine Blende bekommen wird.

    So aber ist es - und da hat LucisPictor schon recht - in jedem Fall ein klasse Objektiv für besondere Effekte..

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (11.07.2013 um 22:11 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  13. 2 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Meopta Meostigmat 1.4/70mm
    Von Helge im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 334
    Letzter Beitrag: 11.11.2020, 15:06
  2. Meopta Meostigmat 1.0/50mm Umbau für NEX und auch µFT
    Von hinnerker im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 59
    Letzter Beitrag: 11.03.2016, 19:10
  3. Meopta Meostigmat 1.0/70mm
    Von Helge im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 14.10.2015, 06:40
  4. Da haben wir den "Salat"... Meopta Meostigmat 1.4/70mm
    Von hinnerker im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 16.09.2014, 10:21
  5. Meopta Meostigmat 1.3/35mm Umbau für NEX
    Von hinnerker im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 30.07.2014, 09:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •