Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 50

Thema: Altglas-Bücherecke ?

  1. #31
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von old-shatterhand
    Registriert seit
    23.07.2011
    Ort
    Beiträge
    81
    Danke abgeben
    37
    Erhielt 11 Danke für 7 Beiträge

    Standard

    Da hätt ich auch was beizutragen ... und zwar die
    Technischen Reparaturunterlagen
    für
    FOTO-OBJEKTIVE



    VEB Carl Zeiss Jena
    Betrieb Saalfeld
    Abt. Fotoreparaturen

    ... alles feinsäuberlich auf Schreibmaschine getippt bzw. alle Schnittzeichnungen händisch gezeichnet (inkl. aller früheren Ersatzteilnummern).
    Es geht im einzelnen um folgende Objektive:

    Biometar 2.8/80 2.8/120
    Biotar 1,5/75
    Cardinar 2.8/75 4.0/100
    Flektogon 4.0/20 4.0/20 2.8/35 4.0/50 2.8/65
    Pancolar 1.8/50 2.0/50 1.4/55 1.4/75
    Sonnar 3.5/135 4.0/135 2.8/180 4.0/300
    Tessar 2.8/50

    dabei um die Ausführungen für Exakta, Altix (Altina), Pentina, Praktina, Pentacon (Praktica, Praktica nova, Praktica mat, Praktica elektronico), Pentacon super, Werra und Praktisix (Pentacon six).

    Grüße
    Georg

    Ehrenmitglied der Signaturgilde
    Träger des Goldenen Bundessignatur-Verdienstkreuzes am Bande

  2. #32
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Solange keine Copyrights verletzt werden.. immer her damit..
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. #33
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Moment die Herren, moment..

    Ich hatte mir das ein wenig anders gedacht..

    Es macht ja beileibe keine Sinn, alle Bücher dieser Welt in einer Tabelle zu "verhackstücken"..


    Nach meiner Ansicht sollte das schon so gehen, dass in einem Forenbereich jedes Buch eine kleine Besprechung bzw. Inhaltsschilderung erhält.
    Dazu brauchen wir eben diesen Forenbereich, in den die einzelnen Bücher vorgestellt werden.

    Die Tabelle selbst sollte nach dem Erstellen des Threads mit einem Link in die Tabelle eingetragen werden.. so wie wir es ja letztlich auch bei den Objektivtests machen.

    Die Logik sollte also sein:

    Festlegung der verschiednen Rubriken... z.B.

    Themenbücher (Studiofotografei, Peoplefotografie..etc.), Kameratechnik, Objektivetechnik etc.. als Unterkategorien..

    Hier bitte eine Struktur vorschlagen und aufbauen.. ich richte das dann ein.

    In der jeweiligen Unterkategorie legen wir dann unter dem Karteireiter # eine Tabelle für die Themengebiete der Unterkategorien an.. dann werden die Autoren alphabetisch weggeordnet.

    So kann man in jeder Unterkategorie in # z.B. die Übersichtstabelle finden und die eigentliche Buch-Vorstellung über den bitte dort in der Tabelle hinterlegten Link anspringen, oder direkt den Autor über das Alphabet anspringen, wenn man ihn kennt.

    Eine Tabelle soll das Ablagesystem erklären und dahin verweisen, aber nicht selbst mit den Inhalten gefühlt werden...

    Für die Bebilderung der Tabelle haben sich Bildgrößen von 300-400 Pixel als vernünftiger Kompromiss herausgestellt.. größer sollten Bilder nicht sein.. sonst ist das in einer Tabelle nervig.. 150 wäre fast noch besser.

    Da ihr das aber selbst erledigen müsst (da die Bildgrößen über das gesamte Forum hinweg auf 600 festgelegt ist und im Lexikon und überall auf dieser Größe verkleinert wird) solltet ihr das bei der Vorbereitung berücksichtigen.



    Mal ein Beispiel:

    Günter Osterlohe /Angewandte Leica Technik

    In die Buchkategorie Kameratechnik gehen..

    Unter Karteireiter O wie Osterlohe, würde ich das Buch mit Bild und Kurzbericht über Inhalt etc.. einstellen.. Bildchen dazu vom Einband oder was sonst noch zum Buch zu sagen ist.. also genau Eure Vorstellung...

    Wenn das dann beendet ist, in den Karteireiter "#" verzweigen und dort in der Tabelle z.B. angeben: Spalte Autor = Osterlohe;Buchtitel = Angewandte Leica Technik; ISBN =xxx-yyyyyzzz; Preis und was es sonst noch an wichtigen Dingen in Kurzform zu sagen gibt.. dann in der letzten Spalte den Link auf die Buchbesprechung und schon ist das doch "rund"...

    So wie es jetzt gemacht wird, fehlt irgendwie jedes Ordnungskriterium oder ich hab es nicht verstanden, wie euer Plan ist..

    Also legt doch bitte zuerst mal die Oberkategorien und Sachkategorien fest.. damit ich sie einrichten kann.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  4. #34
    Spitzenkommentierer Avatar von Loeffel
    Registriert seit
    23.01.2009
    Ort
    Mannheim
    Alter
    60
    Beiträge
    1.898
    Bilder
    40
    Danke abgeben
    2.367
    Erhielt 4.784 Danke für 691 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Moment die Herren, moment..

    Ich hatte mir das ein wenig anders gedacht..

    Es macht ja beileibe keine Sinn, alle Bücher dieser Welt in einer Tabelle zu "verhackstücken"..

    Richtig Henry, aber die Diskussion war doch ziemlich auf diese Tabelle fixiert, aber ausschliesslich in dieser Form macht es in der Tat wenig Sinn, wie man jetzt schon an den wenigen eingetragenen Büchern erkennen kann.

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Nach meiner Ansicht sollte das schon so gehen, dass in einem Forenbereich jedes Buch eine kleine Besprechung bzw. Inhaltsschilderung erhält.
    Dazu brauchen wir eben diesen Forenbereich, in den die einzelnen Bücher vorgestellt werden.
    Genau sowas hatte ich ja schon in meinem Eröffnungspost vorgeschlagen ohne dabei gross ins Detail zu gehen:

    Zitat Zitat von Loeffel Beitrag anzeigen
    ...
    Ich könnte mir so was in Anlehnung an die Rubrik „Analoge KB-Kamera“ vorstellen, nach Systemen geordnet und vielleicht um Drittanbieter ergänzt.
    Also Vorstellung eines Buches mit Titelbild, Autor, Verlag, Erscheinungsjahr und sonstige Eckdaten, ergänzt um ein paar kurze Infos zum Inhalt.
    ...
    und auch etwas später hier:

    Zitat Zitat von Loeffel Beitrag anzeigen
    ...
    Wie eingangs erwähnt, könnte ich mir auch sehr gut eine eigene Forums-Rubrik vorstellen, die verschiedene Unterforen enthält, also vom Aufbau her ähnlich dem, wie ist bei den "Analogen KB-Kameras" realisiert ist. Natürlich thematisch angepaßt und erweitert um spezifische Kategorien. Dann für jedes Buch ein Bild und Daten wie Titel, Autor, Verlag, Erscheinungsjahr etc. und abschließend vielleicht noch kurz was zum Inhalt.
    Wenn also ein neuer Forumsbereich entsteht, der - beispielsweise angelehnt an den Bereich "Analoge KB-Kameras - aufgefächert nach diversen Kamerasystemen wie Canon, Nikon, Minolta, Contax/Yashica, Praktica usw., dann könnten dort entsprechende Bücher vorgestellt werden, so wie es aktuell bei den analogen KB-Kameras ja auch der Fall ist. Natürlich ergänzt um Drittanbieter wie z.B. Tokina und um weitere Rubriken und Themenbereiche, da kommen bestimmt noch einige Vorschläge von Usern mit entsprechender Literatur.

    Eine oder mehrere zusätzliche Tabelle(n) als Ergänzung ist zum gezielten Suchen und Finden sicher sehr hilfreich, aber als alleiniges Mittel zur Vorstellung von Büchern fand ich wie weiter oben ja schon angedeutet nicht so prickelnd.
    Aber mit einem eigenen Forenbereich wird das mit Sicherheit eine gute und nützliche Sache.
    LG
    Stefan

    Sony A7, A6700, A6500, VNEX
    ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas

    Endlich: loeffel auf flickr
    Yashica Objektive auf olypedia.de

  5. #35
    Hardcore-Poster Avatar von BiNo
    Registriert seit
    19.01.2012
    Ort
    Gera
    Alter
    55
    Beiträge
    735
    Bilder
    58
    Danke abgeben
    1.000
    Erhielt 1.542 Danke für 366 Beiträge

    Standard

    Ich war da auch schon am Überlegen, ob das mit der Tabelle alleine sinnvoll ist.
    Deßhalb letztens schon meine Anfrage ob es nicht zB. gut wäre bei einer Buchvorstellung das Inhaltsverzeichnis mit einzubringen, so das man sich einen genauen Überblick über das Buch machen kann.
    Könnte man das mit den Karteireitern doppelt einbinden? Ich weiß nicht ob viele Leute mit den Namen der Autoren etwas anfangen können, mit den Buchtiteln vielleicht eher.
    Ich wäre auch dafür eine eigene Rubrik analog dem Bereich "Analoge KB-Kameras" anzulegen.

    Schöne Grüße, Birk

  6. #36
    Ist oft mit dabei Avatar von dermanni
    Registriert seit
    20.08.2010
    Beiträge
    331
    Danke abgeben
    589
    Erhielt 209 Danke für 73 Beiträge

    Standard

    Dann fehlt eigentlich nur noch die Fernausleihe

    Gruß Manfred
    Der mit dem Altglas tanzt

  7. #37
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Das Wichtigste ist zunächst, ein paar Ordnungskriterien zu bestimmen. Wenn (hoffentlich) nachher 500 oder mehr Bücher eingetragen sind, so müssen diese auch gezielt gesucht und gefunden werden können, sonst führt das irgendwann wie im Bereich der Testberichte zu einer absoluten Unübersichtlichkeit und Sucherei nach dem Buch.

    Da es sich bei den Büchern um zig verschieden Sachgebiete handeln kann, sollten wir diese Sachgebiete zunächst festlegen, denn eine Einteilung wie bei den Analogen Kameras nach Herstellern etc.. macht zwar einen gewissen Sinn, aber auch nur genau dann, wenn man beabsichtigt, nur Bücher über Kameratechnik oder Objektive dort einzustellen.

    Sucht man nun nach z.B. Büchern über Beleuchtungstechnik, Bildbearbeitung, Studiotechnik, Dunkelkammertechnik oder über komplett andere Themen der Fotografie wie z.B. Kompositionslehre.. oder allgemeine Nachschlagewerke, so ist man mit einer Kategorisierung, die bei den Analogen Kameras herrscht, einfach nicht gut vorbereitet und es wäre ein ständiges "Nach-Flicken" an den Strukturen für diesen Bereich.

    Deshalb wäre es, wie anfangs bereits ausgeführt von mir, sich einmal Gedanken über die Klassifizierung möglicher Buchvorstellungen zu machen.

    z.B.

    Technische Bücher
    -Systembücher zu Kameras
    - Objektive

    Fotografische Praxis
    - Studio-und Beleuchtungstechnik
    - Geschichtliche/historische Bücher

    Reparaturbücher u. Unterlagen
    - Kameras
    - Objektive
    - sonstige

    Bildbearbeitung
    - Dunkelkammer
    - EBB Programme und Tutorials
    - Software und Videoanleitungen

    Allgemeine Nachschlagewerke zur Fotografie
    z.B. Hedgecoe's


    ...........

    Mal so als grobes Raster in den Raum gestellt.

    Um diese Sachgebietsausarbeitung geht es zunächst. Dann sollte, weil ja letztlich in jedem Bereich zig Autoren und Bücher auftreten können, sollte also eine Regel der Titeleingabe aufgestellt werden, mit deren Hilfe bestimmte Dinge über die Suchfunktion auch gefunden werden können..

    z.B. Reparatur Autor Titel ..... in fester Reihenfolge

    So kann man in der Vorschlagsliste oder der Suchfunktion von vornherein schonmal alle Bücher suchen lassen, die mit Reparatur zu tun haben... wichtig aber, dass alle sich sauber dran halten.

    So hätten wir die Möglichkeit, wenn eine klare Struktur ausgearbeitet ist, wobei hier die Oberbegriffe/Keywords entscheidend sind, ein effektives Werkzeug an die Hand zu bekommen.

    Mach sich doch mal jemand auf einem Blatt Papier bitte die Mühe, sich die fotografischen Themengebiete auszuarbeiten, in denen Buchvorstellungen kommen können..
    Tabletop z.B. einsortieren.. Landschaftsfotografie.. im Grund genommen kann z.B. zu jeder Galerie-Kategorie auch ein Buch auftauchen, dass einem Fotografen Einblick in die Landschafts, Makro, Portraitfotografie.. etc.. bieten könnte.

    Gern richte ich die Kategorien für die Bücherecke ein, brauch aber die klaren Vorgaben in Bezug auf die Kategorien, sonst wird das zur Lebensaufgabe, jedesmal beim Auftauchen eines neuen Buches, bei dem festgestellt wird.. "oh, da haben wir noch keine Kategorie für.. mach mal bitte" wieder an der Einrichtung zu basteln.

    Bitte arbeitet das so aus, wie wir damals bei der Kategorisierung der Galeriestruktur vorgegangen sind.

    Die Oberkategorien sind klar.. könnte man genauso machen... dann entsprechende Unterkategorien, die aber nicht einzeln eingerichtet werden, sondern nur als Keyword im Titel der Buchvorstellung vorangestellt werden, gemäß dem Beispiel "Reparatur (=Keyword) + Autor + Titel....

    Vielleicht könnte es so gehen.. was meint ihr?

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. #38
    Hardcore-Poster Avatar von BiNo
    Registriert seit
    19.01.2012
    Ort
    Gera
    Alter
    55
    Beiträge
    735
    Bilder
    58
    Danke abgeben
    1.000
    Erhielt 1.542 Danke für 366 Beiträge

    Standard

    Ich möchte den Beitrag noch mal hochholen, bevor die Altglasbücherecke ganz in der Versenkung verschwindet.
    Es wäre schade, wenn wir das nicht hin bekommen würden.

    Ich habe mir mal ein paar Gedanken um die Klassifizierung nach Henrys Vorbild gemacht.

    Technische Bücher
    - Systembücher zu Kameras (Hersteller)
    - Kameas (Bücher zu einzelnen Modellen)
    - Objektive
    - technisches Zubehör (wie zB. das Novoflex-Buch in der Testtabelle)

    Fotografische Praxis
    - Studio-und Beleuchtungstechnik
    - Menschenfotografie (Portrait, Akt usw.)
    - Landschaftsfotografie
    - Architektur
    - Technik, Industrie
    - Stilleben
    - Makro- / Mikrofotografie

    Bildbearbeitung
    - Analog (Dunkelkammer)
    - Digital (EBB Programme, Tutorials, Software und Videoanleitungen

    Reparaturbücher u. Unterlagen
    - Kameras
    - Objektive
    - sonstige

    Allgemeine Nachschlagewerke zur Fotografie
    z.B. Hedgecoe's

    - Lexika

    Was habt ihr nich für Ideen, was fehlt noch?

  9. 5 Benutzer sagen "Danke", BiNo :


  10. #39
    optikus64
    Gast

    Standard

    Hallo,

    ich denke für's erste wäre es das, Ausbauen kann man ja immer noch wenn das Gerüst erst mal steht.

    Jörg

  11. #40
    Spitzenkommentierer Avatar von Loeffel
    Registriert seit
    23.01.2009
    Ort
    Mannheim
    Alter
    60
    Beiträge
    1.898
    Bilder
    40
    Danke abgeben
    2.367
    Erhielt 4.784 Danke für 691 Beiträge

    Standard

    Super, vielen Dank.
    Da ich momentan zwangsweise stark mit anderen Dingen beschäftigt bin (soll leider vorkommen ), konnte ich bislang das Thema noch nicht weiter verfolgen. Aber das liest sich doch schon mal sehr gut.
    LG
    Stefan

    Sony A7, A6700, A6500, VNEX
    ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas

    Endlich: loeffel auf flickr
    Yashica Objektive auf olypedia.de

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Pen E-PL-5 und altglas
    Von digifret im Forum Olympus/Panasonic/Leica
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.11.2016, 00:07
  2. Olympus E-PL3 und Altglas
    Von GoldMark im Forum Olympus/Panasonic/Leica
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.01.2016, 09:46
  3. Ein m² Altglas
    Von Altglas im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 06.06.2015, 12:06
  4. Sony NEX 5N und Altglas
    Von GoldMark im Forum Sony E-Mount
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.02.2014, 12:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •