Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 27

Thema: ISCO Kiptar/Super-Kiptar/Kiptaron etc. Objektive - Infos und Seriennummern gesucht

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei Avatar von simple.joy
    Registriert seit
    16.03.2022
    Beiträge
    243
    Danke abgeben
    413
    Erhielt 1.599 Danke für 223 Beiträge

    Standard ISCO Kiptar/Super-Kiptar/Kiptaron etc. Objektive - Infos und Seriennummern gesucht

    Comparison_Finish_KIP.jpg

    Ich arbeite gerade auf Hochtouren an der Fertigstellung eines Artikels über die erweiterte ISCO Kiptar Objektivfamilie. Darin versuche ich sowohl eine Gesamtübersicht aller ISCO Objektive mit Kiptar oder ähnlich klingenden Namen zu erstellen, sowie eine ungefähre Aufstellung der Seriennummern, soweit vorhanden. Um meine derzeitigen Theorien zu dem Thema zu überprüfen, wäre es daher sehr hilfreich noch einige Nummern mehr zu haben. Außerdem wollte ich gerne in die Runde fragen, ob jemandem hier noch irgendetwas auffällt, das bei meinen Informationen noch fehlt. Hier mal meine Übersicht der entsprechenden Objektivserien:

    ISCO KIPTAR | 35 mm (Petzval Objektive)
    ISCO KIPTAR | 16 mm (Petzval Objektive)
    Optische Werke Göttingen KIPTAR Serie III, IV, V | 35/70 mm (Petzval-Objektive in der Nachkriegszeit)
    Optische Werke Göttingen/ISCO KIPTAR Serie S | 8/9.5/16 mm (Petzval-Objektive für tiefgekrümmte Leinwände)
    ISCO SUPER-KIPTAR | 35 mm (Doppel-Gauss)
    ISCO SUPER-KIPTAR | 16 mm (Doppel-Gauss)
    ISCO SUPER-KIPTAR S | 35 mm (Doppel-Gauss Variante)
    ISCO SPEZIAL SUPER-KIPTAR (S) | 70 mm (Doppel-Gauss + eingebaute Vorsätze)
    ISCO KIPTARON | 16 mm (Vermutlich Diverse)
    ISCO KIPTAGON | 8 mm (Vermutlich Diverse)
    ISCO T-KIPTAGON | 70 mm (Doppel-Gauss)
    ISCO KIPTRON 35/70 mm (Doppel-Gauss)
    ISCO KIPTANAR | 16 mm (Vermutlich Petzval)

    Und hier noch eine Reihe von ISCO Objektiven, die ich zu Vergleichszwecken mit einbaue:

    ISCO Duotar | 8/16 mm (Petzval)
    ISCO Projar/Cinelux-AV/Ultra-AV | 35 mm (Diverse)
    ISCO Cinelux-Xenon MC | 35 mm (Doppel-Gauss)
    Schneider Projektar | 35 mm (Andere)

    Fehlt eurer Ansicht nach hier noch irgendetwas, oder ist das eine vollständige Übersicht? Wie gesagt, bin ich für Seriennummern sehr dankbar, weil sie immer ein ergänzendes Bild liefern. Falls jemand Links zu Bildern der Objektive hat oder Aufnahmen, die damit gemacht wurden, ist das natürlich auch super. Die bestehenden Themen im Forum dazu, hab ich natürlich überwiegend gesehen, aber vereinzelt ist es natürlich möglich, dass ich etwas übersehen habe oder etwas nicht mehr vorhanden ist. (z.B. zum Schneider Projektar 13 cm).

    Falls jemand Datenblätter, Kataloge oder Preislisten zu Kiptar/Super-Kiptar oder Cinelux-Xenon Objektiven hat, wäre das auch eine enorme Hilfe um einige Aspekte genauer beleuchten zu können.

    Vielen Dank schon mal!

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", simple.joy :


  3. #2
    Ist oft mit dabei Avatar von Bömighäuser
    Registriert seit
    07.03.2014
    Ort
    Nord-Hessen
    Beiträge
    479
    Danke abgeben
    3.983
    Erhielt 1.117 Danke für 322 Beiträge

    Standard

    Hatte mal ein Super-Kiptar zur Datenbank von allphotolenses.com beigesteuert inkl. einer .pdf zu ISCO Cine-Objektiven - das ISCO - Göttingen Super-Kiptar 1:2 85mm.
    Wenn's Dir hilft ...
    LG,
    Andreas.

    derzeitiger Objektiv-Bestand: 259 Stück ohne Dubletten, davon ca. 76% Altglas-Anteil ... gelebte Nachhaltigkeit
    Alle Altglas-Phasen durchlaufen, Phase 9 ausgelassen . Aktuell Phase 12 der erweiterten LucisPictor-Scala.

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", Bömighäuser :


  5. #3
    Ist oft mit dabei Avatar von mhiller
    Registriert seit
    13.03.2013
    Ort
    36318 Vadenrod
    Beiträge
    390
    Danke abgeben
    5.325
    Erhielt 620 Danke für 251 Beiträge

    Standard

    Ich arbeite gerade auf Hochtouren an der Fertigstellung eines Artikels über die erweiterte ISCO Kiptar Objektivfamilie. Darin versuche ich sowohl eine Gesamtübersicht aller ISCO Objektive mit Kiptar oder ähnlich klingenden Namen zu erstellen, sowie eine ungefähre Aufstellung der Seriennummern, soweit vorhanden. Um meine derzeitigen Theorien zu dem Thema zu überprüfen, wäre es daher sehr hilfreich noch einige Nummern mehr zu haben. Außerdem wollte ich gerne in die Runde fragen, ob jemandem hier noch irgendetwas auffällt, das bei meinen Informationen noch fehlt. Hier mal meine Übersicht der entsprechenden Objektivserien:

    ISCO KIPTAR | 35 mm (Petzval Objektive)
    ISCO KIPTAR | 16 mm (Petzval Objektive)
    Optische Werke Göttingen KIPTAR Serie III, IV, V | 35/70 mm (Petzval-Objektive in der Nachkriegszeit)
    Optische Werke Göttingen/ISCO KIPTAR Serie S | 8/9.5/16 mm (Petzval-Objektive für tiefgekrümmte Leinwände)
    ISCO SUPER-KIPTAR | 35 mm (Doppel-Gauss)
    ISCO SUPER-KIPTAR | 16 mm (Doppel-Gauss)
    ISCO SUPER-KIPTAR S | 35 mm (Doppel-Gauss Variante)
    ISCO SPEZIAL SUPER-KIPTAR (S) | 70 mm (Doppel-Gauss + eingebaute Vorsätze)
    ISCO KIPTARON | 16 mm (Vermutlich Diverse)
    ISCO KIPTAGON | 8 mm (Vermutlich Diverse)
    ISCO T-KIPTAGON | 70 mm (Doppel-Gauss)
    ISCO KIPTRON 35/70 mm (Doppel-Gauss)
    ISCO KIPTANAR | 16 mm (Vermutlich Petzval)

    Und hier noch eine Reihe von ISCO Objektiven, die ich zu Vergleichszwecken mit einbaue:

    ISCO Duotar | 8/16 mm (Petzval)
    ISCO Projar/Cinelux-AV/Ultra-AV | 35 mm (Diverse)
    ISCO Cinelux-Xenon MC | 35 mm (Doppel-Gauss)
    Schneider Projektar | 35 mm (Andere)

    Fehlt eurer Ansicht nach hier noch irgendetwas, oder ist das eine vollständige Übersicht? Wie gesagt, bin ich für Seriennummern sehr dankbar, weil sie immer ein ergänzendes Bild liefern. Falls jemand Links zu Bildern der Objektive hat oder Aufnahmen, die damit gemacht wurden, ist das natürlich auch super. Die bestehenden Themen im Forum dazu, hab ich natürlich überwiegend gesehen, aber vereinzelt ist es natürlich möglich, dass ich etwas übersehen habe oder etwas nicht mehr vorhanden ist. (z.B. zum Schneider Projektar 13 cm).

    Falls jemand Datenblätter, Kataloge oder Preislisten zu Kiptar/Super-Kiptar oder Cinelux-Xenon Objektiven hat, wäre das auch eine enorme Hilfe um einige Aspekte genauer beleuchten zu können.

    Vielen Dank schon mal![/QUOTE]

    Hallo,
    Ich habe hier ein ISCO Super Kiptar 1,6/75 wohl für 16mm Kinoprojektor.
    Liebe Grüße
    Michael

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", mhiller :


  7. #4
    Ist oft mit dabei Avatar von simple.joy
    Registriert seit
    16.03.2022
    Beiträge
    243
    Danke abgeben
    413
    Erhielt 1.599 Danke für 223 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bömighäuser Beitrag anzeigen
    Hatte mal ein Super-Kiptar zur Datenbank von allphotolenses.com beigesteuert inkl. einer .pdf zu ISCO Cine-Objektiven - das ISCO - Göttingen Super-Kiptar 1:2 85mm.
    Wenn's Dir hilft ...
    Vielen Dank - das ist ja super! Der dort eingestellte Artikel von Karl Macher ist natürlich auch Thema in meinem Artikel. Es scheint fast so als wäre die dort erwähnte und gezeigte 6-6 Konstruktion vom Super-Kiptar erst sehr spät und nur bei wenigen Objektiven (vermutlich auch nur der f/2 Varianten) umgesetzt worden. In einer ISCO Werbeanzeige von 1978 wird diese Konstruktion nämlich für die f/2 Serie erwähnt als "Sexpartite high-speed lens with non cemented lens system". Es weisen jedoch auch einige f/2 Varianten, die ich selbst habe Separationen auf, weshalb ich sicher weiß, dass es keine 6-6 Konstruktionen sein können. Bei zwei davon (60 & 70 mm mit 3XX.XXX Seriennummern) glaube ich, dass es 6-5 Konstruktionen sein müssten.

    Wie schaut es denn in dieser Hinsicht bei dem auf allphotolenses eingestellten Super-Kiptar 2/85 aus? Wäre sehr interessant zu wissen.

    Zitat Zitat von mhiller Beitrag anzeigen

    Hallo,
    Ich habe hier ein ISCO Super Kiptar 1,6/75 wohl für 16mm Kinoprojektor.
    Liebe Grüße
    Michael
    Danke vielmals. Warum die Vermutung, dass es für 16 mm Projektion gedacht war? Meines Wissens gab es nur Super-Kiptare mit kürzeren Brennweiten als 45 mm für 16 mm Projektion. Alles darüber war für 35 mm gedacht. Hartmut Thiele erwähnt zwar auch 50-60 mm Objektive der Serie für 16 mm, aber da diese üblicherweise einen anderen Durchmesser haben (bzw. teils auch anders aussehen, als die großteils schwarz-silbernen Super-Kiptare für 35 mm) bin ich mir nicht sicher, ob die Information stimmt.

    Eine 75 mm Variante und noch dazu mit f/1.6 für 16 mm wäre mir also wirklich gänzlich neu. Falls es Bilder dazu gibt, wäre das natürlich super. Und hat das Objektiv eine Seriennummer?

  8. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von gorvah
    Registriert seit
    24.11.2017
    Ort
    32469
    Beiträge
    1.397
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    5.496
    Erhielt 6.721 Danke für 1.043 Beiträge

    Standard

    Falls es interessiert : bei mir liegen ein "ISCO-GÖTTINGEN Germany KIPTAR 1:2.2/120 358030"

    und ein "ISCO-GÖTTINGEN SUPER-KIPTAR 1:2/70 240023"

    Gruß
    Gorvah

  9. 2 Benutzer sagen "Danke", gorvah :


  10. #6
    Ist oft mit dabei Avatar von simple.joy
    Registriert seit
    16.03.2022
    Beiträge
    243
    Danke abgeben
    413
    Erhielt 1.599 Danke für 223 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gorvah Beitrag anzeigen
    Falls es interessiert : bei mir liegen ein "ISCO-GÖTTINGEN Germany KIPTAR 1:2.2/120 358030"

    und ein "ISCO-GÖTTINGEN SUPER-KIPTAR 1:2/70 240023"

    Gruß
    Gorvah
    Herzlichen Dank! Das Super-Kiptar gehört auf alle Fälle zu den ältesten, die mir bisher untergekommen sind. Etwa 30.000 Nummern zuvor taucht die Serie das erste mal auf, kann aber natürlich noch etwas früher gewesen sein, weil die Aufzeichnungen nicht vollständig sind.

  11. #7
    Ist oft mit dabei Avatar von simple.joy
    Registriert seit
    16.03.2022
    Beiträge
    243
    Danke abgeben
    413
    Erhielt 1.599 Danke für 223 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gorvah Beitrag anzeigen

    und ein "ISCO-GÖTTINGEN SUPER-KIPTAR 1:2/70 240023"

    Gruß
    Gorvah
    Bei diesem Exemplar wäre es natürlich sehr interessant zu wissen, ob es eine 6-4 oder 6-5 Konstruktion ist. Falls es ohne größere Umstände festzustellen ist, wäre das sehr hilfreich.

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", simple.joy :


  13. #8
    Ist oft mit dabei Avatar von mhiller
    Registriert seit
    13.03.2013
    Ort
    36318 Vadenrod
    Beiträge
    390
    Danke abgeben
    5.325
    Erhielt 620 Danke für 251 Beiträge

    Standard Super Kiptar 1,6/75

    Hallo zusammen,
    also eine Seriennummer hat das Kiptar nicht aber ich erinnere mich, dass es an einem Drei-Farben Prisma verbaut war um drei Fernsehkameraröhren zu einem Farbbild zu verhelfen.
    Die Frontlinse ist ziemlich vor gewölbt und die Hinterlinse eher plan. Es hat hinten ein ca. M41,5x0,75 Gewinde. Vom Gewicht und den Reflexionen her sind da 5-6 Linsen verbaut.
    Baujahr schätze ich Ende 60er Anfang 70er Jahre.

    IMG_20250420_161852.jpg

    IMG_20250420_161900.jpg

    IMG_20250420_161911.jpg

    IMG_20250420_161922.jpg

    Grüße
    Michael

  14. Folgender Benutzer sagt "Danke", mhiller :


  15. #9
    Ist oft mit dabei Avatar von Bömighäuser
    Registriert seit
    07.03.2014
    Ort
    Nord-Hessen
    Beiträge
    479
    Danke abgeben
    3.983
    Erhielt 1.117 Danke für 322 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von simple.joy Beitrag anzeigen
    Vielen Dank - das ist ja super! Der dort eingestellte Artikel von Karl Macher ist natürlich auch Thema in meinem Artikel. Es scheint fast so als wäre die dort erwähnte und gezeigte 6-6 Konstruktion vom Super-Kiptar erst sehr spät und nur bei wenigen Objektiven (vermutlich auch nur der f/2 Varianten) umgesetzt worden. In einer ISCO Werbeanzeige von 1978 wird diese Konstruktion nämlich für die f/2 Serie erwähnt als "Sexpartite high-speed lens with non cemented lens system". Es weisen jedoch auch einige f/2 Varianten, die ich selbst habe Separationen auf, weshalb ich sicher weiß, dass es keine 6-6 Konstruktionen sein können. Bei zwei davon (60 & 70 mm mit 3XX.XXX Seriennummern) glaube ich, dass es 6-5 Konstruktionen sein müssten.

    Wie schaut es denn in dieser Hinsicht bei dem auf allphotolenses eingestellten Super-Kiptar 2/85 aus? Wäre sehr interessant zu wissen.
    Na ja: bei genauerem Hinsehen hat das Super-Kiptar ja auch das von Dir beschriebene 6-5 Linsen-Design, Linse 4 und 5 sind die verkittete Gruppe:

    Super-Kiptar.jpg

    Das Cinelux-Ultra hat das 6-6 Design:

    Cinelux-Ultra.jpg

    Bei meinem ISCO - Göttingen Super-Kiptar 1:2 85mm kann ich die hintere Sektion heraus schrauben. Beim Durchleuchten mit dem Laser Pointer kann ich deutlich drei Linsen erkennen - alle sind in diesem Schraubblock verklebt:

    comp_Rear Section Super-Kiptar.jpg
    LG,
    Andreas.

    derzeitiger Objektiv-Bestand: 259 Stück ohne Dubletten, davon ca. 76% Altglas-Anteil ... gelebte Nachhaltigkeit
    Alle Altglas-Phasen durchlaufen, Phase 9 ausgelassen . Aktuell Phase 12 der erweiterten LucisPictor-Scala.

  16. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bömighäuser :


  17. #10
    Ist oft mit dabei Avatar von Bömighäuser
    Registriert seit
    07.03.2014
    Ort
    Nord-Hessen
    Beiträge
    479
    Danke abgeben
    3.983
    Erhielt 1.117 Danke für 322 Beiträge

    Standard

    Mein Super-Kiptar 1:2 85mm hat übrigens die Serien-Nummer 305827

    LG,
    Andreas.

    derzeitiger Objektiv-Bestand: 259 Stück ohne Dubletten, davon ca. 76% Altglas-Anteil ... gelebte Nachhaltigkeit
    Alle Altglas-Phasen durchlaufen, Phase 9 ausgelassen . Aktuell Phase 12 der erweiterten LucisPictor-Scala.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •