Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 43

Thema: Elektrostatik - Silikon-Arbeitsmatten - ESD

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard Elektrostatik - Silikon-Arbeitsmatten - ESD

    Wer in Kameras mit Halbleiterbauteilen arbeitet, sollte sich wohl auch zum Thema Elektrostatik Gedanken machen. Denn ein Potentialausgleich, bei dem kurz ein hoher Strom durch das Bauteil fließt, ist ja möglich. Und das kann sein Ende bedeuten.

    Jeder kennt das Phänomen, wenn er er zB an einen Heizkörper greift und einen Schlag erhält. Nachdem er seinen Pullover ausgezogen hat

    Ich arbeite mit meinen Kameras auf einem Holztisch, der auf Parkett steht. Die Arbeitsunterlage ist aus Silikon. Bei der Arbeit bemerke ich keine Aufladungen, aber wenn ich die Matte vom Tisch nehme, stellt es mir die Haare auf

    ESD, also der Schutz elektronischer Bauteile vor elektrostatischen Entladungen - gibt es hier dazu Erfahrungen/Empfehlungen?
    Gruß,

    Andreas

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.262
    Danke abgeben
    533
    Erhielt 4.953 Danke für 1.439 Beiträge

    Standard

    Es gibt spezielle ESD Matten mit Erdungskabel und Erdungsarmband. In der IT, wo Server gewartet werden, nutzt man so etwas. Im Hobby-Bereich habe ich meistens vor Arbeiten am Gerät eine Wasserleitung/Heizkörper angefasst. Auch sollte man Baumwollkleidung tragen und z.B. Faserpelze vermeiden.

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bessamatic :


  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bessamatic Beitrag anzeigen
    Es gibt spezielle ESD Matten mit Erdungskabel und Erdungsarmband. In der IT, wo Server gewartet werden, nutzt man so etwas. Im Hobby-Bereich habe ich meistens vor Arbeiten am Gerät eine Wasserleitung/Heizkörper angefasst. Auch sollte man Baumwollkleidung tragen und z.B. Faserpelze vermeiden.
    Dann sind Arbeitsmatten aus Silikon - obwohl sonst praktisch - doch nichts für den Einsatzzweck?

    Mich irritiert das Haareaufstellen beim Abnehmen der Matte vom Tisch - da hat es Spannung zwischen mir und der Matte. Aber es erfolgt kein Ausgleich, sonst würde ich ja einen Schlag bekommen.

    Wenn auf der Matte die Kamera steht, welches Potential gilt dann?

    Oder isoliert gerade Silikon und verhindert so den chiptötenden Stromfluss?
    Gruß,

    Andreas

  5. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Eigentlich müsste man die Spannungsverhältnisse am Arbeitsplatz mit dem Multimeter ermitteln können.

    Oder bin ich jetzt völlig auf dem Irrweg und verdiene mein Elektronik-Zeugnis nicht mehr?
    Gruß,

    Andreas

  6. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.580
    Danke abgeben
    1.974
    Erhielt 2.313 Danke für 979 Beiträge

    Standard

    Das Silikon isoliert wohl und und deshalb kann sich die Ladung so gut aufbauen (bzw. halten). Es ist ja die hohe Spannung, die bei statischer Aufladung den Bauteiltod bringt. Mit der Eieruhr kann man das (Ladung) in der Regeln nicht messen.

    Man müßte je Kamera wissen, ob CMOS Bausteine Bausteine verbaut wurden (ja, MOSFETs und LEDs sind auch gefährdet).

    Baumwolle tragen, Kein Synthetik-Teppich oder -Sitzpolster, Luftfeuchtigkeit hoch halten, leitfähige Arbeitsfläche (geerdet), geerderter Lötkolben und leitfähige Schutzverpackungen helfen.

  7. 2 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  8. #6
    Moderator Avatar von RetinaReflex
    Registriert seit
    03.06.2014
    Beiträge
    1.676
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    1.392
    Erhielt 1.853 Danke für 670 Beiträge

    Standard

    Ich trage beim arbeiten mit Elektronik immer ein Antistatikband.

  9. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Eigentlich müsste man die Spannungsverhältnisse am Arbeitsplatz mit dem Multimeter ermitteln können.

    Oder bin ich jetzt völlig auf dem Irrweg und verdiene mein Elektronik-Zeugnis nicht mehr?

    Ein Elektroskop vielleicht?

    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Elektroskop

    Die beiden Messspitzen meines Multimeters haben mich gerade ins Bett getrieben zum Ausschlafen. Ich soll aufhören, mit dem Multimeter Potentiale in der Wohnung zu messen und dabei wirres Zeug zu posten
    Gruß,

    Andreas

  10. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.078
    Danke abgeben
    1.345
    Erhielt 1.973 Danke für 689 Beiträge

    Standard

    Hallo Andreas,


    vorweg: Warum nimmst du diese Arbeitsmatte vom Tisch? Lass' sie doch drauf liegen!
    Physikalisch gesehen ist das Abnehmen vom Tisch die bekannte Ladungstrennung zwischen zwei Isolatoren (Lackierte Oberfläche eines trockenenn Holztisches / Silikongummi-Matte), das wurde schon vor hunderten von Jahren erforscht.
    Ich nutze diesen Effekt z.B. täglich, wenn ich mit unseren Hunden gassi gehe: Die Hundekotbeutel aus dünner Plastikfolie kommen im Hunderterpack zusammengelegt, bei jedem einzelnen kleben die beiden Tütenhälften aneinander.
    Die bekommt man nur auseinander, indem man die beiden Hälften gegeneinander reibt - dadurch laden sich die beiden Innenseiten gleichpolig statisch auf, und gleiche Ladungen stoßen sich ab.

    Eine Gefahr beim Arbeiten an Geräten die elektronische Schaltungen beinhalten besteht für deren Elektronikbauteile nur dann, wenn zwischen der Hand des Monteurs (ggf. dem Werkzeug, das er in der Hand hält) und dem Gerät bzw. dessen Elektronikplatine ein Potentialunterschied besteht.
    Also immer das Gerät (oder den Schraubstock, in den du das Gerät gespannt hast) mit einer Hand berühren, bevor man mit der anderen an der Elektronik herum macht.

    Ich habe seit 13 Jahren gelegentlich mit Vorwürfen im Nikon Fotografie Forum zu tun, die bemängeln, dass ich keine antistatische Arbeitsunterlage (also z.B. Gummimatten mit Ruß, scharz) und kein Erdungsband am Handgelenk habe.

    Dazu folgendes: Ich habe RF-FS-Techniker gelernt und bin über die Computer-Technik zur Fotogeräte-Reparatur gekommen. Ich repariere seit -zig Jahren elektronische Geräte.

    Mir ist noch nie ein elektronischer Schaltkreis durch die Entladung statischer Elektrizität kaputt gegangen.
    So lange man am Arbeitstisch sitzen bleibt und immer eine Hand am Gerät hat, passiert nichts.
    Steht man auf, geht weg und setzt sich später wieder hin, sollte man kurz an etwas geerdetes fassen.
    Gruß, Michael

  11. 2 Benutzer sagen "Danke", waldbeutler :


  12. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Hier das ESD-Basisset eines renommierten Herstellers, es gibt dort auf der Seite auch Infos zum Thema:

    https://www.reichelt.at/at/de/esd-ar...ct=pos_1&nbc=1

    Ich werde mir so etwas zulegen, erscheint mir sinnvoll

    Aber mehr nicht, da müsste ich sonst den kompletten Inhalt meiner Werkzeuglade austauschen

    Meine Lötstation ist bereits ESD-fit und am Halter für meine Lotrollen ist auch eine Erdungsbuchse.

    Das sollte reichen, inklusive der hier beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen.
    Gruß,

    Andreas

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  14. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.262
    Danke abgeben
    533
    Erhielt 4.953 Danke für 1.439 Beiträge

    Standard

    Das Set erscheint mir recht kostspielig. Bei Conrad hatte ich günstigere Angebote gesehen.
    https://www.conrad.de/de/o/esd-matten-0203067.html

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •