Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Kilfitt Makro Kilar E 2,8/40mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.002
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.370
    Erhielt 14.973 Danke für 2.559 Beiträge

    Standard Kilfitt Makro Kilar E 2,8/40mm

    Hallo zusammen,

    heute stelle ich Euch kurz die Makroqualitäten des Kilfitt Makro Kilar E 2,8/40mm vor.

    Es ist ein allerliebst, kleines, handliches Makroobjektiv, dass geradezu prädestiniert als immerdrauf-Linse für
    die Sony A7 ist.

    Auf die Fähigkeiten im Unendlichfokus gehe ich ein, sobald ich genügend aussagekräftige Fotos hierzu habe.

    Der große Bruder wurde hier schon mal kurz vorgestellt: https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=9229

    Vom 40mm Makro Kilar gab es mehrere Varianten. Ursprünglich war es ein 3,5/40mm, später bekam es eine
    neue optische Rechnung, verbunden mit einer auf f/2,8 gesteigerten Lichtstärke. Hiervon gab es den
    E-Typ, der sich auf 10cm herunterfokussieren läßt (Maßstab 1:2) und den D-Typ, der sich auf 5cm herunter-
    fokussieren läßt (Maßstab 1:1)

    Es ist ein klassischer Tessar Typ mit 4 Linsen in 3 Grupppen.

    Wie man anhand der folgenden Fotos gut sehen kann, sitzt die Optik tief im Tubus und ist somit gut vor
    Fettfingern und seitlichem Streulicht geschützt.

    Hier ist es:

    Name:  DSC06784.jpg
Hits: 1731
Größe:  181,8 KB

    Name:  DSC06785.jpg
Hits: 1552
Größe:  210,2 KB

    Obwohl mein Exemplar als E-Typ gelabelt ist, läßt es sich bis auf den Maßstab 1:1 heranfokussieren. Dennoch
    bleibt es dabei immer noch kompakt:

    Name:  DSC06791.jpg
Hits: 1534
Größe:  266,0 KB

    Alle Schriften und Indexe sind sauber graviert:

    Name:  DSC06790.jpg
Hits: 1548
Größe:  338,6 KB

    Die Frontlinse sitzt tief und somit geschützt im Tubus:

    Name:  DSC06786.jpg
Hits: 1479
Größe:  193,0 KB

    Name:  DSC06788.jpg
Hits: 1648
Größe:  222,4 KB

    Die Blende ist, bezogen auf den kleinen Durchmesser einfach nur "sexy"...

    Name:  DSC06789.jpg
Hits: 1456
Größe:  310,1 KB


    Ich beschränke mich vorerst auf die Leistung bei Offenblende im Nahbereich (Maßstab 1:1), da es
    meiner Ansicht nach hier seine besondere Stärke hat.

    #1
    Name:  DSC06315.jpg
Hits: 1533
Größe:  257,5 KB

    #2
    Name:  DSC06312.jpg
Hits: 1468
Größe:  287,3 KB

    #3
    Name:  DSC06288.jpg
Hits: 1546
Größe:  229,9 KB

    #4
    Name:  DSC06279.jpg
Hits: 1432
Größe:  256,1 KB

    #5
    Name:  DSC06278.jpg
Hits: 1499
Größe:  237,2 KB

    #6
    Name:  DSC06276.jpg
Hits: 1479
Größe:  350,2 KB

    #7
    Name:  DSC06274.jpg
Hits: 1482
Größe:  242,2 KB

    #8
    Name:  DSC06272.jpg
Hits: 1568
Größe:  247,1 KB

    #9
    Name:  DSC06271.jpg
Hits: 1514
Größe:  221,4 KB

    #10
    Name:  DSC06320.jpg
Hits: 1518
Größe:  281,5 KB

    Alle Fotos sind ungecropt und mit der Sony A7R II entstanden.

    Es ist bei Offenblende nicht überaus kontrastreich, dafür malt es fast aquarellhaft und liefert schöne,
    sanfte, fast pastellartige Farbtöne. Ich finde das Kilfitt ist eine schöner Kontrast zum messerscharf
    zeichnenden Voigtländer APO Macro Lanthar 2,5/110mm.

    Es wird sicher immer wieder seine Anwendung bei mir finden...


    Ich würde mich freuen, wenn weitere Makro Kilar Besitzer diesen Thread mit schönen Fotos und Details
    bereichern würden, denn das hat es auf jeden Fall verdient!


    LG, Christian


  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von eos
    Registriert seit
    23.05.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    3.543
    Danke abgeben
    11.864
    Erhielt 10.709 Danke für 2.541 Beiträge

    Standard

    Danke für die Vorstellung Christian. Die Wassertropfenbilder gefallen mir damit am Besten

    Gruß Claas

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", eos :


  4. #3
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    20.02.2014
    Ort
    Norwegen
    Beiträge
    212
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    2
    Erhielt 380 Danke für 132 Beiträge

    Standard addendum

    not an addition to the aesthetics of the Kilar, but an interesting constructional detail: ........ the rear lens shroud is cut on the upper side so as not to impend the mirror movement. Also, there is an inset conjus, presumably a carrier for smaller diametre filters (at least in my "made in Liechtenstein" copy)

    p.

  5. 2 Benutzer sagen "Danke", hofsethpaul :


  6. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.002
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.370
    Erhielt 14.973 Danke für 2.559 Beiträge

    Standard

    Thank you Paul,

    my copy, a late version, also has the inset conjus, which enables the usage of small diametre filters.

    Best regards, Christian

  7. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.262
    Danke abgeben
    533
    Erhielt 4.953 Danke für 1.439 Beiträge

    Standard

    Gestern konnte ich ein solches Kilfitt - Makro - Kilar D 1:2.8/4cm C Nr. 245-3240 von der Kamerabau - Anstalt - Vaduz mit M42 in der silbernen Version in Empfang nehmen. Es hat drei kleine farbige Punkte auf dem Ring (was laut dieser Quelle auf ein APO Design hinweist, was ich nicht so recht glauben kann). Bilder des Objektives liefere ich noch nach.

    Hier Bilder von unserem Kaktus, der mich zum Dank gleich gestochen hat. Die Bilder sind OOC aus der Sony A7 II mit den Settings von Nikolaus (Modus Portrait, Schärfe +2, Kontrast +1, Sättigung +2) bei Offenblende.

    #1
    Name:  Kaktus1.jpg
Hits: 1265
Größe:  809,3 KB

    #2
    Name:  Kaktus2.jpg
Hits: 1274
Größe:  833,9 KB

    #3
    Name:  Kaktus3.jpg
Hits: 1242
Größe:  675,2 KB

    #4 Holunder aus der Nähe (ein Stack mit 7 Bildern)
    Name:  Holunder.Stack.jpg
Hits: 1233
Größe:  690,0 KB

    #5 Holunder aus grösserem Abstand
    Name:  Holunder.jpg
Hits: 1301
Größe:  5,48 MB

    #6 Bokeh auf grössere Distanz (vorne rechts bitte auf das Blatt zoomen)
    Name:  Bokeh1.jpg
Hits: 1341
Größe:  3,74 MB

    #7 Hier leichte Bubbles im Bokeh und gute Schärfe auf der blauen Glühbirne
    Name:  Bokeh2.jpg
Hits: 1291
Größe:  746,2 KB

    #8 Makrofokus und der Hintergrund verschwimmt völlig
    Name:  Bokeh3.jpg
Hits: 1241
Größe:  533,6 KB


    Fazit: Tolle Farben, vor allem die zarten Grün- und Pink-Violett-Töne bei #5 gefallen mir. Im Makro-Bereich scharf und auch mal duftig (#3), das Bokeh auf Makro-Entfernung sehr schön und cremig, bei etwas grösserer Distanz etwas wirr.

    Gerade erst gesehen, bei meinem Objektiv ist ein etwas beschlagener Serie V R1.5 Sky.0x LW-0 Filter eingesetzt.

  8. 11 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


  9. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.565
    Danke abgeben
    3.821
    Erhielt 4.355 Danke für 959 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bessamatic Beitrag anzeigen
    Es hat drei kleine farbige Punkte auf dem Ring (was laut dieser Quelle auf ein APO Design hinweist, was ich nicht so recht glauben kann).
    Dein Zweifel ist richtig, das ist einfach die neuere Vergütungsmarkierung (bei älteren Kilfitts stand da einfach "C")

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", barney :


Ähnliche Themen

  1. Sport Fern Kilar von Kilfitt
    Von blain86 im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 26.04.2020, 23:12
  2. Kilfitt Makro Kilar E 3.5/40mm reinigen
    Von sauberli im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.03.2019, 18:32
  3. Kilfitt Makro Kilar E 3,5/40mm Kamerabau-Anstalt-Vaduz
    Von cwgla im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 30.01.2018, 09:41
  4. Kilfitt Multi-Kilar + Fern Kilar 5.6/400
    Von a77 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 09.04.2012, 20:18
  5. Kilfitt Makro Kilar 2.8/90 Kurzbericht
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 31.03.2012, 05:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •