Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Culminar 85 2.8

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    11.03.2015
    Beiträge
    20
    Danke abgeben
    33
    Erhielt 66 Danke für 14 Beiträge

    Standard Culminar 85 2.8

    Moin moin,

    ich war heute mal ein paar Stunden unterwegs und habe das schöne Wetter mit dem Culminar 85 2.8 genossen. Ich wollte es gar nicht mehr abbauen. Das Bokeh finde ich Hammer. Und die Schärfe ist (sogar bei Offenblende) schon beeindruckend für so eine alte Linse.

    1) Anbei ein paar Bilder zum Eindruck des Bokehs.
    2) Das grüne Männchen zum Eindruck für die Schärfe. Das Bild wurde bei Offenblende fotografiert und in der 100% Ansicht ist das fokussierte Auge sehr scharf (mit nachschärfen).

    Zur Info: die Fotos wurden bearbeitet und mit einer A7 aufgenommen.

    Name:  DSC08799.jpg
Hits: 1328
Größe:  149,0 KB
    Name:  DSC08802.jpg
Hits: 1239
Größe:  195,4 KB
    Name:  DSC08803.jpg
Hits: 1213
Größe:  142,3 KB
    Name:  DSC08806.jpg
Hits: 1243
Größe:  244,7 KB
    Name:  DSC08808.jpg
Hits: 1227
Größe:  152,2 KB
    Name:  DSC08809.jpg
Hits: 1249
Größe:  190,3 KB
    Name:  DSC08811.jpg
Hits: 1266
Größe:  222,2 KB
    Name:  DSC08817.jpg
Hits: 1212
Größe:  100,9 KB

    Schönen Sonntag.

  2. 6 Benutzer sagen "Danke", backby :


  3. #2
    Ist oft mit dabei Avatar von Bömighäuser
    Registriert seit
    07.03.2014
    Ort
    Nord-Hessen
    Beiträge
    480
    Danke abgeben
    3.983
    Erhielt 1.118 Danke für 323 Beiträge

    Standard Filter-Anschluss für Sonnenblende

    Hallo zusammen.
    Habe das Culminar seit ein paar Monaten in meinem Linsen-Park. Und seitdem bin ich auch auf der Suche nach einer adequaten Sonnenblende für diese Linse.
    Eine zum Einschrauben sollte es sein. Doch leider ist ja nicht viel Zuverlässiges im Netz zu finden zu diesem Steinheil Objektiv, was das Filtergewinde anbelangt.
    Also hab ich zu Meßschieber und Gewindelehre gegriffen und mal die Rillen vermessen, von denen ich vermutete, daß es sowas wie ein Filtergewinde sein könnte.
    Der Kern-Durchmesser ist exakt 36mm, Steigung 0,5mm. Und bei Wikipedia wurde ich dann auch fündig:
    es gibt tatsächlich ein M36.5x0.5 Filtergewinde, was mit dem des Culminar übereinstimmen könnte (Kern-Durchmesser = Gewinde minus Steigung, also 36mm).

    Name:  filter mount Culminar 85mm f2.8.jpg
Hits: 1221
Größe:  257,0 KB

    Als nächstes mußte ein Step Up Ring her. Aber auch das gestaltete sich als schwierig. Erstens liegt das Gewinde ziemlich tief in der Front des Culminar.
    Zweitens: auf Grund der Seltenheit dieses Filtergewindes gibt´s solche Adapter-Ringe offenbar nicht.
    Fündig wurde ich schließlich bei einem Filter-Adapter für eine Nikon 885 ("Soligor for Nikon 885 Adapter 36.5-52").

    Name:  Adapter.jpg
Hits: 1169
Größe:  260,1 KB

    Das M36.5x0.5 Außengewinde des Adapters hat einen recht langen Schaft, sodaß das Gewinde im Culminar auch packen kann und auf der anderen Seite ein E52 Innengewinde.

    Name:  Shaft.jpg
Hits: 1172
Größe:  268,7 KB

    In Kombination mit einer Standard-Sonnenblende ergibt das Ganze eine Länge von 43mm, welche aus dem Steinheil herausragen.
    Befürchtungen bezüglich Vignettierung bestätigten sich an der NEX7 nicht!
    Dem Kontrast des Culminar tut diese Sonnenblenden-Kombi recht gut, Flares sind kein Thema mehr und das Culminar hat nun ein 52mm-Filtergewinde, mitdem man nun auch
    mal ´nen Pol-Filter, etc. verwenden kann.

    Name:  Culminar with hood.jpg
Hits: 1242
Größe:  267,7 KB

    BTW: das 85mm Culminar ist übrigens recht triopan-like
    Name:  Bokeh_Culminar 85.jpg
Hits: 1173
Größe:  161,4 KB
    LG,
    Andreas.

    derzeitiger Objektiv-Bestand: 260 Stück ohne Dubletten, davon ca. 76% Altglas-Anteil ... gelebte Nachhaltigkeit
    Alle Altglas-Phasen durchlaufen, Phase 9 ausgelassen . Aktuell Phase 12 der erweiterten LucisPictor-Scala.

  4. 6 Benutzer sagen "Danke", Bömighäuser :


  5. #3
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard

    Das Culminar profitiert in der Tat von einer Streulichtblende.
    Ich hatte meines vor ein paar Jahren mit in St.Petersburg, nicht weil es so überaus gut war, sondern weil es ein superkompaktes kurzes Tele war, das man gar nicht merkte, wenn man es mit hatte.
    Ihr merkt ich schreibe in der Vergangenheit, denn ich habe es schon eine ganze Weile nicht mehr.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  6. #4
    Fleissiger Poster Avatar von Bertel
    Registriert seit
    31.01.2015
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    120
    Danke abgeben
    47
    Erhielt 43 Danke für 29 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bömighäuser Beitrag anzeigen
    Als nächstes mußte ein Step Up Ring her. Aber auch das gestaltete sich als schwierig. Erstens liegt das Gewinde ziemlich tief in der Front des Culminar.
    Zweitens: auf Grund der Seltenheit dieses Filtergewindes gibt´s solche Adapter-Ringe offenbar nicht.
    Fündig wurde ich schließlich bei einem Filter-Adapter für eine Nikon 885 ("Soligor for Nikon 885 Adapter 36.5-52").
    Interessant! Ich würde sagen, dieses Objektiv hat --- wie mein Culminar 135mm/4,5 --- offiziell gar kein Filtergewinde. Aber ich werde es wohl auch mal mit einem solchen Adaptertubus probieren.

    Gruß
    Norbert

  7. #5
    Ist oft mit dabei Avatar von Bömighäuser
    Registriert seit
    07.03.2014
    Ort
    Nord-Hessen
    Beiträge
    480
    Danke abgeben
    3.983
    Erhielt 1.118 Danke für 323 Beiträge

    Standard

    Tja, anfänglich hab ich auch gedacht, daß diese "Rillen" nur der Lichtbrechung dienen. Aber bei genauerem Hinsehen weisen sie einen Gewindeeinlauf auf.
    Und die Maße (Innendurchmesser und Steigung) stimmen exakt mit denen des besagten E36.5x0.5 überein.
    Der Adapter läßt sich ganz einfach einschrauben. Ob´s beim 135er Culminar genauso ist?! Kommt auf ´nen Versuch an - so teuer war der Adapter nicht.
    LG,
    Andreas.

    derzeitiger Objektiv-Bestand: 260 Stück ohne Dubletten, davon ca. 76% Altglas-Anteil ... gelebte Nachhaltigkeit
    Alle Altglas-Phasen durchlaufen, Phase 9 ausgelassen . Aktuell Phase 12 der erweiterten LucisPictor-Scala.

  8. #6
    Fleissiger Poster Avatar von Bertel
    Registriert seit
    31.01.2015
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    120
    Danke abgeben
    47
    Erhielt 43 Danke für 29 Beiträge

    Standard

    Ich habe vermutet, dass das Gewinde zum vorderen Einschraubring gehört. Jedenfalls hat mein 135er auch ein Gewinde, ich werde es mal in den Fotoladen (immerhin habe ich noch zweieinhalb Fachgeschäfte zur Verfügung) mitnehmen.

Ähnliche Themen

  1. Steinheil Culminar 4.5/135 VL (LTM) @ NEX-3
    Von LucisPictor im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 20.12.2023, 21:35
  2. Steinheil Culminar 4.5/135 VL (LTM) @ Fuji X-E1
    Von Bertel im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 13.09.2016, 08:21
  3. Schnellschuss-Culminar
    Von Bertel im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.01.2016, 15:30
  4. Herbstausgang für 2 alte Gläser, Culminar X 2,8/50 und Westagon 2,0/50 an der 10D
    Von optikus64 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.10.2012, 09:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •