Da ich seit einer Weile eine Fuji X-E1 habe, kann ich jetzt auch men M39-Culminar adaptieren. Die Aufsteck-Sonnenblende ist von Canon, passt aber exakt.
Hier zwei Fotos vom "Kreislauf des Geldes" in Aachen.
![]()
Da ich seit einer Weile eine Fuji X-E1 habe, kann ich jetzt auch men M39-Culminar adaptieren. Die Aufsteck-Sonnenblende ist von Canon, passt aber exakt.
Hier zwei Fotos vom "Kreislauf des Geldes" in Aachen.
![]()
Das ist eine interessante Linse. Sicher nicht das beste 135er für Messsucher, doch vermutlich das preisgünstigste.
Ich hatte es mal, habe es dann verkauft, weil ich ein Leitz Hektor bekommen habe, das schon deutlich besser abbildet (obwohl es unter Leitz-Gläsern auch zu den "schwächeren" gehört). Inzwischen habe ich das Hektor aber auch nicht mehr.
Wer ein günstiges und absolut brauchbares 135er für seine Systemkamera sucht und keine Lust hat, einen SLR-Klotz mitzuschleppen, dem sei das Culminar empfohlen.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
HIER geht's zur Vorstellung des Culminar 135mm an einer NEX-3
Grüße Roland
Wer ein OM Zuiko 135/3,5 dagegen hält, hat ein um ca ein Drittel kürzeres Objektiv (trotz des wesentlich größeren Adapters), das in fast allen fotografischen Belangen ein Culminar locker übertrifft (ausser man braucht kreisrunde Blendlamellen bei jeder Blendestufe) und preislich wohl auch kaum zu unterbieten ist.
Da lasse ich solche "Zaunpfähle" lieber zu hause...
Grüße,
Nick
Geändert von ropmann (13.09.2016 um 12:22 Uhr) Grund: Zitat repariert