Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Meyer Optik Görlitz ORESTOR 2,8/100 mit M42 Anschluß

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.03.2013
    Ort
    Bad Klosterlausnitz
    Alter
    74
    Beiträge
    1.042
    Bilder
    56
    Danke abgeben
    930
    Erhielt 3.184 Danke für 623 Beiträge

    Standard Meyer Optik Görlitz ORESTOR 2,8/100 mit M42 Anschluß

    Hallo,

    in diesem Beitrag möchte ich meine Erfahrungen und Hinweise zur Zerlegung und Reinigung dieses Objektives mitteilen. Zuerst Bilder des kompletten Objektives:

    Name:  Vorderansicht.jpg
Hits: 2461
Größe:  253,5 KB

    Name:  Komplettansicht.jpg
Hits: 2178
Größe:  242,8 KB

    Name:  Rückansicht kpl.jpg
Hits: 2136
Größe:  249,7 KB

    Nach entfernen der drei Schrauben läßt sich die Rückkappe abnehmen, man erkennt dann die Mechanik der Blendenrückholung mit Feder und des Abblend-Drückers:

    Name:  Rückkappe von innen.jpg
Hits: 2142
Größe:  316,1 KB

    Nach Entfernen des Beschriftungsringes der Vorderseite kann man die komplette vordere Linsengruppe entnehmen:

    Name:  Vorderansicht ohne Optik.jpg
Hits: 2182
Größe:  311,1 KB

    Nun kann man von der Rückseite weiter zerlegen, der Blendenring kann abgezogen werden, bei Stellung Offenblende (2,8) steht der lange Stift vom Blendenring im Linksanschlag. Auf die Kugel und Feder für die Rastung achten, schnippt gern mal weg! Nun kann auch die hintere Linsengruppe demontiert werden und die Blendenmechanik liegt frei für eine Reinigung im eingebauten Zustand (falls dies ausreichen sollte).

    Name:  Rückansicht.jpg
Hits: 2176
Größe:  269,7 KB

    Name:  Rückansicht ohne Blendenring.jpg
Hits: 2098
Größe:  268,5 KB

    Name:  Blendenring.jpg
Hits: 2105
Größe:  325,3 KB

    Zur weiteren Zerlegung und Freilegen des Schneckenganges für Fokussierung sind noch verschiedene Schritte erforderlich. Dazu das Objektiv auf "unendlich" stellen und die Markierungslinie "unendlich - rote Dreiecke - Loch für Feder und Kugel Blendenrastung" achten, denn jede dieser Markierungen befindet sich auf einem anderen mechanischen Teil!

    Name:  Überwurfring_.jpg
Hits: 2071
Größe:  232,1 KB

    Name:  Überwurfring mit Gravur.jpg
Hits: 2087
Größe:  328,4 KB

    Nach entfernen des "Überwurfringes mit Gravur" durch zwei Madenschrauben um 180 Grad versetzt und vorsichtiges Abziehen werden zwei um 180 Grad versetzte mit Federn belastete Führungsbolzen für die Fokussierung sichtbar. rausnehmen und säubern.

    Name:  Ansicht Führungsbolzen.jpg
Hits: 2094
Größe:  297,0 KB

    Name:  Führungsbolzen.jpg
Hits: 2079
Größe:  318,5 KB

    Nun kann man die Anschlagschraube für unendlich entfernen und das "Formteil" abdrehen, dabei erkennt man die "Nase" die die Fokussierbewegungen von unendlich zu nah begrenzt, von oben erwähnter Ausgangsstellung waren es bei mir 8,5 Umdrehungen.

    Name:  Fokusanschlag.jpg
Hits: 2061
Größe:  272,9 KB

    Name:  Skalenansicht.jpg
Hits: 2121
Größe:  253,3 KB

    Danach kann die Fokussierschnecke auseinandergenommen, gereinigt und wieder gefettet werden. Leider habe ich davon keine Bilder aufgenommen, da es "selbsterklärend" war. Auf "nah" wird in Uhrzeigerrichtung gedreht, nach etwa 1 1/3 Umdrehungen fädelt das Gewinde aus, unbedingt merken welches "Merkmal oder Zahl" an der vorher festgelegten Markierung (z.B. unendlich-Zeichen) steht, dies erleichtert das Wiedereinfädeln.

    Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Weise.

    Die hintere Linsengruppe kann man auch auseinandernehmen ohne Zentrierungen zu gefährden, einen Linsenheber sollte man schon besitzen!

    Wer unbedingt die Blendenlamellen rausnehmen muß sollte es von der RÜCKSEITE versuchen, rausgenommen sind sie sehr schnell!!!!
    Aber mit einem magnetischen kleinen Gegenstand (z.B. Inbusschlüssel 1,5 mm, der ist vorn nicht "spitz" sondern "platt") lassen sich die Blenden gut aufnehmen, zum Ablegen braucht es dann eines NICHT magnetischen Helfers wie Plastikpinzette, Holzstift o.ä.

    Name:  Ansicht Blendenmechanik.jpg
Hits: 2166
Größe:  297,1 KB

    Viel Erfolg bei der nächsten eigenständigen Zerlegung und Reinigung. Über ein Feedback freut sich

    Jürgen


  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Hallo Jürgen,

    vielen Dank für den detailierten, bebilderten Bericht zur Zerlegung des Objektivs. Toll das Du neben der Arbeit die Zeit und Ruhe gefunden hast, uns das in dieser "Detailtiefe" zu zeigen.

    Das hatte ich noch nicht "offen" und so freut es mich natürlich hier im DCC selbst mal einen gut bebilderten Bericht nachschlagen zu können, sollte ich ein solches Objektiv einmal zerlegen und reinigen müssen.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.03.2013
    Ort
    Bad Klosterlausnitz
    Alter
    74
    Beiträge
    1.042
    Bilder
    56
    Danke abgeben
    930
    Erhielt 3.184 Danke für 623 Beiträge

    Standard Zwischenring M39 für eine Bastelei

    Hallo Henry,

    den Zwischenring benötige ich für dieses Projekt (Erklärung am Ende):

    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=20397

    Der Zwischenring von Santos ist leider noch nicht eingetroffen, wird wohl morgen kommen.

    Das Projektionsobjektiv hat einen Durchmesser von 46,0 mm (und paßt damit ganz gut in das abgesägte Abflußrohr). Natürlich will ich ersteinmal nur prüfen, ob eine "bessere" Adaptierung dieser Optik für MICH Sinn macht. Falls ja, denke ich wäre wohl dein Samtfokussiertubus eine gute Lösung. Ich bin aber ehrlich....ich bin noch nicht wirklich hinter die ganzen von dir angebotenen Komponenten und Lösungen gestiegen.

    Gruß Jürgen

  4. #4
    Hardcore-Poster Avatar von BiNo
    Registriert seit
    19.01.2012
    Ort
    Gera
    Alter
    55
    Beiträge
    735
    Bilder
    58
    Danke abgeben
    1.000
    Erhielt 1.542 Danke für 366 Beiträge

    Standard

    Super Dokumentation der Reparatur, Glückwunsch zur gelungen Operation. Wenn das mit einer gemeinsamen Fototour endlich mal klappt müssen wir die beiden Versionen vom Orestor 2.8/100 mit ADB und Vorwahlblende vergleichen.
    Schöne Grüße, Birk.
    ---------------------- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Canon EOS 1Ds Mk II, EOS 1D Mk II, EOS 60D, Praktica MTL 5B und ein paar Objektive.

  5. #5
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    27.04.2015
    Beiträge
    2
    Danke abgeben
    2
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard Frage zum Entfernen des Beschriftungsringes

    Hallo und danke für den Beitrag,

    eine schöne Ausarbeitung. Ich habe aber mal eine kleine Frage. Ich habe das Pentacon Auto 100/2.8. Ich denke mal das es mit diesem Meyer mehr oder weniger grundtechnisch den gleichen Aufbau hat. Deshalb schätze ich, wenn ich den Beschriftungsring entferne, habe ich auch die vordere Linsengruppe so gut wie frei. Aber wie bekomme ich diesen Ring einfach heraus geschraubt? Er hat keine Schlitze, keine kleinen Einkerbungen, wie der ältere Orestor aus der anderen Beschreibung, noch sonst etwas, wo man ansetzen kann und zum schwitzen kommt... vonwegen, nur nicht die Linsen zerkratzen...

    Zwei Löcher und dann... wollte ich mir ersparen, weil das Teil noch echt top aussieht...

    Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Danke schön!

    Gruß Eavag :-)

  6. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.565
    Danke abgeben
    3.821
    Erhielt 4.355 Danke für 959 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Eavag Beitrag anzeigen
    eine schöne Ausarbeitung. Ich habe aber mal eine kleine Frage. Ich habe das Pentacon Auto 100/2.8. Ich denke mal das es mit diesem Meyer mehr oder weniger grundtechnisch den gleichen Aufbau hat. Deshalb schätze ich, wenn ich den Beschriftungsring entferne, habe ich auch die vordere Linsengruppe so gut wie frei. Aber wie bekomme ich diesen Ring einfach heraus geschraubt?
    1. Frontgewinde schön saubermachen (Wattestäbchen mit etwas Glasreiniger z.B.)
    2. Trockenen, sauberen Badewannen- oder Waschbecken-Stöpsel aus Gummi nehmen und auf den Frontring aufsetzen, durch die Reibung kann man den Frontring lösen. Falls Du keinen passenden Stöpsel im Haus hast - die gibt es im Baumarkt in verschiedenen Größen, miss einfach den nötigen Durchmesser für das Pentacon aus. Dort gibt es außerdem im Sanitär-Installationsbedarf so schwarze, recht weiche Gummimuffen, die sich noch etwas besser als die Stöpsel greifen lassen.
    Geändert von barney (28.04.2015 um 00:05 Uhr)

  7. 2 Benutzer sagen "Danke", barney :


Ähnliche Themen

  1. Meyer-Optik Görlitz Orestor 2.8/100mm (Zebra) M42
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 94
    Letzter Beitrag: 28.11.2020, 12:07
  2. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.04.2015, 00:05
  3. Was für ein Mount ist das? (an Meyer Görlitz Orestor 2.8/135)
    Von sese_k im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.10.2013, 12:51
  4. Meyer-Optik Görlitz Orestor (Pentacon) 2.8/135mm M42
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 12.08.2013, 11:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •