Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 27

Thema: 3D-Drucker Einsatz im Bereich der Altglasadaptierung und Fotozubehör

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.468
    Erhielt 7.059 Danke für 2.423 Beiträge

    Standard 3D-Drucker Einsatz im Bereich der Altglasadaptierung und Fotozubehör

    Guten Morgen,

    nach langem Hin und Her habe ich mich von der Idee einer eigenen Tischdrehmaschine für die Adapterherstellung verabschiedet. Ein Grund dafür war, dass mir ein Fotokollege aus einem 3D-Druckerforum seinen (noch nicht perfekten) M42 auf Samsung NX Adapter kostenlos überlassen hat.

    Hier ist das Modell bei thingiverse.com (Aufgrund meiner Hinweise, hat der das Design noch einmal komplett überarbeitet). Das Gewinde M42x1 bereitet keine Probleme. Auch bajonettseitig gibt es keine Probleme. Der Kollege hat auch schon ein Filtergewinde M52x05 erfolgreich ausgedruckt. Dazu muss der Drucker richtig kalibriert und eingestellt sein. Der Ausdruck erfolgte mit PLA-Kunststoff.

    Ein Abrieb des Kunstoffs beim häufigen Adapterwechsel konnte ich nicht feststellen (bei bisher ca. 30-40 Wechseln). Und wenn, dann druckt man einfach nach .

    An einem PLA Rest habe ich selber erfolgreich ein M3 Gewinde geschnitten und mit einer M3 Madenschraube bestückt.

    Ach ja, welchen 3D- Drucker habe ich gekauft? Es ist ein Mendel90 Bausatz von nophead. Warum kein Fertigdrucker?

    1. Ich bin ein Freund der OpenSource-Bewegung. Und die RepRap-Drucker sind nun einmal OpenSource.
    2. Ich möchte den 3D-Drucker komplett verstehen, damit ich weiß, wohin ich beim Optimieren hingreifen muss.
    3. Falls ein Teil defekt ist, kann man es selber nachdrucken (RepRap=self-replicating manufacturing machine)

    Momentan habe ich das Chassis, die Z-Achse und die Y-Achse mit Druckbett montiert. Als nächstes kommt die X-Achse und der Druckkopf dran, gefolgt von der Verkabelung und Inbetriebnahme. Bisher habe ich ca. 15 Stunden in den Aufbau hineingesteckt und ich schätze noch einmal 15 Stunden, bis der erste Druck erfolgen kann.

    Wenn man nicht ein wenig technisches Verständnis (Mechanik, Elektrik und Programmierung) hat, würde ich von einem 3D-Drucker Bausatz abraten. Kauft Euch dann lieber ein Fertiggerät und lernt daran, mit dem Nachteil, dieses nicht erweitern und optimieren zu können.


    Nun als Appetitanreger noch eine kleine Auswahl, was man mit einem 3D-Drucker im Fotobereich so alles anstellen kann:

    - Sonnenblenden
    - Objektivdeckel
    - Kameraschlitten
    - ... sucht einfach mal nach camera
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  2. 9 Benutzer sagen "Danke", GoldMark :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.284
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    853
    Erhielt 2.318 Danke für 539 Beiträge

    Standard

    Ich liebäugle auch schon seit einiger Zeit mit einem 3D Drucker und ich denke dass ich nächstens den Schritt machen werde.
    Dabei habe ich das Glück das einer meiner Söhne professionell 3D zeichnet denn CAD ist nicht meine Sache
    Allerdings gibt es ja auch die Möglichkeit auf thingiverse ,com Projekte herunterzuladen und diese zu verwenden,
    Auch könnte man diese Drucken lassen wenn man keinen Drucker hat, aber ob das finanziell interessant ist ?
    Pierre
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.468
    Erhielt 7.059 Danke für 2.423 Beiträge

    Standard

    Hallo Pierre,

    wenn man den Druck bei professionellen in Auftrag gibt wird es teuer (Ein Druck kann schon mal einige Stunden dauern), aber es gibt auch Hobbykollegen, die machen das für Porto- und Materialverbrauchskosten. Einfach mal freundlich in den 3D-Drucker Foren nachfragen.

    Ich selber habe vor meine CAD Kreationen unter CC Lizenzen (freie nicht kommerzielle Verwendung) der Community wieder zurück zu geben.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", GoldMark :


  6. #4
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    53
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.356 Danke für 1.819 Beiträge

    Standard

    Sowas finde ich absolut genial! Bisher waren mir die Investitionskosten einfach noch zu hoch. Aber irgendwann habe ich auch so ein Ding...
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  7. #5
    Fleissiger Poster Avatar von duckrider
    Registriert seit
    25.08.2014
    Beiträge
    126
    Danke abgeben
    52
    Erhielt 128 Danke für 54 Beiträge

    Standard

    Darf ich als unbefangener Ahnungsloser ein paar Fragen stellen?

    Gibt es diesen Adapter nicht zu kleinem Geld vom Chinamann zu erwerben?
    http://www.ebay.de/itm/M42-M-42-Obje...item486a43a7f4
    Ich habe bislang noch fast alles bekommen, was man irgendwie irgendwohin adaptieren kann, unter anderem ALPA auf Nex, Visoflex auf Nikon F sicher keine Massenprodukte, aber es werden Adapter dafür gefertigt.

    Ich stelle mir die Anschaffungs- und Betriebskosten für solch einen 3D Drucker nicht gerade "taschengeldkompatibel" vor. Kannst Du uns da evtl. eine Preisregion nennen?
    Muss man CAD Fertigkeiten haben (offenbar ja)?

    Und zu guter Letzt: hat schon mal einer eine Schablone zum 6bit Kodieren von Fremdlinsen an Leica M8/M9ff mit sowas gefertigt? Das wäre ein nettes Produkt, was es nicht so einfach für Kleingeld zu erwerben gibt.

    Insgesamt finde ich das Thema sehr interessant und werde hier weiter mitlesen - Danke für die Weitergabe Eures Wissens!
    Thomas

  8. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.468
    Erhielt 7.059 Danke für 2.423 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von duckrider Beitrag anzeigen
    Darf ich als unbefangener Ahnungsloser ein paar Fragen stellen?

    Gibt es diesen Adapter nicht zu kleinem Geld vom Chinamann zu erwerben?
    http://www.ebay.de/itm/M42-M-42-Obje...item486a43a7f4
    Hallo Thomas,
    mir geht es nicht um die 08/15 Adapter, sondern um ganz "krumme" Dinge . Die gibts nicht von der Stange zu kaufen.

    P.S. Einen E-Mount auf Q-Mount Adapter gibt es auch nicht zu kaufen, könnte man aber selber machen.

    Nachtrag zum ursprünglichen Nachtrag: Auf Intervention von Henry wird es von mir keine Zeichnungen zu Wandlerplatten geben.
    Geändert von GoldMark (08.12.2014 um 15:17 Uhr)
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  9. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.468
    Erhielt 7.059 Danke für 2.423 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Sowas finde ich absolut genial! Bisher waren mir die Investitionskosten einfach noch zu hoch. Aber irgendwann habe ich auch so ein Ding...
    Beim Kaffeeröster gabs letzte Woche einen 3D Drucker (Kein Bausatz) für 499 EUR mit einem entsprechenden Gutschein von 70 EUR kostete der Drucker nur 429 EUR.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  10. #8
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    53
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.356 Danke für 1.819 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von GoldMark Beitrag anzeigen
    Beim Kaffeeröster gabs letzte Woche einen 3D Drucker (Kein Bausatz) für 499 EUR mit einem entsprechenden Gutschein von 70 EUR kostete der Drucker nur 429 EUR.
    Ja, allerdings mit einem extrem kleinen Arbeitsraum. Darin könnte man nicht einmal ein Streulichtblende erzeugen.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  11. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.284
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    853
    Erhielt 2.318 Danke für 539 Beiträge

    Standard

    Ja, allerdings mit einem extrem kleinen Arbeitsraum. Darin könnte man nicht einmal ein Streulichtblende erzeugen.
    Der Kafféedrucker hat 12x12x12 , da kann man schon eine ziemlich große Streulicht-blende erzeugen, die Anderen habe so um die 18 bis 20 cm.
    Mir würde es darum gehen die Körper und Tubusse zu machen die ich brauche um besondere Objektive anzupassen,und wo ich heute Schwierigkeiten mit habe, dabei werde ich wahrscheinlich Hybride vorgehen, d.h. mit bestehende Gewinde und Helicoide aus Metal.
    Das geschieht ja genau so in der Industrie. Aber ich sehe noch ganz andere Fähigkeiten, Wie oft geht ein Gegenstand kaputt,im Haushalt, aber nur ein Gehäuse oder Teil und landet dann im Müll.Mit einem 3D drucker kann ich das nachdrucken und bin so sogar noch Ökologisch.
    Pierre
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", digifret :


  13. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.468
    Erhielt 7.059 Danke für 2.423 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von digifret Beitrag anzeigen
    Aber ich sehe noch ganz andere Fähigkeiten, Wie oft geht ein Gegenstand kaputt,im Haushalt, aber nur ein Gehäuse oder Teil und landet dann im Müll.Mit einem 3D drucker kann ich das nachdrucken und bin so sogar noch Ökologisch.
    Pierre
    Bei mir ist an der Computertastatur ein Aufstellen gebrochen. Im Internet habe ich das CAD-Modell gefunden. Ergo ich benötige keine neue Tastatur.
    Geändert von GoldMark (09.12.2014 um 09:58 Uhr)
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. 3D-Drucker als Hilfsmittel
    Von GoldMark im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 30.11.2015, 20:52
  2. Drucker streikt
    Von Klaus im Forum Alles, was nicht digital ist
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.06.2007, 23:55
  3. Drucker und Druckerprofile
    Von tbiegel im Forum sonstiges Zubehör
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.11.2005, 21:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •