Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Vergleichstest Zeiss Distagon T* 25mm 2,8 ZF vs Minolta MC W. Rokkor 28mm 2,0

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    07.08.2014
    Ort
    Düsseldorf
    Alter
    47
    Beiträge
    85
    Bilder
    5
    Danke abgeben
    86
    Erhielt 83 Danke für 18 Beiträge

    Standard Vergleichstest Zeiss Distagon T* 25mm 2,8 ZF vs Minolta MC W. Rokkor 28mm 2,0

    Guten Abend zusammen,

    heute kommt mein erster Test hier im Forum und ich starte gleich einmal mit einem Vergleich. Gleich mal im Vorweg sei gesagt, dass ich
    mir nicht gedacht habe, dass so eine Gegenüberstellung soviel Zeit in Anspruch nimmt. Ich ziehe meinen Hut vor allen Dauertestern hier im
    Forum - das ist echt geballtes Know How und vor allem Arbeitszeit hier - Respekt!

    Ich schicke ins Rennen:
    Das Carl Zeiss Distagon T* 25mm F2,8 ZF
    das Minolta MC W. Rokkor 28mm F2,0
    und als Referenz ohne Bewertung mein Immerdrauf Tamron SP 24-70 F2,8 DI USD (Stabi off)
    Testkamera Canon 5D Mark II

    Kurz zur Verarbeitung und Haptik zwei Sätze:
    beide sind stabil gebaut und das Zeiss ist einen Tick größer. Das Minolta ist optisch und haptisch nichts
    besonderes. Der Blendenring geht relativ schwer und klickt billig. Die Fokusierung klingt laut nach Plastik.

    Das Zeiss ist ein Hochgenuß optisch, haptisch und von den Bewegungen. Alles dreht sich butterweich und leise.
    Es sieht bombenmässig aus an der MKII. Könnte mir vorstellen, dass es zum filmen klasse ist da der fokus so
    schön läuft.

    Name:  IMG_20140926_200707360.jpg
Hits: 1891
Größe:  257,1 KB

    Ich werde in den nächsten Tagen diverse Test durchführen, welche ich dann anschliessend hier poste.
    Heute beschäftige ich mich mal mit "Studiobedingungen" im Nahbereich. Folgende Exifs für alle:

    ISO 100
    Blitz TTL
    Verschlusszeit 1/200 sek
    auf Stativ mit 2sek verzögerter Auslösung
    Fokus auf den Werbeflyer auf die zweite rote Linie - Wort: Filialien

    Obwohl das Minolta noch eine Drittel Blendenstufe mehr Licht einfängt (33%) starte ich bei Blende 2,8 mit allen:

    Name:  Minolta28normal.jpg
Hits: 1798
Größe:  263,1 KB
    Name:  Zeiss28normal.jpg
Hits: 1789
Größe:  297,9 KB
    Name:  Tamron28normal.jpg
Hits: 1784
Größe:  282,4 KB

    Bereits hier fällt mir auf, dass das Bild des Minoltas deutlich dunkler ist. Das ist komisch, da dass Rokkor im Ausseneinsatz
    bei Available light die Belichtungsmessung meiner 5D Mark II total überfordert und ich zwei EV (!) abblenden muss, dass die
    Belichtung passt. Dass werde ich aber im nächsten Test nochmal gesondert untersuchen.

    Hier beim Blitzeinsatz fällt bereits das deutlich flacher abfallende Bokeh des Rokkor auf. Die Schärfe verläuft nach hinten sanft ab
    wogegen das Zeiss deutlich härter abbricht. Sieht man sehr deutlich auch im Crop:

    Name:  Minolta28crop.jpg
Hits: 1847
Größe:  113,1 KB
    Name:  Zeiss28crop.jpg
Hits: 1784
Größe:  115,3 KB
    Name:  Tamron28crop.jpg
Hits: 1790
Größe:  121,4 KB

    Bei der Schärfe hat hier das Rokkor knapp gewonnen, obwohl das vielleicht subjektiv vom dunkleren Bild beeinflusst wird.

    Nun das ganze Spiel bei Blende 5,6

    Name:  Minolta56normal.jpg
Hits: 1794
Größe:  267,6 KB
    Name:  Zeiss56normal.jpg
Hits: 1776
Größe:  119,0 KB
    Name:  Tamron56normal.jpg
Hits: 1811
Größe:  116,3 KB

    Es scheint im ersten Moment das Minolta wieder schärfer aufzulösen. Das Bokeh des Rokkors wird sechseckig zackiger was mir persönlich nicht gefällt. Das des Zeiss verändert sich nicht.
    Schauen wir uns wieder die 100% Crops an:

    Name:  Minolta56crop.jpg
Hits: 1773
Größe:  114,5 KB
    Name:  Zeiss56crop.jpg
Hits: 1770
Größe:  127,9 KB
    Name:  Tamron56crop.jpg
Hits: 1792
Größe:  144,3 KB

    Das Rokkor bricht rötlich nach oben aus beim Wort "Filialien" wohingegen das Zeiss stabil bleibt. Die schwarze Zeile darunter gewinnt allerdings wieder das Rokkor - darauf hatte ich aber nicht
    scharf gestellt. Hier geht der Punkt an das Zeiss

    Und final das ganze noch bei Blende 11:

    Name:  Minolta11normal.jpg
Hits: 1765
Größe:  284,8 KB
    Name:  Zeiss11normal.jpg
Hits: 1737
Größe:  118,7 KB
    Name:  Tamron11normal.jpg
Hits: 1744
Größe:  113,4 KB

    kann hier keine großen Unterschiede entdecken. Mal die Crops anschaun:

    Name:  Minolta11crop.jpg
Hits: 1767
Größe:  117,5 KB
    Name:  Zeiss11crop.jpg
Hits: 1777
Größe:  124,4 KB
    Name:  Tamron11crop.jpg
Hits: 1754
Größe:  122,7 KB

    Hier gewinnt dann doch klar dass Zeiss durch die deutlich bessere Farbwiedergabe und Schärfe.

    Fazit des heutigen Tests:
    Von der Schärfe kann ich keine grossen Unterschiede erkennen. Die Farbwiedergabe ist beim Zeiss aber sichtbar besser.
    Das Bokeh werde ich nochmal ausführlich testen. Hier bin ich mal gespannt.

    Es sei noch gesagt, dass das Rokkor im Übrigens nur ca. ein Viertel von dem Carl Zeiss kostet.

    Der heutige Test endet unentschieden 1:1 - jeder kriegt einen Punkt.

    Schönes Wochenende wünscht Euch
    ... Der Tobi
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken  

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", Tobi1837 :


  3. #2
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Nur mal ein Gedanke: kann es vielleicht sein, dass bei deinem Rokkor die Blendensteuerung verbastelt ist in Richtung: tatsächlicher Blendenwert kleiner als angezeigter? Das würde mir erklären, warum die Bilder zu dunkel sind (ich gehe davon aus, dass die Zeiten und ISO bei den Probanden gleich waren?) und – wie mir scheint – bei gleich notierter Blende mehr Schärfetiefe aufweisen.

    Und noch eine Frage: du schreibst
    Obwohl das Minolta noch eine Drittel Blendenstufe mehr Licht einfängt (33%) starte ich bei Blende 2,8 mit allen:
    Meinst du die Anfangsblende 2.0? Worauf bezieht sich deine Aussage mit der "Drittel Blendenstufe"?

  4. #3
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    07.08.2014
    Ort
    Düsseldorf
    Alter
    47
    Beiträge
    85
    Bilder
    5
    Danke abgeben
    86
    Erhielt 83 Danke für 18 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von praktinafan Beitrag anzeigen
    Nur mal ein Gedanke: kann es vielleicht sein, dass bei deinem Rokkor die Blendensteuerung verbastelt ist in Richtung: tatsächlicher Blendenwert kleiner als angezeigter? Das würde mir erklären, warum die Bilder zu dunkel sind (ich gehe davon aus, dass die Zeiten und ISO bei den Probanden gleich waren?) und – wie mir scheint – bei gleich notierter Blende mehr Schärfetiefe aufweisen.

    Und noch eine Frage: du schreibst

    Meinst du die Anfangsblende 2.0? Worauf bezieht sich deine Aussage mit der "Drittel Blendenstufe"?
    Weiss nicht genau - ich hab das Ding erst bekommen. Könnte natürlich sein. Meister Hinnerker hat das Ding mal ursprünglich verbaut

    Und ja, gut aufgemerkt - nicht drittel - ist ja eine ganze Stufe also 100% mehr. Die Lichtmenge verdoppelt sich

  5. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Tobi1837 Beitrag anzeigen
    Weiss nicht genau - ich hab das Ding erst bekommen. Könnte natürlich sein. Meister Hinnerker hat das Ding mal ursprünglich verbaut
    Dann nehme ich an, Du hast das Objektiv von Carsten, oder?

    Die Blendensteuerung ist original erhalten geblieben, also nix verbastelt. Was hier eine Rolle spielt, ist der Umstand, dass wohl die beiden anderen Objektive einen elektronischen Kontakt zur Kamera haben, wohingegen - und das weiß ich nicht mehr genau aus der Erinnerung - das Rokkor keinen Chip besitzt und somit die Kamera im "Open - Loop" - Betrieb bleibt. Dies kann zu inkonsistenten Ergebnissen führen...

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  6. #5
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Was hier eine Rolle spielt, ist der Umstand, dass wohl die beiden anderen Objektive einen elektronischen Kontakt zur Kamera haben, wohingegen - und das weiß ich nicht mehr genau aus der Erinnerung - das Rokkor keinen Chip besitzt und somit die Kamera im "Open - Loop" - Betrieb bleibt. Dies kann zu inkonsistenten Ergebnissen führen...
    Bei einer manuellen Steuerung der Kamera, also einer festen Zeit (kein Zeitautomat) sollte das eigentlich keine Rolle spielen, ob ein Objektiv el.Kontakte besitzt, oder?

  7. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von praktinafan Beitrag anzeigen
    Bei einer manuellen Steuerung der Kamera, also einer festen Zeit (kein Zeitautomat) sollte das eigentlich keine Rolle spielen, ob ein Objektiv el.Kontakte besitzt, oder?
    Richtig, aber was hierbei vermutlich eine Rolle spielen dürfte, ist die Rückmeldung der Anfangsblende für die TTL Blitzbelichtungsdosierung. Sprich also die Abbrenndauer des Blitzes.

    Fehlender elektronischer Kontakt mit einem Chip suggeriert der Kamera/der ETTL Belichtungsmessung einen Wert bei z.B. Offenblende f1 oder wie auch immer, Blitz nimmt deshalb hochöffnendes Objektiv an, verkürzt die Blitzdauer entsprechend und schon wäre eine Unterbelichtung die Folge, wenn die Realblende davon abweicht.

    In einer Blitzgeräte - Konfiguration ist ja nicht mehr der Verschluss, sondern die Abbrenndauer des Blitzes entscheidend !

    Kann man aber im Moment nur spekulieren, weil wir nicht wissen, welcher Blitz in welchem Modus an der Kamera wie ausgelöst wurde.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Ähnliche Themen

  1. Carl Zeiss Distagon T 28mm f/2.8 AE
    Von Juan im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 29.03.2021, 17:02
  2. Zeiss Otus Distagon 1,4/28mm
    Von gladstone im Forum moderne manuelle Objektive
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 15.12.2020, 13:26
  3. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 31.03.2018, 19:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •