Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Vergrößerungsobjektive am VCAN-Modul.. eine Leistungsklasse für sich

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.316 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard Vergrößerungsobjektive am VCAN-Modul.. eine Leistungsklasse für sich

    Da das VNEX Modul sich auch auf Canon EOS ummontierien läßt um dort als VCAN Modul mit Brennweiten ab 80mm zu arbeiten, können die Canon Kameras und insbesondere 5D MKII beachtliches aus diesen alten Vergrößerungsobjektiven "herauskitzeln".


    Name:  IMG_4857.JPG
Hits: 1944
Größe:  431,9 KB



    Hier einige Beispiele, die mittels eines Rodenstock Rodagon 4/80m V-Objektiv und dem Canon Fokusmodul für V-Objektive an der 5D MKII entstanden.

    Beginnen wir mit einer Offenblendaufnahme bei f4... gegen Unendlich.. da kann es als Festbrennweite sicherlich mit den Canon L- Objektiven mithalten.
    Es ist unbedingt zu anzuraten, sich die Vollauflösungen anzusehen.. allerdings sind es auch knapp 16 MB.. die sich aber sicher lohnen..

    Name:  reetdach rodagon 4_80.jpg
Hits: 1627
Größe:  323,4 KB

    Vollauflösung.. http://www.digicamclub.de/dunkelnetz...dagon_4_80.JPG


    Das Herrenhaus in unserer Nähe.. Wulfshagen..

    Name:  herrschaftshausrodagon 4_80.jpg
Hits: 1617
Größe:  325,6 KB

    Vollauflösung und Staunen beim "wandern" im Bild. Schaut mal in die Fenster oder auf das Nummernschild... http://www.digicamclub.de/dunkelnetz...dagon_4_80.JPG


    Name:  dachziegelrodagon 4_80.jpg
Hits: 1594
Größe:  319,4 KB

    Vollauflösung.. http://www.digicamclub.de/dunkelnetz...dagon_4_80.JPG

    Es ist sehr beachtlich, was diese V-Objektive an den Kameras NEX und EOS auch in den entfernten Bereichen für eindrucksvolle Leistungen erbringen.
    Streulichtblenden für die unterschiedliche V-Objektive zu bauen, steht als nächstes auf der Tagesordnung..

    Nie hätte ich gedacht, dass diese Objektive derart phantastisch auch als Aufnahmeobjektive ausserhalb der typischen Balgenverwendung "taugen".

    Hier noch ein schnelles auf mittlerer Distanz beim Spaziergang.. ebenfalls Offenblende.

    Name:  mittlere Distanz.JPG
Hits: 1568
Größe:  882,1 KB

    Vollauflösung.. http://www.digicamclub.de/dunkelnetz...re_distanz.JPG

    Das Rodenstock Rodagon 4/80mm ist ein Objektiv, dass man zwischen 50 und 100 Euro gebraucht finden kann.. mit etwas Glück auch noch drunter. Ich habe für meines inkl. Transport 30 Euro bezahlt und nicht einen Cent bereut.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (02.07.2012 um 06:38 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  3. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.316 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard

    Hier noch ein Bild für den Größenmaßstab des VNEX/VCAN Systems.

    Links das bekannte koreanischen Samyang 1.4/85mm, Naheinstellgrenze 1 Meter..
    Rechts das Rodenstock Rodagon 4/80mm am VCAN/VNEX System, Naheinstellgrenze ~ 50 cm..

    Name:  masstab.JPG
Hits: 1670
Größe:  393,9 KB

    Es zeigt, dass auch dieses noch ziemlich große V-Objektiv sehr schlank gegenüber dem ist, was wir normal so an die EOS Kameras schrauben.

    Das es noch "etwas kompakter" geht, zeigt folgender Größenvergleich..

    Ein Schneider Kreuznach Componar 4.5/80mm im Größenvergleich mit dem Samyang 1.4/85mm...

    Name:  Versuchssystem VCAN Componar 80mm.JPG
Hits: 1781
Größe:  422,8 KB

    Hier kommt gutes altes "Leica Schraubgewinde-Feeling" auf..

    De Größenvergleich ist natürlich unfair, da hier die riesigen Glaslinsen eines 1.4/85mm gegen die kleinen Linsen eines 4/80-85mm V-Objektiv aus alten Tagen antreten,
    jedoch ist gerade im Sommer, wo mehr als genug Licht vorhanden ist, auch die Kompaktheit eines Objektivs ein sehr interessanter Aspekt.

    Insofern im Sommer eine spannende und kompakte Alternative mit einer Naheinstellgrenze von 50 cm !!
    Mit den Cropfähigkeiten einer 5D oder der 5D MKII sind da viele Momente der Jahreszeit.. sei es die Blüte am Wegesrand oder das Portrait der Liebsten im Kaffeegarten ohne großen Aufwand machbar. Hier schlägt die bestechende Nahgrenze von 50 cm für ein 80mm Objektiv voll durch.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  4. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.316 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard Bislang getestet auf Unendlich..

    Folgende Objektive erreichen Unendlich am VCAN - System und den Canon DSLR Kameras..

    1. Rodenstock Ysaron 4.5/75mm (mit eingekürztem F-Tubus 2.5mm und M9 Aufnahmekopf des Lieferumfanges)

    2. Rodenstock Rodagon 4/80mm (mit normalem F-Tubus und 12mm Aufnahmekopf, alles im Lieferumfang)

    3. Schneider Kreuznach Componon - S 4/80mm (normaler F-Tubus, präpariert mit 2 Stück 9MM Aufnahmekopf+Innenverbinder, davon 1 x 9mm im Lieferumfang)

    4. Rodenstock Rodagon 5.6/80mm (normaler F-Tubus, präpariert mit 12mm Aufnahmekopf des Lieferumfangs)

    5. Schneider Kreuznach Componar 4.5/80mm M25 Version (Adapter M25 >M39, sonst Lieferumfang, normaler F-Tubus, präpariert mit 9mm Aufnahmekopf)


    Soweit die bisher hier getesteten und unendlich erreichenden V-Objektive der 75-80mm Klasse.

    Die Liste wird nach den Kenntnisständen weiter ergänzt werden.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (02.07.2012 um 10:15 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 688 Danke für 292 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Vollauflösung und Staunen beim "wandern" im Bild. Schaut mal in die Fenster oder auf das Nummernschild... http://www.digicamclub.de/dunkelnetz...dagon_4_80.JPG
    Faszinierend, da sind ja noch einzelne Gaensebluemchen in dem Rasen erkennbar. War das mit Stativ und
    Spiegelvorausloesung oder womoeglich gar frei Hand ?

  6. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.316 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von OpticalFlow Beitrag anzeigen
    Faszinierend, da sind ja noch einzelne Gaensebluemchen in dem Rasen erkennbar. War das mit Stativ und
    Spiegelvorausloesung oder womoeglich gar frei Hand ?
    Das "womögliche".. Freihand.. nur auf die Schnelle ausgestiegen aus dem Wagen und aufgenommen.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  7. #6
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    79
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.401 Danke für 364 Beiträge

    Standard

    Moin Henry,
    im Bereich der Makrofotografie bin ich ja schon länger ein Anhänger der V-Objektve in Verbindung mit einem Balgengerät.
    Durch Euer Modul erschließt sich jetzt auch die "normale" Fotografie bis unendlich - die gezeigten Fotos sind sehr, sehr überzeugend!
    Interessant, wegen ihrer Kompaktheit, wären auch V-Objektive mit größeren Brennweiten (105, 135, 150 mm). Leider haben die meistens kein M39 Gewinde...
    Gruss Fraenzel

  8. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.316 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Fraenzel Beitrag anzeigen
    Moin Henry,
    im Bereich der Makrofotografie bin ich ja schon länger ein Anhänger der V-Objektve in Verbindung mit einem Balgengerät.
    Durch Euer Modul erschließt sich jetzt auch die "normale" Fotografie bis unendlich - die gezeigten Fotos sind sehr, sehr überzeugend!
    Interessant, wegen ihrer Kompaktheit, wären auch V-Objektive mit größeren Brennweiten (105, 135, 150 mm). Leider haben die meistens kein M39 Gewinde...
    Gruss Fraenzel
    Hallo Fraenzel,


    Müsste dazu mal einige dieser Brennweiten in die Hände bekommen. Eventuell kann man, da diese ja vermutlich ein noch etwas weiter entferntes Auflagemaß haben werden, eine Anpassung des Gewindes über eine Reduzierung vornehmen und sie so an das VCAN anschließen.. oder zumindest herausfinden, warum es nicht geht.

    Also wer diese Brennweitenklasse im Regal stehen hat, der möge mir diese doch bitte einmal zusenden. Wir loten dann aus, was geht und was nicht geht.
    Insofern eine schöne Zeit der Experimente mit dem VNEX/VCAN auch in alle anderen Richtungen, als die Erstintention mit dem VNEX System nur für Sony. Wir sind auch schon am Überlegen, ein Streulichtblendensystem zu entwickeln, mit dem man dann die V-Objektive ausrüsten kann. Hierzu soll dann möglichst auch der 25mm Makro Verlängerungstubus, der ja mitgeliefert wird, wahlweise einsetzbar sein.

    Der hätte dann eine Doppelfunktion.. wahlweise Makro Verlängerung oder normal als Streulichtblende. Dazu muss ich aber alle hier vorliegenden Objektive nochmals vermessen und einen geeigneten Weg finden.

    Dieser wird vermutlich, weil so gut wie alle mir bekannten V-Objektive ihren Blendenring vorn am Objektiv haben, eine Klemm-/Schraubfixierungslösung sein, die am Blendenring befestigt wird und somit der Streulichttubus gleichzeitig auch "Verbreiterung" der oft kleinen Blendenringe darstellt. An diesen "Aussenklemmer".. ähnlich der Yashica Rechteckblendenbefestigung - wird dann der Tubus geschraubt.. könnte ein Weg sein..

    Werde weiter berichten und auch andere werden, nachdem einige der Systeme nun von Forenmitlgliedern - auch mit Sony Alpha Kameras - gekauft wurden, werden sicherlich auch bald Erfahrungen anderer mit in diese Entwicklung einfließen. Es ist extrem spannend, was man mit dem System alles anstellen kann und ein Ende der Forschungsreise ist nicht abzusehen. Es tun sich immer neue Aspekte und interessante Gebiete in Sachen Altglas das vorher nicht passte, wird passend gemacht auf.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  9. #8
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    79
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.401 Danke für 364 Beiträge

    Standard

    Hallo Henry,
    in dem Brennweitenbereich jenseits der 80 mm habe ich folgende VObjektive:

    1. Novoflex Noflexar 1:4/105 mm Balgenkopf mit GeLi (Novoflex Universalbajonett)
    2. Schneider-Kreuznach Comparon 1:4,5/135 mm ohne GeLi (M39), keine Blende (!)
    3. Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm mit GeLi (M42)

    Welche(s) Objektiv(e) soll ich Dir zuschicken?

    Gruss Fraenzel

  10. #9
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.316 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Fraenzel Beitrag anzeigen
    Moin Henry,
    im Bereich der Makrofotografie bin ich ja schon länger ein Anhänger der V-Objektve in Verbindung mit einem Balgengerät.
    Durch Euer Modul erschließt sich jetzt auch die "normale" Fotografie bis unendlich - die gezeigten Fotos sind sehr, sehr überzeugend!
    Interessant, wegen ihrer Kompaktheit, wären auch V-Objektive mit größeren Brennweiten (105, 135, 150 mm). Leider haben die meistens kein M39 Gewinde...
    Gruss Fraenzel
    Du meinst so etwas?

    Name:  150mm M50.JPG
Hits: 439
Größe:  338,7 KB


    Macht an der NEX keine wirklichen Sinn, weil für unendlich zu weit weg vom Sensor..

    Für die DSLR Kameras, allen vorweg natürlich die Canon Kameras, werden wir später aber auch diese Schiene im Auge behalten.

    Allerdings erfordert das eine Umkonzeptionierung des Systems. Das Inlet für den Fokussiertubus muss komplett anders aufgebaut werden, denn bei einem "Kopfgewicht" = 230 Gramm und einem Auszug für den U-Punkt von 88mm über dem Adapter musst Du eine "Röhre" von fast 10 cm vorbauen an einer EOS, bevor dann der schwere Kopf des 150er kommt. Dann bist Du grad bei Unendlich.. und dann kommt der Auszug für den Nahbereich hinzu.. nochmal 20mm, damit es einen einigermaßen vernünftigen Nahbereich hat. Macht schon 12 cm.. dann die Länge des Objektivrumpfes mit nochmal 3cm.. bist Du bei 15 cm bei Vollauszug.. und die Punktbelastung auf
    die 3 Punkt Lager nehmen gewaltige Dimensionen an, weil das vorn an der Röhre hängende Objektiv den Tubus und die Lager viel zu stark belastet.
    Das Inlet müsste viel stärker gebaut werden, um derartige Gewichte und Scherkräfte auszuhalten.

    Auch macht bei einem 150er die Sache aufgrund dieser Konstruktion keinen Sinn mehr. Rechnerisch sind das dann mit Crop auch nur 225mm und da nimmt man dann doch lieber ein gutes, normales 200er statt eines 150er.

    Die M50 Objektivköpfe sind definitiv kein Weg und sollten wenn, dann modifiziert an einem Balgen arbeiten. An einer Kamera selbst, macht es aus den besagten Gründen keinen Sinn.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  11. #10
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    79
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.401 Danke für 364 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Du meinst so etwas?

    Name:  150mm M50.JPG
Hits: 439
Größe:  338,7 KB


    Macht an der NEX keine wirklichen Sinn, weil für unendlich zu weit weg vom Sensor..

    Für die DSLR Kameras, allen vorweg natürlich die Canon Kameras, werden wir später aber auch diese Schiene im Auge behalten.

    Allerdings erfordert das eine Umkonzeptionierung des Systems. Das Inlet für den Fokussiertubus muss komplett anders aufgebaut werden, denn bei einem "Kopfgewicht" = 230 Gramm und einem Auszug für den U-Punkt von 88mm über dem Adapter musst Du eine "Röhre" von fast 10 cm vorbauen an einer EOS, bevor dann der schwere Kopf des 150er kommt. Dann bist Du grad bei Unendlich.. und dann kommt der Auszug für den Nahbereich hinzu.. nochmal 20mm, damit es einen einigermaßen vernünftigen Nahbereich hat. Macht schon 12 cm.. dann die Länge des Objektivrumpfes mit nochmal 3cm.. bist Du bei 15 cm bei Vollauszug.. und die Punktbelastung auf
    die 3 Punkt Lager nehmen gewaltige Dimensionen an, weil das vorn an der Röhre hängende Objektiv den Tubus und die Lager viel zu stark belastet.
    Das Inlet müsste viel stärker gebaut werden, um derartige Gewichte und Scherkräfte auszuhalten.

    Auch macht bei einem 150er die Sache aufgrund dieser Konstruktion keinen Sinn mehr. Rechnerisch sind das dann mit Crop auch nur 225mm und da nimmt man dann doch lieber ein gutes, normales 200er statt eines 150er.

    Die M50 Objektivköpfe sind definitiv kein Weg und sollten wenn, dann modifiziert an einem Balgen arbeiten. An einer Kamera selbst, macht es aus den besagten Gründen keinen Sinn.

    LG
    Henry
    Hallo Henry,
    vielen Dank für die Erläuterungen zu dem Einsatz von VObjektiven mit größeren Brennweiten an eine DSLR.
    Diese Konstruktion mit dem langen Rohr macht wirklich wenig Sinn.
    An der NEX macht es allerdings einen guten Eindruck.
    Gruss Fraenzel

Ähnliche Themen

  1. Eine Mühe, die sich lohnt
    Von Ando im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.07.2023, 13:48
  2. Ricoh GXR A12 2.5 18.5mm Modul
    Von GoldMark im Forum Spiegellose Systemkameras
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 09.05.2018, 20:05
  3. CZJ Sonnar 4/135 Zebra lohnt sich eine Reinigung?
    Von Diamond_72 im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 07.07.2016, 19:23
  4. Zeigt her Eure kleinsten Objektive an der VNEX (VCAN) ...
    Von GoldMark im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.09.2012, 09:24
  5. VNEX ummontiert = VCAN
    Von hinnerker im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 20.06.2012, 13:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •