Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 33

Thema: Flektogon 4.0/20mm vs. Color-Skopar 4.0/21mm vs. MIR 3.5/20mm an Sony A7R

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus Avatar von ABIS
    Registriert seit
    15.10.2012
    Ort
    Bonn
    Beiträge
    92
    Bilder
    39
    Danke abgeben
    131
    Erhielt 125 Danke für 32 Beiträge

    Standard Flektogon 4.0/20mm vs. Color-Skopar 4.0/21mm vs. MIR 3.5/20mm an Sony A7R

    Hallo zusammen,


    ich habe hier einmal eine kleine Gegenüberstellung der folgenden 3 Objektive versucht (von links nach rechts):
    Name:  20-21er-_DSC0327-Bearbeitet-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg
Hits: 3483
Größe:  190,1 KB
    1) ZENIT MC MIR-20M 20mm 1:3.5 M42
    2) Voigtländer Color-Skopar MC 21mm 1:4.0 M39
    3) Carl Zeiss Jena DDR Flektogon 20mm 1:4.0 M42


    Nachdem ich mit der A7R über das Color-Shift-Problem auf auch bei dem 21mm Color-Skopar gestolpert bin, habe ich mich auf die Suche nach kostengünstigem Ersatz begeben.


    Das MIR-20M hatte ich schon im Bestand, aber noch nie richtig getestet. Das Flektogon ist mein letzter Erwerb, nachdem ich in einem anderen Forum eine Empfehlung des alten Flektogon (1:4.0) für Architekturaufnahmen gelesen habe, da es absolut Verzerrungsfrei sein soll. Bzgl. der Bildqualität soll es der neueren 2.8er - Version sogar überlegen sein.
    Ich habe mich bemüht, den ISO-Bereich bei allen Aufnahmen, durch Anpassung der Belichtungszeit, einigermaßen gleich in einem Bereich unter 300 zu halten. Beim Color-Skopar habe ich den Color-Shift, wie in einem Anderen Thread beschrieben über Lightroom korrigiert, (bewusst) nicht jedoch die Vignettierung.


    Erste Auffälligkeit: Das Flektogon (20mm) liegt vom Bildausschnitt näher am Color-Skopar (21mm) als am MIR (20mm) mit dem weitesten Ausschnitt.


    Getestet wurde die Blendenreihe:


    4.0; 8.0; 16.0


    Auf Blendenstufen über 16 habe ich in diesem Test verzichtet. Das MIR endet bei Blende 16, die beiden anderen bei Blende 22. Aufgrund der abnehmenden Schärfe durch Beugungserscheinungen sind diese aber voraussichtlich ja ehedem nicht so interessant.


    Zunächst das MIR:

    Name:  M040.jpg
Hits: 2460
Größe:  207,5 KBName:  M080.jpg
Hits: 2482
Größe:  214,0 KBName:  M160.jpg
Hits: 2421
Größe:  213,1 KB


    Vignettierung:
    Die Vignettierung nimmt mit dem Schließen der Blende ab, verschwindet jedoch nicht ganz und muss ggf. SW-seitig korrigiert werden. Auffällig ist eine durchgängige Abschattung der Ecken (besonders gravierend links oben und unten zu erkennen.


    Das Color-Skopar:

    Name:  CS040.jpg
Hits: 2426
Größe:  180,5 KBName:  CS080.jpg
Hits: 2440
Größe:  186,3 KBName:  CS160.jpg
Hits: 2446
Größe:  184,1 KB


    Vignettierung:
    Die Vignettierung nimmt mit dem Schließen der Blende ab, verschwindet jedoch nicht und ist deutlich stärker als bei beiden anderen Objektiven zu erkennen.




    Das Flektogon:

    Name:  F040.jpg
Hits: 2404
Größe:  183,7 KBName:  F080.jpg
Hits: 2411
Größe:  208,6 KBName:  F160.jpg
Hits: 2408
Größe:  210,2 KB


    Vignettierung:
    Die Vignettierung nimmt mit dem Schließen der Blende ab, verschwindet jedoch auch hier nicht.Das Objektiv liegt im Mittelfeld zwischen den beiden anderen.







    <object type="cosymantecnisbfw" cotype="cs" id="SILOBFWOBJECTID" style="width: 0px; height: 0px; display: block;"></object>
    Geändert von ABIS (06.09.2014 um 00:15 Uhr)

  2. 5 Benutzer sagen "Danke", ABIS :


  3. #2
    Kennt sich aus Avatar von ABIS
    Registriert seit
    15.10.2012
    Ort
    Bonn
    Beiträge
    92
    Bilder
    39
    Danke abgeben
    131
    Erhielt 125 Danke für 32 Beiträge

    Standard

    Schärfe im Bereich der Bildmitte - Zur genaueren Beurteilung ist schon eine starke Detailvergrößerung notwendig (Krone der Wanduhr) Blende 4.0 und 11.0:

    Reihenfolge jeweils: MIR; Color-Skopar; Flektogon - Block bei Blende 4.0

    Name:  M_Mitte_extrem040.jpg
Hits: 2434
Größe:  144,4 KBName:  CS_Mitte_extrem040.jpg
Hits: 2363
Größe:  153,3 KBName:  F_Mitte_extrem040.jpg
Hits: 2398
Größe:  144,9 KB
    f/4.0

    Reihenfolge jeweils: MIR; Color-Skopar; Flektogon - Block bei Blende 11.0

    Name:  CS_Mitte_extrem110.jpg
Hits: 2389
Größe:  148,6 KBName:  M_Mitte_extrem110.jpg
Hits: 2375
Größe:  150,1 KBName:  F_Mitte_extrem110.jpg
Hits: 2393
Größe:  154,0 KB
    f/11.0


    Die Schärfe im Bereich der Bildmitte ist bei allen 3 Objektiven bereits offen recht gut.
    Erst anhand der extremen Vergrößerungen wird erkennbar dass das Color-Skopar offen die Nase leicht vorne hat, sich jedoch durch abblenden nicht mehr wesentlich verbessert.
    Sowohl das MIR als auch das Flekogon zeigt durch Abblenden etwas mehr an Details. Das MIR bleibt dabei hinter dem Flektogon zurück.
    Man beachte aber die Ausschnittvergrößerung, die dazu notwendig ist, diesen Qualitätsunterschied aufzuzeigen.


    Schärfe (Rand)

    Reihenfolge jeweils: MIR; Color-Skopar; Flektogon - Blende 4.0; 5.6; 8.0; 11.0

    bei Blende 4.0

    Name:  M_Rand040.jpg
Hits: 2353
Größe:  195,8 KBName:  CS_Rand040.jpg
Hits: 2430
Größe:  145,7 KBName:  F_Rand040.jpg
Hits: 2358
Größe:  170,3 KB
    f/4.0

    bei Blende 5.6

    Name:  M_Rand056.jpg
Hits: 2351
Größe:  206,5 KBName:  CS_Rand056.jpg
Hits: 2362
Größe:  159,9 KBName:  F_Rand056.jpg
Hits: 2350
Größe:  178,0 KB
    f/5.6

    bei Blende 8.0

    Name:  M_Rand080.jpg
Hits: 2332
Größe:  214,2 KBName:  CS_Rand080.jpg
Hits: 2358
Größe:  168,0 KBName:  F_Rand080.jpg
Hits: 2343
Größe:  200,8 KB
    f/8.0

    bei Blende 11.00

    Name:  M_Rand110.jpg
Hits: 2345
Größe:  217,8 KBName:  CS_Rand110.jpg
Hits: 2320
Größe:  171,3 KBName:  F_Rand110.jpg
Hits: 2428
Größe:  214,1 KB
    f/11.0


    Im Randbereich (Hier die (Suppenterrine rechts im Bild) lassen sich die deutlichsten unterschiede finden:
    Das Color-Skopar zeigt hier den deutlichsten Leistungsverlust beim aufblenden.Erst bei Blende 8-11 erreicht das Skopar (nicht ganz) das Niveau der beiden SLR-Objektive.
    Das MIR und das Flektogon zeigen bereits zeigen bereits bei f/4.0 eine recht ordentliche Leistung, Details sind bereits sehr gut zu erkennen. Das MIR mach offen einen etwas besseren Eindruck. Es scheint bei allen Blenden annähernd gleich scharf, während die Schärfe beim Flektogon durch Abblenden noch leicht zunimmt und bei Blende 8 das Maximum erreicht.


    Mein Fazit:
    Bzgl. Verzeichnung gefallen mir alle 3 Objektive recht gut.
    Die Vignettierung spielt beim MIR insgesamt die geringste Rolle. Würde man es auf das Bildformat des Flektogon beschneiden, so wäre voraussichtlich auch die durchgängige Abdunkelung der Ecken verschwunden. Jedoch ist es bezüglich der Schärfe in der Mitte auf dem letzten Platz gelandet.
    Das Color-Skopar ist leider schon durch das Color-Shift-Problem gehandicapt, hinzu kommt die extreme Vignettierung über alle! Blendenstufen. Die vorgenannten Probleme, zusammen mit der extremen Unschärfe am Rand unterhalb Blende f/8.0 bewog mich nun final, es aus meiner Fototasche zu nehmen.
    Das Flektogon ist für mich "das beste Gesamtpaket", zwar zeigt es eine leichte Vignettierung, jedoch ist die Schärfe bereits offen recht ordentlich und steigt deutlich durch Abblenden an.
    Für mich die (vorläufig) optimale Lösung im Altglasbereich.


    Beste Grüße


    Andreas

    PS: Kleiner Nachtrag noch :

    Ausschnittvergrößerung Randbereich bei Blende 11.0 (MIR; Color-Skopar; Flektogon)
    Name:  M_Rand_extrem_11-DSC03309.jpg
Hits: 2346
Größe:  144,1 KBName:  CS_Rand_extrem_11-DSC03319_ff.jpg
Hits: 2316
Größe:  119,1 KBName:  F_Rand_extrem_11-DSC03298.jpg
Hits: 2328
Größe:  145,5 KB

    <object type="cosymantecnisbfw" cotype="cs" id="SILOBFWOBJECTID" style="width: 0px; height: 0px; display: block;"></object>
    Geändert von ABIS (06.09.2014 um 01:04 Uhr)


  4. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.316 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard

    Hallo Andreas,

    kann man davon ausgehen, dass in den 3er Blöcken bei den verschiedenen Blenden immer die im Anfangsposting genannte Reihenfolge sich auch in den Bildern wiederspiegelt?

    Bin im Moment ein bißchen am "Rudern" bei der Beurteilung weil der Titel die Reihenfolge 1. Flektogon, 2. Skopar, 3. Mir heißt, im ersten Bild aber von links nach rechts erst das MIR, dann das Skopar und ganz rechts das Flek gezeigt wird.
    Durch die fehlenden Bildbeschriftungen erschließt sich mir die Reihenfolge der Probanden in den Vergleichsaufnahmen so nicht.

    Ist also das jeweils erste Bild vom Mir oder vom Flek?

    LG
    Henry

    EDIT: sehe grad, während des Schreibens hast Du die Reihenfolge zugefügt... nun ist es klarer.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. #4
    Kennt sich aus Avatar von ABIS
    Registriert seit
    15.10.2012
    Ort
    Bonn
    Beiträge
    92
    Bilder
    39
    Danke abgeben
    131
    Erhielt 125 Danke für 32 Beiträge

    Standard

    Ja, sorry, jab notch etwas aufgeräumt und gekürzt….<object type="cosymantecnisbfw" cotype="cs" id="SILOBFWOBJECTID" style="width: 0px; height: 0px; display: block;"></object>

  6. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.316 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard

    Sowohl das MIR als auch das Flektogon zeigen aber doch einiges an CAs... zu sehen an den Blausäumen an den Porzellan-Details und in rot-grünen Quer-CAs.

    Aus meiner Sicht kann hier das Skopar "punkten"... den - abgesehen von der mangelnden Schärfe an den Rändern bei Blenden unterhalb f8, ist es aber aus meiner Sicht besser auskorrigiert in Bezug auf Längs- und Quer- CA's.
    Da ein 20er in der Regel aber ohnehin bei f8-11 betrieben wird, fällt das beim Skopar nicht so ins Gewicht aus meiner Sicht.

    Nervig sind natürlich die sensorbedingten Magenta Probleme und die Vignettierungen... und dadurch natürlich schon das Flektogon das Mittel der Wahl, wenngleich es IMHO bei den Realbetriebsblenden aus meiner Sicht die Nase vorn hätte.

    Danke für diesen Vergleich...

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  8. #6
    Kennt sich aus Avatar von ABIS
    Registriert seit
    15.10.2012
    Ort
    Bonn
    Beiträge
    92
    Bilder
    39
    Danke abgeben
    131
    Erhielt 125 Danke für 32 Beiträge

    Standard

    Hallo Henry,

    mit den CA hast Du natürlich recht. Habe noch zum Nachtrag ein paar Detailvergrößerungen vom Henkel angehängt.

    <object type="cosymantecnisbfw" cotype="cs" id="SILOBFWOBJECTID" style="width: 0px; height: 0px; display: block;"></object>

  9. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.447 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Vielen Dank für den Vergleich. Wir hatten uns qualitativ und rein verbal schon über Alternativen aus dem Bereich der Altobjektive unterhalten. Die Aufnahmen zeigen nun, dass es ziemlich schwer ist, was günstiges zu finden, was einem die Augen nun wirklich leuchten liese. Als einzige noch halbwegs erschwingliche Alternative fiele mir noch das Yashica ML 3.5/21mm ein. Ist nicht so leicht oder nur etwas teurer aufzutreiben. Ich bin dann diesen Weg gegangen, auch weil ich in diesem Bajonett fotografisch beheimatet bin. An der A7 arbeitet es ziemlich zufriedenstellend, einen Vergleichsmaßstab bei dieser Brennweite habe ich nicht. Erst wieder darunter bei 16mm und darüber ab 24mm.

    Eine Möglichkeit wäre, dass wir es mal gemeinsam Deinen Objektiven gegenüberzustellen und uns auch mal zusammen Unterschiede von Weitwinkelverhalten an A7 und A7R anzuschauen. Bekanntermaßen gibt es ja Unterschiede im Verhalten von A7 und A7R in der Anwendung von Weitwinkeln. So kann man ungeprüft auch keine Aussagen treffen, was die Farbproblematik und eventuell auch CAs dann im Randbereich anbetrifft. Was unabhängig vom in der Kamera verbauten Sensor bei Weitwinkeln auch immer von Interesse ist, ist das Gegenlichtverhalten. Mein sonst ziemlich gutes 24er beispielsweise, ist für mich mit Vorlieben in der Panoramenfotografie deshalb kaum zu verwenden. Kannst Du hierzu für die betrachteten Objektive eine Aussage treffen?

    Die in Deinen Aufnahmen festgestellten CAs sind nun nicht so gravierend, dass man sie nicht über die Bildbearbeitung korrigieren könnte. Ich vermute LR macht das bei dieser moderaten Ausprägung ganz passabel und sehr gut gute Dienste leistet auch der Filter "Violettrandkorrektur" in Corel PSP. Natürlich ist das Eingreifen im Post-Capturing nicht das, was man sich unbedingt wünscht, aber immerhin ein Weg. Da die Exifs unvollständig sind, kommt dazu, dass man sich auch merken, mit welchem Objektiv man fotografiert hatte, wenn man das per Skript ablaufen lassen wollte. Die Objektivkorrektur-App führt zwar diverse Bildkorrekturen aus, editiert aber leider nicht in die EXIFs. Hast Du den nachträglichen Eingriff in der BEA mal probiert?

    Schönes Wochenende
    Roland

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", spirolino :


  11. #8
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.04.2012
    Beiträge
    273
    Danke abgeben
    41
    Erhielt 210 Danke für 86 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von ABIS Beitrag anzeigen
    3) Carl Zeiss Jena DDR Flektogon 20mm 1:4.0 M42
    Eine Anmerkung zum Flektogon: es gehört zu den Objektiven bei denen eine der Linsen
    radioaktiv ist. Mit meinem Zählrohr messe ich etwa 20 Zerfälle je Minute in der Wohnung,
    wenn ich das Flektogon mit der Frontlinse etwa 4 cm vom Zählrohr platziere sind es 200
    bis 220 Zerfälle je Minute.


    Gruß

    Helmut
    Geändert von htf (07.09.2014 um 21:56 Uhr)

  12. #9
    Hardcore-Poster Avatar von BiNo
    Registriert seit
    19.01.2012
    Ort
    Gera
    Alter
    54
    Beiträge
    735
    Bilder
    58
    Danke abgeben
    1.000
    Erhielt 1.535 Danke für 366 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von htf Beitrag anzeigen
    Eine Anmerkung zum Flektogon: es gehört zu den Objektiven bei denen eine der Linsen
    radioaktiv ist. Mit meinem Zählrohr messe ich etwa 20 Zerfälle je Minute in der Wohnung,
    wenn ich das Flektogon mit der Frontlinse etwa 4 cm vom Zählrohr platziere sind es 200
    bis 220 Zerfälle je Minute.


    Gruß

    Helmut
    Bitte nicht schon wieder...
    Schöne Grüße, Birk.
    ---------------------- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Canon EOS 1Ds Mk II, EOS 1D Mk II, EOS 60D, Praktica MTL 5B und ein paar Objektive.

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", BiNo :


  14. #10
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.04.2012
    Beiträge
    273
    Danke abgeben
    41
    Erhielt 210 Danke für 86 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von BiNo Beitrag anzeigen
    Bitte nicht schon wieder...
    Ja und?

    Also ich hab ja in der Arbeit die Pflicht ab und an ein Dosimeter zu tragen, und
    mir ist auch klar das ich das Objektiv rund zehn Stunden an die Backe halten
    muss um davon die Dosis einer Zahnröntgenaufnahme abzubekommen.


    Gruß

    Helmut

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 23.08.2020, 08:40
  2. Zuiko Auto-W 21mm f/3.5 vs. CZJ Flektogon MC 20mm f/2.8
    Von sauberli im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.03.2019, 22:18
  3. Flektogon 2.8/20mm versus Flektogon 4.0/20mm
    Von Bueguzz im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.11.2016, 14:40
  4. Flektogon 4,0 20mm
    Von gbkon34 im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.01.2016, 18:54
  5. Flektogon 20mm 1:4
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 25.10.2008, 10:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •