Es kann sein, dass ich mein M42er Tessar (Bauform Icarex, wo wie oben im Bild) auch bald wieder verkaufe.
Es ist zwar eines der schönsten Objektive, die ich habe, doch ich nutze es irgendwie kaum.
Hat jemand Interesse?
Es kann sein, dass ich mein M42er Tessar (Bauform Icarex, wo wie oben im Bild) auch bald wieder verkaufe.
Es ist zwar eines der schönsten Objektive, die ich habe, doch ich nutze es irgendwie kaum.
Hat jemand Interesse?
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
So, wie gestern versprochen habe ich mein Alu-Tessar heute mal ausgemessen:
Höhe 45mm (bei unendlich)
Durchmesser 51mm an der breitesten Stelle des Fokusrings
Filtergewinde 40,5mm
12 Blendenlamellen
Gewicht 114g
Mein Tessar hat keinen Blendenstößel, der Blendenmechanismus funktioniert völlig anders als von hinerker (Henry) beschrieben.
Dazu habe ich mal zur Erläuterung ein Bildchen:
Ich kann die maximale Blende mit Hilfe des Ringes mit dem roten Punkt (im Bild bei 16) vorwählen, indem ich diesen Ring zur Kamera ziehe und den roten Punkt auf die gewünschte maximale Blende drehe. Durch Loslassen schnappt der Ring zurück, rastet ein und bildet einen Anschlag. Nun kann ich die Blende stufenlos von Offenblende bis auf die vorgewählte Blende schließen. Im Beispielbild ist die Blende stufenlos von 2,8 bis 16 verstellbar und steht im Moment auf 2,8.
Ein umständlicher, aber außergewöhnlicher Mechanismus, wie ich finde. Hatte ich so bisher auch noch nicht gesehen.
LG
Stefan
Sony A7, A6700, A6500, VNEX
ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas
Endlich: loeffel auf flickr
Yashica Objektive auf olypedia.de
Ich habe auch ein IKON-Tessar, welches wie das Ultron/Scoparex gekleidet ist. Besser als das schwarze Jena T ist es aber nicht.
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Interessant, ich habe ebenfalls zusammen mit einer Praktika IV ein Alu Tessar 2,8/50 in meine kleine Sammlung bekommen, welches eine ungewöhnlich gute Leistung zeigt. Vielleicht fällt die Produktionszeit der Praktika IV und der guten 50er Alu-Tessare zufällig zusammen.
Meines hat aber die Blendenfunktion so wie es Stefan (Loeffel) beschreibt. Kein Blendenstößel, und Vorwahl der max. Blende durch zurückziehen des Blendenringes und drehen des roten Punktes auf die gewünschte Blende. So kann dann zwischen per Punkt eingestellter Blende und Offenblende schnell hin und her gedreht werden. Außerdem musste bei meinem die Feile ran, damit an der 5D der Spiegel vorbei kommt.
Zerlegen und von altem Fett reinigen musste ich es auch. War aber nicht so kompliziert. Musste nur rumprobieren bis sich die richtigen Schneckengänge zusammen gefunden hatten, damit es wieder korrekt auf Unendlich passt.
Das kleine Ding behalte ich auf jeden Fall. Hat mich beeindruckt. So gute Leistung, bei so geringer Baugröße.
Hallo, ich habe seit einigen TAgen auch ein Jena t50 Objektiv von Zeiss, aber mit Exakta Bajonett an der Canon 60D.
Hier die ersten Testfotos, mit zwei kleinen Zwischenringen, da das Objektiv irgendwie nicht direkt an den Adapter anschließen kann.
Liegt wahrscheinlich am Adapter oder an meiner Unwissenheit ^^.
Makro vom Canon 100 mm F2,8 IS USM Makro Bild 1 von ShadowSAW auf Flickr
Makro vom Canon 100 mm F2,8 IS USM Makro Bild 2 von ShadowSAW auf Flickr
Makro von einer BIOS Battery von ShadowSAW auf Flickr
Bilder sind etwas in Lr4 Beta nachgeschärft.#
Anbei noch das Objektiv mit Adapterringen:
Carl Zeiss Jena Objektiv F2,8 50 mm Exakta Bajonett Anschluss von ShadowSAW auf Flickr
Weiß jemand, warum bei mir kein Carl Zeiss drauf steht?
Damals gab es einen Streit - West Germany vs DDR.
Die DDR - Optiken für den Osten hatten das Zeiss-Label drauf, die Exportware wurde Jena genannt.
http://books.google.at/books?id=834e...nepage&q=Zeiss
Seite 87
Es war diese Spaltung der Werke schuld.
Zeiss West (Ikon) machte (auch mit Voigtländer-Rechnungen) einige Zeit gute Geschäfte, bis letztendlich die Japaner mit den SLR-Halbautomaten kamen.
Zeiss Ost wurde dann (mit Mayer Görlitz) in die Pentacon-Manufaktur eingebettet.
In den Russen (Mir und Jupiter) wurden die Zeiss-Rechnungen ebenfalls weiter geführt.
Auf Taunusreiter.de kann man Stunden verbringen. Da findet man alle Optiken dieser Zeit.
http://www.taunusreiter.de/Cameras/Biotar.html
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Solch ein altes Tessar liegt bei meinen Eltern auch noch rum, zusammen mit einer Praktica FX 2. Ich hatte es auch mal zerlegt und neu gefettet -- und wieder zusammenbekommen. Uff. Drei Hände hätte man haben sollen.
Es hat auch diese komische Aufziehblende, bei der der Stößel die Blende zuschnappen läßt. Die FX 2 hatte dazu auch noch keinen Rückschwinkspiegel. Das hieß dann: mit einem Rad (kein Hebel!) Film weiter transportieren und Verschluß spannen, danach noch die Blende auf-spannen. Erst dann hatte man wieder freie Sicht durch den Lichtschacht-Sucher... Dazu ein externer Belichtungsmesser.
Ich habe das Tessar mal kurz an der 1000d ausprobiert, aber die Blendenein- bzw -verstellung war mir dann doch etwas zu umständlich.
Fritz'sche Grüße
Geändert von derFritz (01.02.2012 um 14:18 Uhr) Grund: Typo
Das Alu-Tessar war die erste alte Festbrennweite, die ich mit dem Kit-Zoom der Pentax verglich (2007).
Da war ich platt, als die alte Linse besser abschnitt (bei 6 MP)
Ich fotografierte damit meine Kinder in einem Park. Diese Bilder waren so anders, so besser, ... das Alu-Tessar hat meine Altglassucht sehr verstärkt.
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Gilt das nur für das Alu-Tessar oder sind die anderen "normalen" auch nen Blick wert? Und wenn eins sein soll, dann das mit der T* vergütung, oder? Hat jemand schonmal damit gefilmt?
Lg Timo