Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 109

Thema: Alu Tessar 2.8/50mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.646
    Erhielt 10.430 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard AW: Alu Tessar 2.8/50mm

    Zitat Zitat von das_tanzende_ES Beitrag anzeigen
    Na dann habe ich ja Glück, dass ich gar nicht bis zum Schneckengang gekommen bin.

    Zwischendurch kommt eine ungewöhnlich große Schraube, die sich keinen Millimeter gerührt hat. Danach habe ich es aufgegeben und wieder zusammen gebaut.
    Wie jetzt, die Schraube an meinem ging sofort raus und war der Beginn des Elends.

    Wem sowas mal passiert. Es ist eine Kombination aus 3 Elementen.
    Dem Endteil, dem Fokusring und der eigentlichen Linseneinheit.
    Die dicke Schraube dient eigentlich nur der Drehwegbegrenzung von nah bis unendlich.
    Ist diese Schraube raus, so lassen sich diese 3 Teile auseinanderschrauben.
    Wenn sie erstmal auseinander sind, wird es schwierig, da das Endteil innenverschraubt ist und 2 Kupplungselemente ineinander gebracht werden müssen. Zum einen hat die Linseneinheit einen Kanal, in dem ein dickes Metallstück des Endteils gleiten muss und gleichzeitig muss der Fokusring in eine Stellung gebracht werden, die es gestattet, einen ebenfalls am Endteil befestigten Mechanismus für die Öffnung und Schließung der Blende in der beschriebenen Weise zur Deckung/einrasten zu bringen. Es müssen also über 3 Ebenen 2 unterschiedliche Übertragungshebel wieder punktgenau aufeinandertreffen und ineinander greifen. Keine ganz leichte Sache, speziell dann, wenn man wie ich einen Mangel an räumlicher Vorstellung hat. Speziell bei der Kopplung des Stößel-Mechanismus mit der Linseneinheit ist es erforderlich, die Blende beim Zusammenbau mehrfach zu bewegen, um den Mitnehmer unter den Stößel - Mechanismus zu bringen.
    Dies alles muss synchronisiert werden bei den gegenläufigen Drehbewegungen. Dazu muss dann eben noch genau die Fokusring-Mimik passen. Ein echer Horror-Trip. Ich war drei oder viermal kurz davor, das Teil in der Mülltonne zu versenken.

    Fazit:
    Selbst wenn das Teil schwergängig sein sollte, lasst es bloß zusammen. Es kostet Zeit und nerven. Aufgrund der Bauweise des Objektives nach der Zerlegung, wäre dies das einzige Objektiv, wo ich versuchen würde, mit Waffenöl (Ballistol)/Silikonöl, aufgezogen auf einer Kanüle und in die Spalte zwischen den 3 Elementen leicht zu spritzen. Eindringen kann da noch meiner Ansicht in die optische Baugruppe nix und sollte da doch was passieren, ist es eigentlich egal, denn die Teile gibt es immer wieder für dünnes Geld.

    Meines jedenfalls lasse ich jetzt so, selbst wenn es etwas schwergängig ist.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (16.09.2009 um 19:28 Uhr)

  2. #2
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    23.05.2011
    Beiträge
    15
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 3 Danke für 1 Beitrag

    Standard Mit Geduld und Spucke ...

    Mir ist genau das "passiert" ... Schraube geöffnet, eine doofe Drehbewegung und huch ... die besagten drei Teile in der Hand.

    Hintergrund war, dass ich das Alu-Tessar nicht auf unendlich, sondern nur bis 4m fokussieren konnte. Nach etlichen Versuchen den Kram wieder zusammen zu setzen, war Hilfesuche nötig und ich landete mal wieder hier ... die Infos waren nicht wirklich ermutigend :-)

    Falls jemandem aber Ähnliches passiert, so kann ich nur sagen: Nicht verzagen! Alles halb so wild.

    Daher kurz meine Erfahrung und (wie ich hoffe) hilfreiche Tipps (die genaue Beschreibung spare ich mir, die hat hinnerker absolut treffend geliefert, daher bitte auch diesen Beitrag (s. u.) lesen):


    1. Das Ganze ist wirklich eine ziemliche Fummelei, bevor man also anfängt, alle drei Teile zusammen drehen zu wollen, sollte man erst mal versuchen, je zwei Elemente zusammen zu bekommen. Das geht recht leicht und man bekommt ein Gefühl, wann und an welcher Stelle welche Schnecke "zieht". (Hierzu hilft es, die roten Dreiecksmarkierungen und die passende Fokusentfernung im Auge zu behalten)
    2. Hat man das so weit und konnte die einzelnen Schnecken mehrfach sanft ineinander fahren lassen, kann man sich an die Dreier-Kombi wagen.
    3. Endelement und Fokusring zuerst zusammendrehen, auf etwa 1/3 bis 1/2
    4. Jetzt das Linsenelement aufsetzen, darauf achten, dass sich die Markierungsdreiecke "Blende" und "Fokus" gegenüber stehen - nur wenn diese exakt aufeinandertreffen, trifft auch das Metallstück des Endstücks den Kanal des Linsenelements (s.u.). Der Blendenhebel ist weniger wichtig, da man den ja verstellen kann.
    5. Nun den Fokusring so drehen, dass die Außenelemente zusammengezogen werden, bis leichter Widerstand spürbar wird.
    6. Wieder ein Stück lösen (um Spiel zu bekommen) und auf die Markierungsdreiecke achten!
      Fokusring leicht weiterdrehen ... dabei
    7. vom kameraseitigen Ende hineinschauen und nach dem Blendenübertragungshebel suchen, diesen per Blendenverstellung (hier wären zwei weitere Hände hilfreich *g*) in der Stößelfassung einrasten lassen ... (sollte er sich evtl. schon vorher hier verfangen haben, klemmt das Ganze und das angeschraubte Metallstück findet nicht in den Kanal, dann einfach Stößel drücken, Blende bewegen und Dreiecke passend halten) ...Fokusring weiter drehen
    8. Jetzt sollte es nicht mehr klemmen und man kann das Objektiv komplett per Fokusring zusammen drehen ... Punkt 5-7 wird man wohl ein paar Mal wiederholen müssen. Wichtig ist dabei wie gesagt die Stellung der Dreiecke, der Blendenhebel kann fast ignoriert werden.
      U. U. hat man nun noch einen Spalt zwischen Endelement und Fokusring, dann zurück zu Punkt 3 und etwas mehr zusammendrehen und wieder der Reihenfolge nach.
    9. Fertig!


    Nachdem ich endlich irgendwann begriffen hatte, wie dieser Ablauf geht und dass die Blende keine Probleme machen muss, ging es recht fix ... nach ca. 1,5h probieren (1&2) kam ich drauf und brauchte dann noch mal 10-15min das Ganze abzuschließen (3-9).

    Fazit:
    Tessar ist wieder eins, funktioniert und unendlich geht auch wieder. Auf keinen Fall sollte es in die Ersatzteilkiste o. Ä., dafür sind die Teile mittlerweile auch zu teuer :-(

    LG, in der Hoffnung nach Jahren des Mitlesens auch mal was zurück geben zu können

    spilu


    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Wie jetzt, die Schraube an meinem ging sofort raus und war der Beginn des Elends.

    Wem sowas mal passiert. Es ist eine Kombination aus 3 Elementen.
    Dem Endteil, dem Fokusring und der eigentlichen Linseneinheit.
    Die dicke Schraube dient eigentlich nur der Drehwegbegrenzung von nah bis unendlich.
    Ist diese Schraube raus, so lassen sich diese 3 Teile auseinanderschrauben.
    Wenn sie erstmal auseinander sind, wird es schwierig, da das Endteil innenverschraubt ist und 2 Kupplungselemente ineinander gebracht werden müssen. Zum einen hat die Linseneinheit einen Kanal, in dem ein dickes Metallstück des Endteils gleiten muss und gleichzeitig muss der Fokusring in eine Stellung gebracht werden, die es gestattet, einen ebenfalls am Endteil befestigten Mechanismus für die Öffnung und Schließung der Blende in der beschriebenen Weise zur Deckung/einrasten zu bringen. Es müssen also über 3 Ebenen 2 unterschiedliche Übertragungshebel wieder punktgenau aufeinandertreffen und ineinander greifen. Keine ganz leichte Sache, speziell dann, wenn man wie ich einen Mangel an räumlicher Vorstellung hat. Speziell bei der Kopplung des Stößel-Mechanismus mit der Linseneinheit ist es erforderlich, die Blende beim Zusammenbau mehrfach zu bewegen, um den Mitnehmer unter den Stößel - Mechanismus zu bringen.
    Dies alles muss synchronisiert werden bei den gegenläufigen Drehbewegungen. Dazu muss dann eben noch genau die Fokusring-Mimik passen. Ein echer Horror-Trip. Ich war drei oder viermal kurz davor, das Teil in der Mülltonne zu versenken.

    Fazit:
    Selbst wenn das Teil schwergängig sein sollte, lasst es bloß zusammen. Es kostet Zeit und nerven. Aufgrund der Bauweise des Objektives nach der Zerlegung, wäre dies das einzige Objektiv, wo ich versuchen würde, mit Waffenöl (Ballistol)/Silikonöl, aufgezogen auf einer Kanüle und in die Spalte zwischen den 3 Elementen leicht zu spritzen. Eindringen kann da noch meiner Ansicht in die optische Baugruppe nix und sollte da doch was passieren, ist es eigentlich egal, denn die Teile gibt es immer wieder für dünnes Geld.

    Meines jedenfalls lasse ich jetzt so, selbst wenn es etwas schwergängig ist.

    LG
    Henry
    Canon EOS 50D
    Canon EFS 15-85 IS USM, 3,5-5,6 | Canon EFS 55-250 IS, 4-5,6 | Canon EF 50 II, 1,8
    Meyer Görlitz Orestor 135/2,8 | Leica R 50/2
    Carl Zeiss Jena Tessar 50/2,8 | Carl Zeiss Jena Sonnar 135/3,5 | Carl Zeiss Jena Sonnar 180/2,8 | Helios 44-2 58/2
    Pentacon 30/3,5 | Pentacon MC auto 135/2,8 | Pentacon 200/4 | Pentacon 300/4

  3. 3 Benutzer sagen "Danke", spilu :


  4. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.646
    Erhielt 10.430 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Glückwunsch zu der Geduldsarbeit.. ich hatte ja schon meine kurzfristige "Tollwut-Attacke" mit so einem Tessar.

    Von daher kann ich nur sagen.. RESPEKT !!

    Sollte es nochmals notwendig werden, weiß ich ja nun, wo ich es hinschicken kann.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. #4
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    27.05.2017
    Beiträge
    1
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Beitrag Alu Tessar 2.8/50

    Hallo Altglas Sammler
    Ich habe auch ein söttiges,mit dem gleichen Problem,sind alle so...nach vielen Jahren verharzt das Schmiermittel.Ich spraye zuerst Drosselklappenreiniger von aussen um den
    Schneckengang - dann fleissig bewegen,dann ein schaumiger Rostlöser/Kriechöl,wieder fleissig bewegen und nach 5 Minuten läuft es wieder butterweich "wie geschmiert"
    ohne Demontage und ohne Werkzeug! (habe ich schon mit vielen Objektiven gemacht)
    Alle paar Monate wiederholen falls nötig.
    Gruss aus der Schweiz

  6. #5
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    18.07.2017
    Beiträge
    34
    Danke abgeben
    26
    Erhielt 69 Danke für 14 Beiträge

    Standard

    Könnte jemand der das Teil schon mal zerlegt hat, eine bebilderte Anleitung anfertigen, ich habe noch selber zwei von den Teilen hier liegen und weis nicht mal wo ich anfangen soll.

    EDIT: Der Tipp mit dem WD40 hat bei mir geholfen.
    Geändert von Muldental (01.08.2017 um 11:43 Uhr)

  7. #6
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    08.08.2017
    Beiträge
    13
    Danke abgeben
    8
    Erhielt 3 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Hi, ich habe hier ebenfalls ein Alu-Tessar und finde den Rückzieh-Mechanismus zur Blendeneinstellung irgendwie witzig. Der Fokusring funktioniert so weit scheinbar auch (wobei beim Zurückziehen nicht direkt auf Offenblende gestellt wird), aber der Entfernungsring ist extrem schwergängig. Nach dem Lesen des Threads hadere ich nun mit mir, ob ich das Teil wirklich aufschrauben soll. Andererseits nehme ich an, dass ich den Ring anders nicht wieder locker bekomme. Ich werde es also wahrscheinlich mal versuchen. Will mir dazu ein Fett ( http://www.ebay.de/itm/OSIM-Spezialf...-/190396092072 - ist das in Ordnung?) bestellen, vorher alles mit Aceton reinigen, neu fetten und hoffentlich wieder zusammenbekommen. Würde auch Fotos beim Auseinandernehmen machen. Alternativ schrieb jemand, dass man einfach einen Tropfen WD-40 nehmen kann. Den dann einfach von außen von oben in die Lücke hinter den Entfernungsring tropfen und drehen? Habe ich das richtig verstanden?

  8. #7
    Urmelchen 1.2 u. förderndes Mitglied Avatar von urmelchen
    Registriert seit
    22.11.2008
    Ort
    Bayreuth
    Beiträge
    1.055
    Danke abgeben
    17
    Erhielt 291 Danke für 126 Beiträge

    Standard AW: Alu Tessar 2.8/50mm

    Hier mal meine beiden Tessies
    links CZO rechts CZJ jeweils mit EOS Adapter
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken   

  9. #8
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.646
    Erhielt 10.430 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard AW: Alu Tessar 2.8/50mm

    Zitat Zitat von urmelchen Beitrag anzeigen
    Hier mal meine beiden Tessies
    links CZO rechts CZJ jeweils mit EOS Adapter
    Jepp thats it,

    das Icarex Tessar hatte ich damals auch an der 35er Icarex.. fand ich damals schon total geil. Ist ein Wiedersehen nach zig Jahrzehnten. So ging es mir auch, als ich das CZ 1.8/Ultron und das Skoparex 3.4/35mm, das Flek 4/25 und ein Tele Tessar 135mm zusammen mit der alten Carl Zeiss Ikon 706 gekauft habe.. sentimentale Gründe..

    Ach die Teile sind zu und zu schön. Aber ich hab sowohl das Ultron als auch das Skoparex für die Icarex wieder verkauft, weil mir anderes wichtiger war und man mich mit Geld bestochen hat...

    Aber es sind wunderschöne Exemplare deutscher Ingenieurskunst. So nenne ich das mal. Und auch das Tessar für die Icarex gehört zweifelsfrei dazu.
    Ist längst nicht das Ding wie ein Ultron 1.8/50 aber einfach wunderschön anzusehen und zu bewegen.

    LG
    Henry

  10. #9
    Urmelchen 1.2 u. förderndes Mitglied Avatar von urmelchen
    Registriert seit
    22.11.2008
    Ort
    Bayreuth
    Beiträge
    1.055
    Danke abgeben
    17
    Erhielt 291 Danke für 126 Beiträge

    Standard AW: Alu Tessar 2.8/50mm

    Yup Henry die Icarex Objektive sind sehr schön. Du hattest das Skoparex? Dem renn ich schon lange vergeblich nach...

  11. #10
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.646
    Erhielt 10.430 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard AW: Alu Tessar 2.8/50mm

    Zitat Zitat von urmelchen Beitrag anzeigen
    Yup Henry die Icarex Objektive sind sehr schön. Du hattest das Skoparex? Dem renn ich schon lange vergeblich nach...

    Schade, hätte ich Dir gern zukommen lassen. Hatte das Teil in M42.. Peter, Padiej hat so eines noch soweit ich weiß. Vielleicht trennt er sich...

    Hier der Thread in dem ich meine Ansichten und Erfahrungen mit eingeschrieben habe.

    http://www.digicamclub.de/showthread...light=scoparex

    Ja, das Skoparex ist ein sehr schönes Objektiv, zwar lichtschwächer mit f/3,4 aber toll. In M42 zu einem guten Preis, den ich bei 80-90 Euro als gerecht ansehe, ein wunderbares 35er. Oft jedoch gehen die inzwischen höher weg.
    Die als M42er zu finden ist nicht leicht. Meines ging mit Kamera (Zeiss Ikon 706) für 175 Euro nach Asien.. leider.

    LG

    Henry

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 25.05.2020, 20:36
  2. Zeiss Tessar 2.8 50mm M42
    Von X-T1 im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.12.2016, 09:44
  3. Tessar 2.8 / 50mm Blendenringschraube
    Von reborn im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.02.2016, 16:09
  4. CZJ Tessar 50mm 2.8 an EOS 5D?
    Von Strongbow im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 25.03.2013, 15:30
  5. Zeiss Ikon Tessar 2,8/50mm
    Von Padiej im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.06.2009, 11:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •