Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Canon Lens FL 100 mm 1 : 3.5

Baum-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.046
    Danke abgeben
    2.607
    Erhielt 3.812 Danke für 797 Beiträge

    Standard Canon Lens FL 100 mm 1 : 3.5

    Liebe Mitforenten,

    heute möchte ich Euch einen weiteren Klassiker aus dem Hause Canon vorstellen. Wie das schon hier vorgestellte Canon FL 35 mm f /2,5 gehört das Canon FL 100 mm f/3,5 zu den ältesten Objektiven der Canon FL-Linie, denn es existierte schon seit 1953 in einer etwas schlankeren Bauform unter dem Namen Serenar 100 mm f/3,5 für Messucherkameras. Während das Vorgängermodell noch als klassischer Dreilinser à la Triotar ausgelegt wurde, besitzen das Serenar und das FL 100 mm f/3,5 eine wesentlich modernere Konzeption, die sich mit 5 in 4 Gruppen angeordneten Linsen an der des Xenotars anlehnt. Übrigens ist das Canon FL 100 mm f/3,5 nicht das einzige Objektiv mit diesen, wenig spektakulären, Eckdaten : so baute Minolta den Zeitgenossen Minolta Rokkor-QE 100mm f/3,5, während das viel später erschienene Zeiss Sonnar T * 100 mm f/3,5 mit Contax/Yashica-Anschluss auf kleine Abmessungen (61 mm) und ein geringes Gewicht (285 g) getrimmt wurde. Das Canon FL 100 mm f/3,5 ist sowohl leicht (278 g) als auch sehr schlank gebaut, der Durchmesser (61 mm) wird vom Chromring des Anschlusses vorgegeben, während die Länge (64 mm) nur unwesentlich über der eines Standardobjektivs liegt.

    Name:  product-1.jpg
Hits: 616
Größe:  443,4 KB

    Das FL 100 mm f/3,5 auf einer Canon Pellix.


    Auch wenn Canon die Objektive der zwischen 1964 und 1971 vertriebenen FL-Linie noch nicht mit den Abkürzungen SSC (Super Spectra Coating) oder SC (Spectra Coating) als mehrfach oder einfach vergütet kennzeichnete, besitzt das FL 100 mm f/3,5 eine purpurfarbene Einfachvergütung, die aber trotzdem einen brauchbaren Schutz gegen Kontrastverminderung bietet. Ganz aus Metall gefertigt, besitzt das Objektiv einen Messing/Aluminium- Schneckengang, der eine Mindesteinstellentfernung von 1 Meter gewährleistet. Die automatische Springblende besteht aus 6 Lamellen, der Blendenring bietet Rastungen für ganze Stufen zwischen f/4 und f/22 sowie halbe Stufen zwischen der Offenblende unfd f/4. Ein separater Vorwahlring hinter dem Blendenring bietet die Möglichkeit, die Blende auf den vorgewählten Wert zu schliessen. Wie die meisten Kompaktobjektive der FL-Linie besitzt das 100 mm f/3,5 einen etwas “exotischen” Filterdurchmesser von 48 mm, allerdings sind Step-up-Adapterringe für Filter oder Streulichtblenden mit 49 mm - Gewinde ohne grosse Mühen aufzutreiben. Insgesamt ist das Objektiv hervorragend verarbeitet und wirkt auch sehr robust.

    Name:  product-2.jpg
Hits: 622
Größe:  358,1 KB

    Hier noch mal die technischen Daten :

    Canon Lens FL 100 mm 1 : 3.5

    • Optischer Aufbau : 5 Linsen in 4 Gruppen
    • Vergütung: einfach (SC), purpurfarben
    • Blendenskala : f/3,5 bis f/22 (halbe Stufen zwischen f/3,5 und f/4, ganze Stufen zwischen f/4 und f/22)
    • Anzahl der Blendenlamellen : 6
    • Filterdurchmesser : 48 mm
    • Kürzeste Entfernungseinstellung : 1 m
    • Länge : 64 mm
    • Gewicht : 278 g
    • Streulichtblende : Canon T-50

    Fortsetzung folgt…
    Geändert von Alsatien (06.12.2021 um 07:33 Uhr)


Ähnliche Themen

  1. Canon Macro Lens FD 100 mm 1 : 4
    Von Alsatien im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 25.04.2024, 14:09
  2. Canon FL Lens 35 mm 1 : 2.5
    Von Alsatien im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.11.2021, 12:48
  3. Canon Lens FD 28 mm 1 : 2 SSC
    Von Alsatien im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 28.06.2021, 12:32
  4. Canon Lens FD 100 mm 1 : 2.8
    Von Alsatien im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 06.01.2019, 18:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •