Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Extrem-Makro aber wie ???

  1. #1
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    15.08.2009
    Ort
    Saarlänner
    Beiträge
    446
    Danke abgeben
    29
    Erhielt 92 Danke für 36 Beiträge

    Standard Extrem-Makro aber wie ???

    hallo

    neben der "Alltagsfotografie" beschäftige ich mich immer öfter mit extremen Makroaufnahmen und hier insbesondere mit Fotostacking.
    Als Einstieg benutzte ich folgende PDF :

    http://www.fotografikgalerie.de/Extr...liconFocus.pdf

    Nachdem ich anfänglich das System von Markus "Keinath " -
    DIY-das Balgengerät mit Mikro-Einstellschlitten

    benutzte ( Dabei wird die Standarte des Balgengerätes über eine Mikrometerschraube dem Objekt entgegengeschoben ) , habe ich mir das
    auf Seite 9 des obigen Links abgebildete System nachgebaut ( Innenmessschraube / Retroobjektiv am NOVOFLEX-Balgen ) .

    mein Problem, bei beiden Varianten :

    Es will mir nicht gelingen, die beiden Einheiten Fotosystem + Innenmessschraube mit Präparat auf eine optische Achse zu positionieren. Bei der Aufnahme der zu stackenden Bilder bewegt sich das Objekt entweder zur Seite, zur Höhe oder sogar beides. Es geht hier wirklich um Bruchteile von Millimetern. Im oben angegebener PDF wird das Problem kurz angesprochen ( Seite 9 " Winkel verboten" ), jedoch keine Lösung aufgezeigt. Aber wenn ein Stack so um die 30-50 Einzelaufnahmen haben soll, dann ist ein verlassen der optischen Linie im gestackten Bild eine Katastrophe.

    Hat jemand einen Lösungsweg ?

    trotzdem schöne Grüsse aus dem schönen, aber heute nebeligen Saarland

    Wolfgang
    Canon EOS 500D, 5D MKII u Nikon D70s

    Leitz Elmarit R 2.8/28mm,
    Leitz Elmarit R 2,8/35mm, Summicron R 2/50mm, Summicron R 2/90mm, Leitz Makro Elmarit R 2.8/60mmmit 1:1 Adapter, Leitz Elmar R 4/180mm, Canon EF 4/24-105mm L,
    Sammlung Vivitar Linsen - dabei Series 1 komplett, Sammlung Macroobjektive,

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard AW: Extrem-Makro aber wie ???

    Mit meinem Aufbau bin ich noch nicht so oft wie gewünscht zum Stacken gekommen.
    Diese Bewegungen sind bei meinem Aufbau durch die Toleranzen im Balgengerät, bzw. dessen Schlitten. Wen ich damit Probleme bekomme, würde ich eventuell mal dickeres Fett in den Lagerungen versuchen, oder dünnes Fett + Verringerung der Lagertoleranz. Ein Patentrezept habe ich da noch nicht.

    Bei der Bewegung des Objektes stelle ich mir die Ausrichtungsproblematik sehr schwierig vor - und Toleranzen in der Messschraube um die zwei weniger wichtigen Achsen bei der Messung könnten auch problematisch sein.
    Ideal sind sicher Schlitten aus der Mikroskopie oder Optikindustrie, zum Teil mit Schrittmotor. Allerdings würde ich diesen teuren Schritt mit meinem nicht idealen Aufbau gerne umgehen.

    In welchem Vergrößerungsbereich arbeitest Du denn?
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  3. #3
    Hardcore-Poster Avatar von FD-ler
    Registriert seit
    19.12.2009
    Ort
    Berlin / Hamburg
    Beiträge
    572
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 104 Danke für 80 Beiträge

    Standard AW: Extrem-Makro aber wie ???

    Das Objekt kann doch mit auf der selben festen Führung fixiert werden. Dann fährst du mit der Linse bis ans Objekt (bis es genau mittig anstößt) und rändelst dich per Schraube wieder weg. Ist das nicht praktikabel?
    Gruß Marcus

  4. #4
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    15.08.2009
    Ort
    Saarlänner
    Beiträge
    446
    Danke abgeben
    29
    Erhielt 92 Danke für 36 Beiträge

    Standard AW: Extrem-Makro aber wie ???

    hallo den beiden Markus

    Ihr bringst mich da auf eine Idee, zumal das "mittig" nicht sooo wichtig ist : Ich habe noch ein altes Balgengerät, bei dem der Balgen defekt ist. Wenn ich das an das "Kamerabalgengerät" anflansche und darauf einmalig die Spindel einjustiere , z.B. mittels eines Kreuztisches vom defekten Schülermikroskop .... Das muss ich mal genauer durchdenken oder "try and error"

    Wolfgang
    Canon EOS 500D, 5D MKII u Nikon D70s

    Leitz Elmarit R 2.8/28mm,
    Leitz Elmarit R 2,8/35mm, Summicron R 2/50mm, Summicron R 2/90mm, Leitz Makro Elmarit R 2.8/60mmmit 1:1 Adapter, Leitz Elmar R 4/180mm, Canon EF 4/24-105mm L,
    Sammlung Vivitar Linsen - dabei Series 1 komplett, Sammlung Macroobjektive,

  5. #5
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.403 Danke für 366 Beiträge

    Standard AW: Extrem-Makro aber wie ???

    Hallo Wolfgang,
    sehr schön, dass Du diesen interessanten und schwierigen Bereich der Makrofotografie aufgreifst. Der Beitrag von Rainer Werle ist dabei äußerst hilfreich.
    Für meine bisherigen Experimente habe ich stets die Kamera mit Einstellschlitten bewegt, aber das Bewegen des zu fotografierenden Objektes ist mir neu.
    Ich habe noch aus Urzeiten eine 50 cm lange optischen Bank mit Mikrometerverstellung. Mal sehen was da möglich ist. So wie ich das sehe ist das A und O hierbei, dass Objektiv und Objekt sich exakt auf einer optischen Achse befinden, weil es sonst zu einem Drift in allen möglichen Richtungen führt.
    Morgen ist ein guter Tag, um da mal ein bißchen zu experimentieren. Ich bleibe dran und werde berichten.
    Gruss Fraenzel

  6. #6
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    15.08.2009
    Ort
    Saarlänner
    Beiträge
    446
    Danke abgeben
    29
    Erhielt 92 Danke für 36 Beiträge

    Standard AW: Extrem-Makro aber wie ???

    Zitat Zitat von Fraenzel Beitrag anzeigen
    Hallo Wolfgang,
    So wie ich das sehe ist das A und O hierbei, dass Objektiv und Objekt sich exakt auf einer optischen Achse befinden, weil es sonst zu einem Drift in allen möglichen Richtungen führt.

    Gruss Fraenzel
    genau, that´s the problem ;-))
    Canon EOS 500D, 5D MKII u Nikon D70s

    Leitz Elmarit R 2.8/28mm,
    Leitz Elmarit R 2,8/35mm, Summicron R 2/50mm, Summicron R 2/90mm, Leitz Makro Elmarit R 2.8/60mmmit 1:1 Adapter, Leitz Elmar R 4/180mm, Canon EF 4/24-105mm L,
    Sammlung Vivitar Linsen - dabei Series 1 komplett, Sammlung Macroobjektive,

  7. #7
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.403 Danke für 366 Beiträge

    Standard AW: Extrem-Makro aber wie ???

    Kleiner Scherz am Rande: Ich sehe gerade, dass Du ein Leitz Fotocar Dein Eigen nennst. Da würde ich doch mal die Buchstaben in die richtige Reihenfolge bringen bringen.
    Gruss Fraenzel

  8. #8
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    15.08.2009
    Ort
    Saarlänner
    Beiträge
    446
    Danke abgeben
    29
    Erhielt 92 Danke für 36 Beiträge

    Standard AW: Extrem-Makro aber wie ???

    ups ;-))

  9. #9
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.403 Danke für 366 Beiträge

    Standard AW: Extrem-Makro aber wie ???

    Hallo Wolfgang,
    nach längerer Suche im Keller habe ich endlich meine optische Bank wiedergefunden.
    Und so sieht das Teil aus:
    IMG_6602.jpg
    Die optische Bank ist 50 cm lang. Die beiden Reiter sind frei beweglich, können aber mittels einer Schraube an jeder Stelle befestigt werden. Der hintere Reiter soll zur Befestigung der Kamera mit Balgen und Objektiv benutzt werden. Der vordere Reiter hat eine feinfühlige Verstellmöglichkeit für das Stacking des Objektes - aber nun kommt´s: leider nur in vertikaler Richtung und das ist leider nicht das was ich wollte. Ich habe auf diesem Problem schon heftigst herumgekaut, bin aber noch zu keiner Lösung gekommen.
    Zwar läßt sich diese Verstellmimik vom Reiter abschrauben, aber da fehlt mir der Zugang zu einer Drehbank, um ein entsprechend sauber gearbeitetes Winkelstück anzufertigen........
    Gruss Fraenzel

Ähnliche Themen

  1. EBV extrem ausgereizt ---- Nachher-Vorher
    Von GoldMark im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 12.01.2018, 10:23
  2. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.12.2014, 17:28
  3. Sammelwut extrem
    Von uburoi im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.08.2013, 13:24
  4. Canon-Leica-Fans etwas extrem
    Von rogy24 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05.10.2012, 16:47
  5. Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 15.02.2010, 14:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •